„Dich kenne ich aber nicht mehr - Du hast Dich aber überhaupt nicht verändert”, so oder so ähnlich begrüßten sich die ehemaligen Beamten des Bundesgrenzschutzes (BGS), jetzt Bundespolizei, die sich nach über 50 Jahren zu einem Kameradschaftstreffen in Schirnding eingefunden haben. Die Freude über das Wiedersehen war groß. Die 54 ehemaligen BGSler traten ihren Dienst in einem Ausbildungszug am 1.10.1974 bei der 5. Hundertschaft der Grenzschutzabteilung in Nabburg an und verpflichteten sich dort für eine unterschiedliche Dienstzeit zwischen 2 und 12 Jahren. Wenn man bedenkt, dass bereit 12 Ehemalige verstorben sind, war die Beteiligung der sich mittlerweile im Rentenalter befindlichen Kameraden mit 32 Personen doch sehr hoch.
Schirnding wurde für das Treffen ausgewählt, weil von der Außenstelle Seedorf aus (einem Ortsteil von Schirnding), die motorisierten Grenzüberwachungsstreifen entlang der Tschechischen Grenze gefahren wurden. Der Grenzabschnitt der Grenzschutzeinheit Nabburg, mit seiner Außenstelle Seedorf, erstreckte sich vom damaligen Dreiländereck DDR, Tschechien und BRD bis zur Silberhütte unterhalb von Bärnau.
So war es beinahe logisch, dass als erste Station die ehemalige Außenstelle Seedorf angefahren und besichtigt wurde. Viele Erinnerungen sind dabei wieder wach geworden. Jeder der Anwesenden konnte ein Erlebnis oder eine Anekdote erzählen. Die Bundesvermögensverwaltung hatte extra für die ehemaligen Grenzer die Türen des seit Jahren leerstehenden Gebäudes geöffnet.
Anschließend stand die Besichtigung des bayerisch-tschechischen Grenzmuseums in Schirnding auf dem Programm. Dort wurde die Gruppe von der 1. Bürgermeisterin Karin Fleischer und dem ehrenamtlichen Museumsleiter Wolfgang Brauner sowie Polizeihauptkommissar i. R. Günter Krantz empfangen. Neben der Sammlung von Utensilien mit Bezug zur Grenze und den Grenzdienst von Zoll, Grenzpolizei und BGS fand das detailgetreue Sandkastenmodell im Maßstab 1:12.500 mit dem gesamten Grenzüberwachungsabschnitt der ehemaligen Grenzschutzabteilung Nabburg große Beachtung. Dieses Modell stand früher im Unterrichtsgebäude der Unterkunft in Nabburg.
In der Gaststätte „Zur Burg” in Hohenberg/Eger wurde das Treffen bei angeregten Gesprächen und Erinnerungen fortgesetzt. Zum Ausklang bedankten sich die Teilnehmer bei Organisator Helmut Weiß, seit kurzem Altlandrat des Landkreises Neustadt/A.-Bad Windsheim, der in mühevoller Arbeit die Adressen zusammengetragen hat