Am 21.05.2025 fand die Jahreshauptversammlung des Vereins „ILE Region VierStädtedreieck im Oberpfälzer Hügelland e.V.” statt.
„Gemeinsam mehr erreichen“ – ILE VierStädtedreieck zieht positive Jahresbilanz.
Bei ihrer Jahreshauptversammlung zog die ILE-Region VierStädtedreieck im Oberpfälzer Hügelland e. V. eine rundum positive Bilanz für das Jahr 2024. Die Vorstandschaft hob insbesondere die erfolgreiche Umsetzung zahlreicher Projekte sowie die enge, partnerschaftliche Zusammenarbeit der Mitgliedskommunen hervor.
16 Projekte durch Regionalbudget gefördert
Besonders erfreulich war die Realisierung von 16 Kleinprojekten, die mit Mitteln aus dem Regionalbudget unterstützt wurden. Zu den Highlights zählten das „Glockerl“ in Gmünd, die Neugestaltung des Walderlebnispfads „Winterleite“ sowie neue Fahrräder für die Gebietsverkehrswacht Eschenbach. Insgesamt investierten die Antragsteller über 200.000 Euro – davon wurden rund 94.000 Euro gefördert.
Jugendbeteiligung im Fokus: „NEW Real Talk“ begeistert
Ein zentrales Thema im Jahr 2024 war die Beteiligung junger Menschen. Mit der Veranstaltungsreihe „NEW Real Talk“ erhielten Jugendliche in Pressath, Eschenbach und Vorbach die Möglichkeit, ihre Anliegen direkt mit Vertreterinnen und Vertretern aus Politik zu diskutieren. „Die Beteiligungsquote von durchschnittlich über 30 Prozent zeigt, dass Jugendliche sich aktiv in ihren Kommunen einbringen wollen“, betont Daniela Koslowski von der Geschäftsstelle. Die Reihe entstand in Kooperation mit dem Landratsamt Neustadt a. d. Waldnaab und dem Kreisjugendring.
Regionale Stärkung in den Bereichen Pflege, Tourismus und Zusammenarbeit
Ein weiteres bedeutendes Projekt war die Einrichtung einer Fachstelle für pflegende Angehörige in Zusammenarbeit mit der Caritas Sozialstation Grafenwöhr. Die dort tätigen Fachkräfte führten im Jahr 2024 fast 1.000 Beratungen durch – ein wertvoller Beitrag zur Entlastung pflegender Familien.
Auch im Tourismusbereich konnten Fortschritte erzielt werden: Die neue Tourismusbroschüre ist fertiggestellt, zudem wurde ein gemeinsames Logo für das Oberpfälzer Hügelland entwickelt. Im Rahmen der interkommunalen Zusammenarbeit fanden praxisorientierte Fortbildungen statt – unter anderem zur nachhaltigen Pflege kommunaler Grünflächen im Klimawandel sowie ein Baumaschinenkurs.
Entlastungen und ein durchweg positives Fazit
Im Anschluss an den Jahresbericht folgten der Kassenbericht sowie die Entlastung von Vorstandschaft und Kassenführung. Abschließend betonte stellv. Vorsitzender Albert Nickl die Bedeutung der interkommunalen Zusammenarbeit:
„Die ILE ist aus unserer Region nicht mehr wegzudenken. Sie bereichert unsere Kommunen nachhaltig – insbesondere durch die Vielzahl an Kleinprojekten, die unsere Orte lebenswerter machen.“
Weitere Informationen und alle Projekte unter: www.ile-region-vierstaedtedreieck.de