Nach der Begrüßung und dem Totengedenken berichtete Schützenmeister Johann Fuchs, dass der Verein von 163 auf 176 Mitglieder gewachsen sei. Anschließend ging er auf die über 40 Angebote und Termine ein, welche man bestritten habe. Einen dringenden Appell richtete Fuchs an die Mehrzahl der Mitlieder sich mehr im Verein einzubringen. Die Vereinsarbeit könne auf Dauer nicht nur von ein paar wenigen geschultert werden, deshalb gelte sein besonderer Dank Allen die sich in irgendeiner Form für den Verein engagiert haben. Kassier Jakob Kiener trug in gewohnt präziser Weise den Kassenbericht vor. Kassenprüfer Werner Schäffer bestätigte eine erstklassige Kassenführung, sodass die Entlastung einstimmig erteilt wurde. In Personalunion berichtete Fred Schießlbauer in seiner Funktion als Schieß- und Jugendleiter. Es starten zwei Mannschaften mit guten Platzierungen im Ligawettkampf und Johann Schneeberger ist mit 361 Ringen Gaumeister geworden. Durch verstärkte Bemühungen und die guten Trainingsbedingungen im Schützenheim konnten bei vielen Kindern und Jugendlichen das Interesse am Schießsport geweckt werden. Ebenso freue er sich, dass einige Mütter der Jugendlichen mit dem Sportschießen begonnen haben. „Wir brauchen dringend Personal für Aufsichten und Aushilfe in der Jugendarbeit“ richtete Schießlbauer seinen Apell an die Mitglieder. Aber auch passive Mitglieder sind im Schützenheim immer willkommen. Siebenundzwanzig Böllerschützen zählt aktuell die Böllergruppe, berichteter Gruppenleiter Christoph Zinkl. Neben den traditionellen Auftritten wie Neujahr anschießen, Fronleichnam und der Volkstrauertag, war 2024 die Teilnahme am Oberpfälzer Böllerschützentreffen in Neusath das Highlight. Nichts sei so beständig wie der Wandel begann Bürgermeister Martin Prey sein Grußwort. Deshalb freue ihn besonders, dass die Jugendarbeit bereits Früchte trägt, den ohne Jugend gebe es keine Zukunft. Auch wenn man beim Pröls die Zelte abreißen musste, sehe er bei soliden Finanzen und sportlichen Erfolgen und dem guten Miteinander der Schützen optimistisch in die Zukunft. Er gehe davon aus, dass man weiter zusammenwachsen werde. Auf Antrag wurde die Vorstandschaft einstimmig entlastet und der Wahlausschuss bestehend aus, BGM Prey, Maria Kiener und Christoph Zinkl, gebildet. Die Neuwahl der 37 stimmberechtigten Mitglieder ergab folgendes Ergebnis: Erster und zweiter Schützenmeister sind Johann Fuchs und Alexander Ehrenfried, Kasse Bettina Zinkl und Bettina Gilch, Schriftführer Christoph Zinkl und Stefan Luber, Schießleiter Alfred Schießlbauer und Johannes Schneeberger, Jugendleiter Alfred Schießlbauer und Gerald Thanner, Beisitzer Brigitte Bauer, Christian Kalb, Johann Schneeberger, Kassenprüfer Werner Schäffer und Josef Pröls. Bestätigt wurde auch das Leitungsteam der Böllergruppe.Wegen steigender Kosten und der Beteiligung am Unterhalt des Schützenheims wurde der Mitgliederversammlung ein Antrag auf Beitragserhöhung vorgelegt. Dem Vorschlag seitens eines Mitglieds den Beitrag auf 40 € zu erhöhen, um diesen einige Jahre stabil halten zu können, stimmte die Mehrheit zu. Jugendliche bis 18 Jahre sind beitragsfrei.
Unter Wünsche und Anträge wurden die Feste an denen man teilnehmen will behandelt. Der Antrag des Schießleiters für die Jugend Vereinskleidung zu beschaffen wurde zur Bearbeitung in die Vorstandschaft verwiesen. Der Vereinsausflug führt heuer nach Kärnten.