Neugierige Besucher, spannende Einblicke und internationales Flair begeisterten am „Tag der offenen Tür” die Besucher im Sprachenzentrum Oberpfalz. Unter dem Motto „Kulturelle Vielfalt” jagte ein Highlight das andere. Alsbald wurde deutlich: Nach dem Ausbildungsabschluss warten auf die Absolventen internationale Karrieremöglichkeiten.
Die angehenden Fremdsprachenkorrespondenten der Berufsfachschule im ersten Ausbildungsjahr empfingen die Gäste herzlich und boten in einem festlich geschmückten Klassenraum geografische Rätsel sowie kuriose Informationen zu verschiedenen Ländern als Teil der mittlerweile traditionellen Schnitzeljagd. Zudem gaben sie interessierten Besuchern Einblicke in die Inhalte der Ausbildung und den Alltag am Sprachenzentrum. Im Europaraum erklärten die engagierten Juniorbotschafter des Europäischen Parlaments den Besuchern.
Schülerinnen und Schüler des zweiten Ausbildungsjahres hatten ein Quiz in den Hauptsprachen Englisch, Französisch, Spanisch und Tschechisch vorbereitet. Natürlich durfte auch ein anspruchsvoller Deutschtest nicht fehlen. Unter dem Motto „Französisch weltweit“ beschäftigten sich die beiden Französischklassen mit der internationalen Organisation französischsprachiger Länder, der Francophonie.
Ein besonderes Highlight war der Besuch der Auszubildenden aus El Salvador. Was beim ersten Kennenlernen am „Lateinamerikanischer Tag” kurz vor Weihnachten am Sprachenzentrum begann, wurde am Tag der offenen Tür fortgesetzt. Nämlich, über das Vorzeigeprojekt „El Salvador” Arbeitskräfte zu gewinnen. Initiiert wurde das Programm von der Agentur für Arbeit.
Interessante Begegnungen und Gespräche boten die Möglichkeit, die kulturellen Unterschiede zwischen den verschiedenen spanischsprachigen Ländern hautnah zu erleben. Auch die Fachakademie hatte einiges zu bieten: Dort ging es im stündlichen Takt hoch her. Hier konnten die Gäste live erleben, wie bei einer Konferenz simultan gedolmetscht wurde, um die Kommunikation zwischen den Teilnehmern zu ermöglichen.
Zudem wurden internationale Karrieremöglichkeiten nach dem Abschluss an der Fachakademie vorgestellt. Erfolgreichen Absolventen winkt ein internationales Masterstudium an Universitäten im englischsprachigen Ausland mit Spezialisierungen wie Literaturübersetzen, Konferenzdolmetschen oder Linguistik. Wer es kürzer mag, kann mit Erasmus-Unterstützung ein Praktikum im Ausland absolvieren. Ein weiteres Thema war die Künstliche Intelligenz, die heute in fast allen Berufsfeldern eine Rolle spielt.
Unter dem Motto „Lernen Sie Ihr Nachbarland Tschechien kennen” hatten Studierende gemeinsam mit ihren Lehrkräften ein interaktives Spiel vorbereitet. Hier galt es, verschiedene tschechische Städte, Persönlichkeiten und landestypische Produkte zu erraten. Auch die Wahlfächer Arabisch, Chinesisch und Japanisch waren mit abwechslungsreichen Events vertreten.
Bei einer traditionellen chinesischen Teezeremonie erfuhren die Besucher spannende Details aus dem Fernen Osten. Zudem gab es eine Fotoslideshow zu den zahlreichen Erasmus-Projekten sowie den Sommerschulen in Pilsen und Prag, an denen Schüler und Studierende regelmäßig teilnehmen.