Bei ihrer Jahreshauptversammlung konnte die Jugendblaskapelle Kemnath e.V. auf ein erfolgreiches Vereinsjahr 2024 zurückblicken. Das traditionelle Gartenfest an Fronleichnam und das Jahresabschlusskonzert in Zusammenarbeit mit der Stadtkapelle waren hier zwei Höhepunkte. Die Ensembles der Jugendblaskapelle präsentierten auch ein Seebühnenkonzert und umrahmten die Martinsumzüge der KiTas und den „Kemnather Wintergarten” musikalisch. Ein Instrumente-Bastelnachmittag bereicherte außerdem das Ferienprogramm der Stadt Kemnath. Ein großer Schwerpunkt der Vereinsarbeit ist die Ausbildung der Kinder und Jugendlichen an den verschiedenen Blasinstrumenten. Diese führen sowohl vereinsinterne als auch Ausbilder der Kreismusikschule Tirschenreuth durch. Im Rahmen der Jahreshauptversammlung fand auch die Neuwahl der Vorstandschaft statt. Diese wurde zum großen Teil bestätigt. Erster Vorsitzender bleibt Andreas Sächerl. Als zweiter Vorsitzender trat Peter Rupprecht auf eigenen Wunsch nicht mehr zur Wahl an, sein Nachfolger ist Tobias Roppert. Im Amt bleiben Petra Dimper (Kassenführerin), Susanne Hassel (Schriftführerin), Renate Müller (Ausbildersprecherin), Tanja Ritter und Vanessa Fenzl (Beisitzerinnen) und Angela Protschky (Kassenprüferin). Matthias Lorenz wurde als Elternsprecher Nachfolger für Tobias Roppert. Lina Schwarzbauer und Sophia Sporrer wurden bereits vorab im Jugendblasorchester als Jugendsprecherinnen gewählt. Andreas Sächerl dankte seinem bisherigen Stellvertreter Peter Rupprecht für den unermüdlichen Einsatz für die Jugendblaskapelle e.V. - hier ende eine „Ära” - und überreichte ihm ein Geschenk. Der zweite Bürgermeister Hermann Schraml griff in seinem Grußwort diesen Dank auf und drückte dem Verein seine Anerkennung für die gute Zusammenarbeit mit der Stadt Kemnath aus. Er freute sich über die musikalische Begleitung durch das Jahr und betonte die Bedeutung der kostengünstigen Instrumentalausbildung der Kinder und Jugendlichen.