Einen ganz besonderen Perspektivwechsel bot die „Leben plus”-Veranstaltung am vergangenen Montag im Foyer der Stadt Kemnath: Zu Gast war das Erlebnishaus der Demenz, eine Kooperation des SEGA e.V. und der Fachstelle für Demenz und Pflege Oberpfalz. Rund 50 interessierte Besucherinnen und Besucher nutzten die Gelegenheit, den Demenzparcours zu durchlaufen und mithilfe eines Altersanzugs in die Welt älterer und an Demenz erkrankter Menschen einzutauchen.
Der Parcours forderte die Teilnehmenden auf verschiedenen Ebenen: Alltägliche Aufgaben wie das Zubereiten von Mahlzeiten, das Sortieren von Gegenständen oder das Anziehen fielen mit eingeschränkter Beweglichkeit und eingeschränkten Sinneswahrnehmungen plötzlich schwer. Besonders eindrücklich: das Gefühl, wie verwirrend und fordernd selbst einfache Abläufe im Alter oder mit kognitiven Einschränkungen sein können.
Auch der Erste Bürgermeister der Stadt Kemnath, Roman Schäffler, ließ es sich nicht nehmen, die Stationen zu absolvieren. Gemeinsam mit Stefanie Baier, Quartiersmanagerin bei „Leben plus”, zeigte er sich tief beeindruckt: „Erst durch dieses direkte Erleben wird einem bewusst, wie sehr Demenz den Alltag beeinflusst und wie viel Verständnis, Geduld und Unterstützung Betroffene benötigen.“
Ergänzt wurde die Veranstaltung durch die Demensch-Ausstellung, die Besucher auf humorvolle Weise für das Thema sensibilisierte, sowie durch eine Präsentation der Erinnerungskiste und des Demenzkoffers – beides Hilfsmittel, um die Lebenswelt von Menschen mit Demenz besser zu verstehen und den Austausch mit ihnen zu erleichtern.
Nächste Veranstaltung: Gemeinsam gegen das Vergessen
Wer sich weiter informieren möchte, sollte sich bereits jetzt den Montag, 14. Juli 2025, vormerken: In Zusammenarbeit mit digiDEM Bayern findet in der Alten Realschule Kemnath eine weitere Demenzveranstaltung statt. Neben der Möglichkeit des Demenzscreenings, eine kostenlose Möglichkeit die Gedächtnisleistung überprüfen zu lassen, wird es zahlreiche Informationsstände geben, die Unterstützungsmöglichkeiten für Betroffene und Angehörige aufzeigen.
Weitere Informationen erhalten Sie im „Leben plus” Büro immer Montag und Mittwochvormittag unter 09642 9158210 oder per E-Mail: kemnath@meinlebenplus.de