Mehr als über drei Jahrzehnte ehrenamtliche und verantwortungsvolle Mitarbeit in einem Verein ist schon etwas Besonderes. Beim Liederkranz 1862 ist dies der Fall. Das trifft sowohl auf Vorsitzenden Alfons Lehner, dessen Stellvertreter Gerhard Meyer, Schriftführerin Ingrid Höllerer und Schatzmeisterin Lucie Meißner zu. Das enge Vereinsgremium von Vorstand und Ausschuss war sich darüber einig, all denen Dank und Anerkennung auszusprechen, deren bisherige Aufgaben mit Auflösung des Vereins beendet sind. Karin Wappmann hat es in die Hand genommen, vorbereitet und organisiert. Aber nicht nur das, sie hat mit Notenwartin und Beisitzerin Elfi Striegl im Auftrag und im Namen des Vereins mit Laudationes und der Übergabe von Präsenten Dank gesagt. In den Reigen der Geehrten wurde auch der bisherige Chorleiter Erwin Löw eingeschlossen, dessen Verdienst es war, dass die Chorgemeinschaft bisher noch bestand und durch wöchentliche Singstunden Freude bereitete.
Nachdem satzungsgemäß das Vermögen des Vereins nach seiner Auflösung dem Markt Floß zufällt, wurden durch den Liederkranz noch wertvolle Einrichtungen im Markt finanziell durch Spendenbeiträge von je 500 Euro unterstützt. Zuteilungen erhalten die Kindergärten „St. Johannes Maria Vianney“ und „Unterm Regenbogen“, die Ganztagsschule, das Seniorenwohnheim „Am Reiserwinkel“, das Hospiz Weiden, die Helfer vor Ort, Floß und die Freiwillige Feuerwehr Floß. Das verbliebende Geldvermögen wird dem Markt zugestellt. Dieser hat das Geld unmittelbar und ausschließlich für gemeinnützige, mildtätige oder kirchliche Zwecke zu verwenden. Bildet sich innerhalb von zehn Jahren ein neuer Verein, der sich die bisherige Vereinssatzung zu eigen macht, so hat der Verein Anspruch auf das Vermögen.