Die neu gewählte Vorstandschaft der Murachtaler Schützen mit Bürgermeister Martin Prey. (Bild[M]: Christoph Zinkl)

Mitgliederversammlung der Murachtaler Schützen

Nach der Begrüßung und dem Totengedenken berichtete Schützenmeister Johann Fuchs, dass der Verein von 163 auf 176 Mitglieder gewachsen sei. Anschließend ging er auf die über 40 Angebote und Termine ein, welche man bestritten habe. Einen dringenden Appell richtete Fuchs an die Mehrzahl der Mitlieder sich mehr im Verein einzubringen. Die Vereinsarbeit könne auf Dauer nicht nur von ein paar wenigen geschultert werden, deshalb gelte sein besonderer Dank Allen die sich in irgendeiner Form für den Verein engagiert haben. Kassier Jakob Kiener trug in gewohnt präziser Weise den Kassenbericht vor. Kassenprüfer Werner Schäffer bestätigte eine erstklassige Kassenführung, sodass die Entlastung einstimmig erteilt wurde. In Personalunion berichtete Fred Schießlbauer in seiner Funktion als Schieß- und Jugendleiter. Es starten zwei Mannschaften mit guten Platzierungen im Ligawettkampf und Johann Schneeberger ist mit 361 Ringen Gaumeister geworden. Durch verstärkte Bemühungen und die guten Trainingsbedingungen im Schützenheim konnten bei vielen Kindern und Jugendlichen das Interesse am Schießsport geweckt werden. Ebenso freue er sich, dass einige Mütter der Jugendlichen mit dem Sportschießen begonnen haben. „Wir brauchen dringend Personal für Aufsichten und Aushilfe in der Jugendarbeit“ richtete Schießlbauer seinen Apell an die Mitglieder. Aber auch passive Mitglieder sind im Schützenheim immer willkommen. Siebenundzwanzig Böllerschützen zählt aktuell die Böllergruppe, berichteter Gruppenleiter Christoph Zinkl. Neben den traditionellen Auftritten wie Neujahr anschießen, Fronleichnam und der Volkstrauertag, war 2024 die Teilnahme am Oberpfälzer Böllerschützentreffen in Neusath das Highlight. Nichts sei so beständig wie der Wandel begann Bürgermeister Martin Prey sein Grußwort. Deshalb freue ihn besonders, dass die Jugendarbeit bereits Früchte trägt, den ohne Jugend gebe es keine Zukunft. Auch wenn man beim Pröls die Zelte abreißen musste, sehe er bei soliden Finanzen und sportlichen Erfolgen und dem guten Miteinander der Schützen optimistisch in die Zukunft. Er gehe davon aus, dass man weiter zusammenwachsen werde. Auf Antrag wurde die Vorstandschaft einstimmig entlastet und der Wahlausschuss bestehend aus, BGM Prey, Maria Kiener und Christoph Zinkl, gebildet. Die Neuwahl der 37 stimmberechtigten Mitglieder ergab folgendes Ergebnis: Erster und zweiter Schützenmeister sind Johann Fuchs und Alexander Ehrenfried, Kasse Bettina Zinkl und Bettina Gilch, Schriftführer Christoph Zinkl und Stefan Luber, Schießleiter Alfred Schießlbauer und Johannes Schneeberger, Jugendleiter Alfred Schießlbauer und Gerald Thanner, Beisitzer Brigitte Bauer, Christian Kalb, Johann Schneeberger, Kassenprüfer Werner Schäffer und Josef Pröls. Bestätigt wurde auch das Leitungsteam der Böllergruppe.Wegen steigender Kosten und der Beteiligung am Unterhalt des Schützenheims wurde der Mitgliederversammlung ein Antrag auf Beitragserhöhung vorgelegt. Dem Vorschlag seitens eines Mitglieds den Beitrag auf 40 € zu erhöhen, um diesen einige Jahre stabil halten zu können, stimmte die Mehrheit zu. Jugendliche bis 18 Jahre sind beitragsfrei.
Die Vertreter der teilnehmenden Mannschaften mit dem Schützenmeister der Murachtaler Schützen (links) und der Schloßfalken Pertolzhofen (rechts) sowie Bürgermeister Martin Prey (zweite Reihe 1. von rechts). (Bild: Christoph Zinkl)

Niedermuracher Gemeindeschießen 2024 mit sehr guter Resonanz

Bereits zum 32. Mal luden die Murachtaler Schützen und die Schloßfalken Pertolzhofen die Firmen, Institutionen und Vereine der Gemeinde zum Gemeindeschießen ein. Um die Platzierungen gekämpft wurde mit Luftgewehr und Luftpistole im Schützenheim Pertolzhofen und auch die Jungschützen konnten mit dem Lichtgewehr zum Erfolg ihrer Mannschaft beitragen. Bei der Preisverleihung im Gasthaus Zeitler gab Johann Fuchs -Schützenmeister der Murachtaler Schützen -seiner Freude darüber Ausdruck, dass sich 248 Starter verteilt auf 18 Mannschaften beteiligten. Bürgermeister Martin Prey freute sich in seinem Grußwort ebenfalls darüber, dass sich nach so vielen Jahren das Gemeindeschießen immer noch so großer Beliebtheit erfreue. Man müsse heute noch den „geistigen Vätern” des Schießens dankbar sein, dass sie die Veranstaltung in dieser Form auf den Weg gebracht haben. Dann ging Schützenmeister Fuchs gemeinsam mit dem zweiten Schützenmeister Fuchs von den Schloßfalken und Bürgermeister Prey zur Verleihung der Mannschaftpreise über. Erstplatzierter wurde die FFW Pertolzhofen mit einem 690,7 Teiler der fünf Bestplatzierten ihrer Mannschaft. Dicht gefolgt mit 697,9 Teilern folgt die Grundschule Niedermurach auf Platz zwei. Den dritten Platz sicherte sich die FFW Niedermurach mit 864,4 Teilern. Auf den vierten Platz folgten die Niedermuracher Ministranten mit 886,1 Teilern. Auf den weiteren Plätzen folgten die Fa. Hochu. Tiefbau Bauer (912,9 Teiler, Platz 5), die Golaner Bertzhof (926,2 /6.), die FFW Wagnern (1000,6 / 7.), die FFW Nottersdorf (1016,4 /8.), der Kriegerverein Niedermurach (1057,5 /9.), die Sechz´ger Löwen Berzhof (1185,7 /10.), der Kindergarten (1206,2 /11.), die Spielgemeinschaft des FC Pertolzhofen und des FC Niedermurach (1272,1 /12.) der GOV Pertolzhofen (1331,8 /13.), die Firma Metallbau Hauser (1381,7 / 14.) die Edelweißkapelle Bertzhof (1640,0 /15.) die Ministranten Pertolzhofen (1752,5 /16.), die FFW Rottendorf (1787,5 /17.) und die KLJB Niedermurach (2277,0 /18). Der Vollständigkeit halber sei noch erwähnt, dass alle Mannschaften eine Urkunde, alle Mannschaftsbesten einen Sachpreis, sowie die ersten elf Mannschaften einen Gutschein erhielten die alle bei Unternehmen der Gemeinde gekauft wurden. Parallel zum Gemeindeschießen wurde auch ein Bürgerkönig und seine beiden Ritter ermittelt. Die Würde des Bürgerkönigs -und damit die vom Bürgermeister gestiftete handbemalte Schützenscheibeholte sich mit einem ausgezeichneten 67,1 Teiler Sebastian Lobinger aus Pertolzhofen. Ihm zur Seite steht 1. Ritter Josef Hutzler, Sallach mit einem 70,0 Teiler und zweiter Ritter Johannes Schneeberger, Niedermurach mit einem 95,9 Teiler. Dann übernahm der zweite Schützenmeister der Schloßfalken Michael Fuchs das Wort. Auch er bedankte sich bei allen Beteiligten für die Teilnahme und die Organisation. Wie bisher auch übernimmt ein Schützenverein die organisatorische Federführung. Nächstes Jahr seien dies die Schloßfalken, deshalb möchte er schon heute alle recht herzlich zur Teilnahme einladen, führte Schützenmeister Fuchs abschießend aus.
Die neuen Würdenträger der Murachtaler Schützen. (Bild: Christoph Zinkl)

Die Murachtaler Schützen Niedermurach ermitteln ihre neunen Würdenträger

In verdeckter Weise wurden die neuen Würdenträger der Murachtaler Schützen ermittelt. Verdeckt heißt, der abgegebene Schuss konnte nicht gesehen werden, so dass die Spannung bis zuletzt erhalten blieb. Das angegliederte Preis- und Scheibenschießen war offen für Jedermann ausgeschrieben. Die Preisverleihung fand bei herrlichem Wetter im Freien statt und es gab Gegrilltes vom Holzgrill. Schon ab 17:00 Uhr waren die Schießstände geöffnet, um auch den Jungschützinnen und -schützen die Teilnahme zu ermöglichen. Um die Wartezeit zu verkürzen versuchte sich so mancher am Blasrohr oder bei einem Brettspiel. Gegen 21:30 Uhr war es dann soweit. Zweiter Schützenmeister Alexander Ehrenfried und Schießleiter Alfred Schießlbauer schritten zur Proklamation der Liesl und des Königs. Dazu sollte man wissen, dass bei den Murachtaler Schützen jedes Mitglied, egal welcher Klasse es zugeordnet ist, Liesl bzw. König werden kann. Liesl wurde eine Jungschützin, nämlich Anna Hösl mit einem 395 Teiler. Ihr zur Seite stehen Simone Obendorfer als zweite und Birgit Scheuerer als dritte Liesl. Das erste Mal König wurde mit einem 113,5 Teiler Johann Fuchs, seines Zeichens Schützenmeister der Murachtaler. Ihm zur Seite stehen als erster Ritter Christoph Zinkl und als zweiter Ritter Andreas Hösl. Im Rahmen der Königsproklamation wurden auch die Vereinsmeister 2024 ausgeichnet. Bericht folgt.
north