Bei der Jahrestagung des Netzwerks SCHULEWIRTSCHAFT Neustadt a. d. Waldnaab – Weiden i. d. Oberpfalz stand nicht nur die erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen Schule und Wirtschaft im Mittelpunkt, sondern auch ein Thema von höchster gesellschaftlicher Relevanz: die Rolle von Medien in der Demokratie.
Rund 50 Gäste aus Bildung, Wirtschaft und Politik folgten der Einladung in die Geschäftsstelle der AOK Bayern in Weiden. Nach der Begrüßung durch Dagmar Nachtigall (Sparkasse Oberpfalz Nord) und einer thematischen Einstimmung durch Elisabeth Junkawitsch und Jürgen Spickenreuther bot das Veranstaltungsformat „Themen-Café” spannende Einblicke in drei gelungene Praxisbeispiele regionaler Netzwerkarbeit:
• SCHULEWIRTSCHAFT-Preis für die Markus-Gottwalt-Schule Eschenbach
• „Die MINTER-Macher“, ein innovatives Projekt zur Förderung von MINT-Kompetenzen in der Nordoberpfalz
• Motivationstag Berufliche Bildung – Zukunft für alle, ein Event, das Jugendlichen konkrete berufliche Perspektiven aufzeigte
Ein besonderes Highlight bildete die Podiumsdiskussion zum Thema „Medien – Meinungsbildung – Demokratie“. Moderator Sebastian Bäumler führte durch das Gespräch mit Vertreterinnen und Vertretern aus Medien, Schule und Gesellschaft. Im Mittelpunkt standen Fragen wie: Welche Verantwortung tragen Medien in der Demokratie? Wie gelingt Meinungsbildung in Zeiten von Fake News und Algorithmen? Und was können Schulen konkret zur Förderung von Medienkompetenz beitragen?
Elisabeth Junkawitsch, Vorsitzende des Bereichs Schule, und Jürgen Spickenreuther, Vorsitzender des Bereichs Wirtschaft, zeigten sich zufrieden mit der Resonanz und dem regen Austausch: „Gerade in unsicheren Zeiten ist es entscheidend, dass wir jungen Menschen Orientierung geben – und das gelingt nur gemeinsam: durch gelebte Netzwerkarbeit.“