Im Rahmen der stets schönen Sängerstunden des Singkreises alle 14 Tage im hiesigen Schützenheim informierte diesmal Frau Barbara Hernes vom Naturpark Hirschwald, Seniorenmosaik, die Sängerinnen und Sänger in gut einer Stunde aktuell über die früher, wie auch heute, wichtige Pflege im Alter, ob ambulant zu Hause oder auch stationär in einem Heim. Die Fachkraft gab beispielsweise einen Überblick über die heute gültigen Pflegegrade 1 bis 5 und wies auf die Pflegekassen und deren wichtige Arbeit hin, die den Krankenkassen angegliedert seien. Der Antrag für eine Pflegegrad-Einstufung müsse direkt bei der jeweiligen Pflegekasse gestellt werden. Und die Fachkräfte vom Seniorenmosaik stehen auch auf Wunsch den Senioren den älteren Mitbürgerinnen und Mitbürgern zur Seite.
Spätestens nach 25 Arbeitstagen komme der Gutachter der Pflegekasse auf den Antragsteller bei der Pflegekasse zurück bzw. melde sich. Und rückwirkend ab dem Tag der Antragstellung gelte dann auch verbindlich der gemeinsam festgestellte Pflegegrad. Sei der Senior mit dem Ergebnis des Bescheids nicht einverstanden, sei ebenso der Widerspruch möglich. Entlastungsdienste für pflegende Personen werden von den Pflegekassen anerkannt. Und vor jeder Pflegeperson zu Hause habe man habe man hinsichtlich der Pflegeleistung heute, ganz allgemein, auch besondere Hochachtung, so Frau Hernes mit den vielfältigen Informationen weiter.
Bei barrierefreien Umbauten zum Besispiel bzw. baulichen Anpassungen an die im Einzelfall erforderliche Pflege gebe es von Bayerischen Staat auch einen Zuschuss von bis zu 4.200.-Euro. Neben dem Pflegegeld entsprechend dem festgestellten Pflegegrad gebe es anstelle dafür auf Wunsch auch eine Pflegesachleistung in Abstimmung mit der Pflegkasse oder sogar auch eine Kombination aus beidem. Für die individuelle Pflege sei dies optimal. Und für pflegende Angehörige, die sich ganzjährig um ihre Patienten von Senioren kümmern und sorgen, brauche es genauso zwingend eine gewisse Auszeit, was die Pflegekasse auch auf vielfältige Weise unterstütze. Die Pflege von Angehörigen sei wahrlich nicht leicht und man müsse die Pflege ebenso auch tragen können. Das Ziel sei schließlich, den älteren Mitmenschen ein möglichst langes Leben zu Hause zu ermöglichen, so die Fachkraft.
Acht Kommunen hätten sich im Naturpark Hirschwald, Seniorenmosaik, zusammen getan, um ihre Senioren in Punkto Pflege bei Bedarf im Detail fachlich zu informieren sowie zu unterstützen, nämlich Ebermannsdorf, Ensdorf, Hohenburg, Kastl, Kümmersbruck, Rieden, Schmidmühlen und auch Ursensollen. Sie alle bieten auf diese Weise den Älteren zum Beispiel ein kostenfreies, individuelles Beratungsangebot, auch zum Thema Kurzzeitpflege und vieles andere mehr. Der Ansprechpartner sei stets die Pflegkasse, hier am besten in Verbindung mit Beratung durch das Seniorenmosaik. Und Beratungsbesuche im Vorfeld könnten auch daheim in vertrauter Umgebung stattfinden. Die Einrichtung des Naturparks sei daher eine gute und segensreiche Sache, davon waren letztlich die Mitglieder des Singkreises überzeugt.