Nachmittagsaktionen der OGtS im Elly-Heuss-Gymnasium (Bild: Beatrix Kleber)

Ganztagsschule einmal ganz ohne Hausaufgaben

Traditionsgemäß gibt es im „Elly” am Tag der „Elly-Rallye” keine Hausaufgaben für die Schülerinnen. Warum das denn? Das ist eine Belohnung für das freiwillige Engagement der Mädchen, die an unserer Schule interessierte Grundschulgäste bei der „Rallye” durch das Schulhaus zu begleiten. Daher hatten wir in der Offenen Ganztagschule die Möglichkeit, unseren Nachmittag einmal ganz anders zu gestalten und wir konnten zwei ganz unterschiedliche Aktionen durchführen. Eine Gruppe durfte dankenswerterweise den Lokalradiosender Ramasuri besuchen. Die Chefredakteurin Frau Riffel erklärte uns, wie denn so ein Radioprogramm zustande kommt, woher sie denn all die Informationen haben und schließlich, dass der Name „Ramasuri” ein altes Oberpfälzer Wort ist und so viel wie Chaos bedeutet. Chaotisch kann es auch schon mal werden in der Redaktion, wenn viele aktuelle Geschehnisse zur selben Zeit im Radiosender aufgearbeitet und schnellstmöglich gesendet werden sollen. Anschließend durften unsere Schülerinnen noch ihre Meinung zum Thema „unangesagte Exen – abschaffen oder beibehalten” äußern. Hier war es besonders spannend, einmal vor so einem großen Mikrophon zu sitzen und sich anschließend selber zu hören. Das Resümee unserer Schülerinnen: Radio Ramasuri ist schon ein besonders „Cooles Chaos”. Der zweite Workshop zum Thema Naturkosmetik war keineswegs weniger cool. Der Mitmach-Nachmittag unserer Referentin, Frau Panzer vom Naturkosmetikladen Vita Verde, befasste sich mit duftender Lebensfreude und biologischer Hautpflege. Die Mädchen lernten viel über die Zusammensetzung von Duftölen, deren Anwendungsbereich und die Dosierung der anschließend selbst gemischten Öle. So konnte jede Schülerin am Ende des Nachmittags ihr eigens nach ihren persönlichen Bedürfnissen gemischtes Körperöl und jede Menge Begeisterung mit nach Hause nehmen! Unser herzlicher Dank gilt unseren beiden Gastgeberinnen, bzw. Referentinnen, beide übrigens auch ehemalige „Ellys”!
Oberpfälzer Direktorentag am Elly-Heuss-Gymnasium Weiden (Bild: Ramona Gilch)

Oberpfälzer Direktorentag am Elly-Heuss-Gymnasium Weiden

Die Schulleiter und Schulleiterinnen der Gymnasien in der Oberpfalz tagen am Elly-Heuss-Gymnasium. Am 20.02.2025 gibt es Gedränge auf dem Lehrerparkplatz des Elly-Heuss-Gymnasiums. Aus der ganzen Oberpfalz reisen die Direktorinnen und Direktoren der Gymnasien nach Weiden zu einer gemeinsamen Fortbildungsveranstaltung an. Dort begrüßen sie der Schulleiter des Elly-Heuss-Gymnasiums, Herr OStD Harald Pröm, gemeinsam mit der Ministerialbeauftragten für die Gymnasien in der Oberpfalz, Frau Anette Kreim. Am Vormittag macht Frau Prof. Dr. Ulrike Lichtinger von der Internationalen Hochschule Regensburg die Leiter und Leiterinnen der Gymnasien mit dem Konzept „Positive Führung” vertraut. Das Wohlbefinden von Kindern und Lehrkräften sei die Voraussetzung für das Aufblühen der individuellen Persönlichkeiten im Kontext Schule. Anhand einer Reihe von konkreten Maßnahmen werden die Schulleitungen daran erinnert, dass ein positives Schulklima das Lernen von Kindern entscheidend unterstützt. OStD Pröm zeigt sich erfreut, dass erst jüngst die externe Evaluation dem Elly-Heuss-Gymnasium eine ganz außerordentlich positive Schul- und Lernatmosphäre bescheinigt hat. Beim gemeinsamen Mittagessen in der bekannt leckeren Elly-Mensa bekommen die Schulleiter und Schulleiterinnen eine Kostprobe vom besonderen Schulklima am Elly. Am Nachmittag erhalten die Schulleitungen Informationen zum Thema „Professioneller Umgang mit strafrechtlichen Vorfällen an Schulen”. Nach lebhaften Diskussionen trifft man sich zu Austauschforen zu besonderen Themen der gymnasialen Ausbildung, etwa was bei einer Beurlaubung für Auslandsaufenthalte zu beachten ist. Die Schulart Gymnasium informiert in den nächsten Wochen über ihre pädagogische Eigenart. Das Elly beginnt mit diesen Informationen am 25. Februar ab 17 Uhr im Schulhaus.
Enikö Nagy, Leiterin des Weidener Frauenhaus, im Interview mit den Schülersprecherinnen  (Bild: Ramona Gilch)

Das Elly engagiert sich am Orange Day

Um über den Internationalen Tag zur Beendigung der Gewalt gegen Frauen sinnvoll aufzuklären und mehr Bewusstsein für die Problematik herzustellen, hat sich die SMV des Elly-Heuss-Gymnasiums unter der Leitung von Emma Bock (Q12), Marlene Schärtl (11A) und Annalena Lindner (11B) in diesem Schuljahr ein besonderes Programm überlegt und sich dafür auch professionelle Hilfe an die Schule eingeladen: Mit Susanne Reinhardt, der Gleichstellungsbeauftragen der Stadt Weiden, und Enikö Nagy, der Leiterin des Weidener Frauenhauses, konnten sie hierfür zwei äußerst kompetente Gesprächspartnerinnen gewinnen, um ihren Mitschülerinnen viele neue Informationen und Einsichten zu ermöglichen. Das zentrale Element des Tages war die Verfassungsviertelstunde, die am Elly-Heuss-Gymnasium inzwischen fest etabliert ist und jeden Montag im Rahmen einer Schulversammlung stattfindet. Alle Schülerinnen finden sich dazu in der Aula ein und werden über aktuelle Themen informiert, die besonderen Aufschluss über die zentralen Werte unserer Verfassung geben. Bei begründetem Bedarf kann diese Verfassungsviertelstunde zu einer halben Stunde ausgeweitet werden. So auch geschehen am vergangenen Montag. Die Schülersprecherinnen konnten ihren Mitschülerinnen Enikö Nagy vorstellen, die sie im Rahmen eines Interviews zu ihrer Arbeit im Frauenhaus und zum Thema Gewalt an Frauen befragten. Die Fragen der Schülersprecherinnen sowie die vielen Nachfragen der Schülerinnen wurden von Frau Nagy äußerst behutsam und zugewandt beantwortet, so dass sie die Brisanz der Thematik sehr gut darstellen sowie ein stärkeres Bewusstsein für die Notwendigkeit dieses Tages herstellen konnte. Über den gesamten Schulvormittag hinweg wurden die Schülerinnen der Jahrgangsstufen 5-10 in unterschiedlichen Formaten über das Thema informiert und bekamen die Chance darüber ins Gespräch zu kommen und nachzufragen: im Rahmen von knappen Informationseinheiten für die Unterstufen durch die erweiterte SMV, bei einem Vortrag und einem Gespräch mit der Gleichstellungsbeauftragten der Stadt Weiden, Susanne Reinhardt, in der 8. Jahrgangsstufe sowie in der fortgesetzten Gesprächsrunde mit der Leiterin des Weidener Frauenhauses, Enikö Nagy, für die Schülerinnen der 9. und 10. Jahrgangsstufen nach der Verfassungsviertelstunde. Für die Schülerinnen der 11. und 12. Jgst. ist noch eine Gesprächsrunde mit Dornrose e.V. geplant. Ein tolles Programm von Schülerinnen für Schülerinnen, die vor allem auch eins gelernt haben dürften: Hinschauen, Nachfragen, aufeinander aufpassen und bei Bedarf bei der Suche nach Hilfe unterstützen. Mögliche Ansprechpartnerinnen sind ja nun bekannt.
north