Eine Fülle von Informationen, von Gewässerzuständen bis hin zu attraktiven Veranstaltungen, gab es bei der Frühjahrsversammlung des Fischereivereins Amberg im Schützenhaus Raigering. Erfreulich und positiv, so Tim Jüntgen, 1. Vorsitzender, ist unsere Mitgliederentwicklung. 17 Neuaufnahmen, davon 7 Jugendliche, seit der Herbstversammlung. Fisch des Jahres 2025 ist der europäische Aal, informierte Jüntgen. Der Aal ist ein Wunder der Natur. Seine Lebensgeschichte ist einzigartig, faszinierend und zum Teil nicht erforscht. Die Fortpflanzung des Aals bleibt ein Rätsel, so Jüntgen, da niemand genau weiß, wie und wo sie im Sargassosee stattfindet. Die Reise vom Ei bis zum ausgewachsenen Fisch ist bemerkenswert. Er kann Tausende von Kilometer zurücklegen, um in die Flüsse und Seen Europas zu gelangen. Das kann 20 Jahre oder länge dauern, bis er wieder ins Meer zurückkehrt um zu laichen. In Bayern ist der Huchen Fisch des Jahres 2025, teilte Jüntgen mit. Der Huchen, auch bekannt als Donaulachs, lebt vor allem in klaren, kalten Flüssen und Bächen. Er ist ein typischer Bewohner der alpinen Gewässer. Der schützenswerte Fisch kann 150 cm groß werden und über 20 kg auf die Waage bringen. Auch 2025 nehmen wir am Artenhilfsprogramm (AHP), das bis 2027 läuft, teil, informierte der Vorsitzende. Es werden Nasen, Nerflinge, Barben und Quappen in die Vils eingebracht. Auch wenn die meisten eingebrachten Fischarten nicht geangelt werden dürfen, übernehmen wir große Teile der Kosten, denn wir sehen es als wichtig an, sich für den Erhalt der Artenvielfalt in unserer Vils zu engagieren, betonte Jüntgen. Die Anzahl von Kormoranen ist gegenüber dem Vorjahr weniger geworden. Die Vergrämungsaktionen haben gewirkt. Jüntgen bat alle Mitglieder hier dran zu bleiben und Vorfälle zu melden. Unsere Veranstaltungen und Aktionen waren gut besucht. Es sind wieder viele attraktive Treffen geplant (siehe Homepage fischereiverein-amberg.de). Für den Vorbereitungskurs zur staatlichen Fischerprüfung sind noch Plätze frei. Termine für den Kurs sind 05. + 06. April, 13./19. und 27.April. Nähere Infos auf der Homepage des Fischereivereins.