Die „Newcomer” unter der Leitung von Siegfried Vornhof (Foto: Andreas Sächerl) (Bild: Andreas Sächerl)

Gartenfest der Jugendblaskapelle Kemnath e.V.

Strahlender Sonnenschein empfing die Gäste des Gartenfestes der Jugendblaskapelle Kemnath am Fronleichnamstag. Der Vorsitzende Andreas Sächerl konnte zahlreiche Besucherinnen und Besucher sowie Ehrengäste begrüßen – in diesem Jahr erstmalig am Eisweiher-Gelände mitten in Kemnath. Das Jugendblasorchester unter der Leitung der Dirigentin Tanja Ritter umrahmte das Fest musikalisch. Es wurde ein breites Spektrum von klassischer Blasmusik bis modernen Liedern aus verschiedenen Genres dargeboten. Die jungen Musikerinnen und Musiker stellten dabei ihr umfangreiches Können ausgiebig unter Beweis und begeisterten ihre Gäste. Auch die Blockflötengruppen unter Leitung von Birgit Stiegler, die Nachwuchsgruppe „Newcomer“ mit ihrem Ausbilder Siegfried Vornhof sowie und die Nachwuchs-Schlagzeuger „Die Krachmacher“ unter Leitung von Andreas Sächerl zeigten einem begeistert applaudierendem Publikum ihr Können. Ihren großen Auftritt hatten als Solisten Luisa Sertl und Dorothee Hassel an der Querflöte und Michael Lorenz am Schlagzeug. Alle drei bestanden zusammen mit zwei weiteren Ensemblemitgliedern kürzlich erfolgreich die D1-Prüfung beim Nordbayrischen Musikbund. Valentin Heinrich (Saxofon), Franziska Prechtl (Querflöte), Leopold Sächerl (Schlagzeug), Emma Köster (Blockflöte), Valentina Roppert und Finja Völkl (Klarinette) wagten ebenfalls einen Solo-Auftritt und wurden mit viel Applaus belohnt.
Von links nach rechts: 2. Bgm. Hermann Schraml, Angela Protschky, Andreas Sächerl, Susanne Hassel, Renate Müller, Tanja Ritter, Petra Dimper, Peter Rupprecht, Tobias Roppert, Sophia Sporrer, Vanessa Fenzl, Lina Schwarzbauer, Matthias Lorenz. (Bild: Andreas Sächerl)

Eine Ära endet mit Neuwahlen bei der Jugendblaskapelle Kemnath

Bei ihrer Jahreshauptversammlung konnte die Jugendblaskapelle Kemnath e.V. auf ein erfolgreiches Vereinsjahr 2024 zurückblicken. Das traditionelle Gartenfest an Fronleichnam und das Jahresabschlusskonzert in Zusammenarbeit mit der Stadtkapelle waren hier zwei Höhepunkte. Die Ensembles der Jugendblaskapelle präsentierten auch ein Seebühnenkonzert und umrahmten die Martinsumzüge der KiTas und den „Kemnather Wintergarten” musikalisch. Ein Instrumente-Bastelnachmittag bereicherte außerdem das Ferienprogramm der Stadt Kemnath. Ein großer Schwerpunkt der Vereinsarbeit ist die Ausbildung der Kinder und Jugendlichen an den verschiedenen Blasinstrumenten. Diese führen sowohl vereinsinterne als auch Ausbilder der Kreismusikschule Tirschenreuth durch. Im Rahmen der Jahreshauptversammlung fand auch die Neuwahl der Vorstandschaft statt. Diese wurde zum großen Teil bestätigt. Erster Vorsitzender bleibt Andreas Sächerl. Als zweiter Vorsitzender trat Peter Rupprecht auf eigenen Wunsch nicht mehr zur Wahl an, sein Nachfolger ist Tobias Roppert. Im Amt bleiben Petra Dimper (Kassenführerin), Susanne Hassel (Schriftführerin), Renate Müller (Ausbildersprecherin), Tanja Ritter und Vanessa Fenzl (Beisitzerinnen) und Angela Protschky (Kassenprüferin). Matthias Lorenz wurde als Elternsprecher Nachfolger für Tobias Roppert. Lina Schwarzbauer und Sophia Sporrer wurden bereits vorab im Jugendblasorchester als Jugendsprecherinnen gewählt. Andreas Sächerl dankte seinem bisherigen Stellvertreter Peter Rupprecht für den unermüdlichen Einsatz für die Jugendblaskapelle e.V. - hier ende eine „Ära” - und überreichte ihm ein Geschenk. Der zweite Bürgermeister Hermann Schraml griff in seinem Grußwort diesen Dank auf und drückte dem Verein seine Anerkennung für die gute Zusammenarbeit mit der Stadt Kemnath aus. Er freute sich über die musikalische Begleitung durch das Jahr und betonte die Bedeutung der kostengünstigen Instrumentalausbildung der Kinder und Jugendlichen.
north