Mit 14 Teilnehmern ist kürzlich der Meisterkurs im Rollladen- und Sonnenschutztechniker-Handwerk zu Ende gegangen, den die Handwerkskammer seit drei Jahren in enger Zusammenarbeit mit dem Beruflichen Schulzentrum Wiesau umsetzt. Fünf Monate lang haben die Teilnehmer sich im Bildungszentrum Weiden und im BSZ Wiesau auf ihre praktische und fachtheoretische Meisterprüfung vorbereitet. Kursinhalte waren dabei Fertigungs- und Montagetechniken – aber auch Betriebsführung und Auftragsabwicklung. In der Praxis standen die Planung, Herstellung, Montage und Inbetriebnahme von rollladen- und sonnenschutztechnischen Anlagen im Fokus. Der Meisterkurs ist bayernweit einzigartig. „Das Rollladen- und Sonnenschutztechniker-Handwerk ist sehr vielfältig und das spiegelt sich bei der Themenvielfalt auch in der Meisterausbildung wider“, so Jasmin Bockes, Vorsitzende des Meisterprüfungsausschusses. „Wir sind stolz, dass wir diesen Meisterkurs in unserem Kammergebiet anbieten können und er so gut von Teilnehmern aus ganz Deutschland angenommen wird.“
Am Ende des Kurses stellten sich die Teilnehmer einer anspruchsvollen Abschlussprüfung. Neben einem theoretischen Prüfungsteil hatten sie 15 Arbeitstage Zeit, ein umfassendes Meisterprüfungsprojekt zu realisieren. Die Aufgabenstellung: ein fiktiver Kundenauftrag, der von Entwurf und Planung über Kalkulation bis zur Herstellung einer individuellen Blendschutz- und Beschattungslösung reicht – elektrisch bedienbar und per Smartphone steuerbar. Kursbester wurde Lucas Denk aus Vilsbiburg der ein Lamellendach anfertigte. Für Kursleiter Markus Bäumler steht fest: „Das Rollladen- und Sonnenschutztechniker-Handwerk braucht gut ausgebildeten Nachwuchs, der künftig Führungsaufgaben übernehmen kann. Unsere Absolventen sind dafür bestens gerüstet und haben hervorragende Chancen.“ Der nächste Meisterkurs startet im September.