Die neu gewählte Vereinsführung und Jugendleitung samt Wahlausschuss und Ehrengästen  (Bild: Melina Schrott)

Neuwahlen und neue Strukturen beim TSV Theuern

66 Personen konnte 1. Vorsitzender Christian Schrott zur Generalversammlung im Theuerner Sportheim begrüßen, darunter - wie 2. Bürgermeisterin Elisabeth Gruber in ihrem Grußwort erfreut anmerkte - „ganz viele junge Personen”. Schrott blickte auf das Jahr 2024 zurück, das ganz im Zeichen des 60jährigen Jubiläums, aber auch eines Wasserrohrbruchs am Jahresende und vieler anderer Instandhaltungsmaßnahmen am und um das Sportgelände stand. Schatzmeisterin Beate Troßmann verkündete einen positiven Kassenbericht. Trotzdem sei man für die anstehenden Sanierungs- und Erweiterungsmaßnahmen wie beispielsweise der Umkleidekabinen auf Kredite und Zuschüsse angewiesen. Sportlich sind die Fußballfrauen, von denen die 1. Mannschaft am Tag der Versammlung den Bayernliga-Klassenerhalt fix machte, das Aushängeschild des TSV. Bei den Herren erhofft man sich durch die Rückkehr von Tobias Götz vom FC Amberg als neuer Spielertrainer positive Impulse. Bei den Neuwahlen blieb der Großteil der Vereinsführung im Amt. Die drei Vorsitzenden sind weiter Christian Schrott, Christian Völkel und Michael Fruth. Schatzmeisterin Beate Troßmann steht künftig Franziska Wiesner-Strobl, die Maria Zisler ablöst, zur Seite und Schriftführerinnen bleiben Anja Fruth sowie Rebecca Schleuchardt. Neben den Abteilungsleitern Fußball (Sebastian Fruth und neu Christoph Koller) sowie Breitensport (Michaela Schrott und Katrin Sommerer) wurden erstmals je ein Verantwortlicher für „Öffentlichkeitsarbeit” (Paul Thiede) und „Veranstaltungen” (Markus Fruth) gewählt. Gleichzeitig wurde die Zahl der Beiräte erhöht und es finden sich erstmals auch dort Frauen (Michael Bauer, Christian Götz, Lena Götz, Hannah Dirscherl, Felix Hahn, Michael Held, Thomas Wolf, Mario Schmidt). Hannah Grünwald und Nadine Edenhart wurden als Kassenrevisoren wiedergewählt. Die beiden Jugendleiter Philipp Schrott und Amelie Schmidt hat bereits eine Woche vorher die Vereinsjugend selbst bestimmt.
Bild

Freilaufende Übung
„Tapferer Schweppermann 2025“

Von Mittwoch, den 07. Mai, bis Freitag, den 16. Mai, findet die Bataillonsübung „Tapferer Schweppermann” des Logistikbataillons 472 statt. Dabei handelt es sich um eine sogenannte freilaufende Übung. Das heißt, dass mehrere hundert Soldatinnen und Soldaten in der Öffentlichkeit zu sehen sein werden. Die Angehörigen des Bataillons werden zu Fuß und auf militärischen Radfahrzeugen unterwegs sein. Hierbei tragen sie militärische Ausrüstung, wie beispielsweise Waffen, bei sich. Es wird im Rahmen der Übung zum Einsatz von Manövermunition (Platzpatronen), Drohnen und pyrotechnischen Darstellungsmitteln kommen. Im Laufe der Übung, die auch nachts durchgeführt wird, sind insbesondere im Raum Lauterhofen, Kastl, Ursensollen, Kümmersbruck und Amberg mögliche Lärm- und Verkehrsbeeinträchtigungen zu erwarten. Soldatinnen und Soldaten können der Bevölkerung im genannten Zeitraum zu jeder Tages- oder Nachtzeit begegnen. Eine sogenannte Rahmenleitungsgruppe ist für den reibungslosen Ablauf der Übung verantwortlich. Bestehend aus mehreren Soldatinnen und Soldaten koordiniert die Rahmenleitungsgruppe den Übungsverlauf und fungiert gleichzeitig als Schiedsrichter der Übungsteilnehmer. Um die Verteidigungsfähigkeit und Einsatzbereitschaft der Streitkräfte sicherzustellen, übt die Bundeswehr regelmäßig auch im öffentlichen Raum. Bei einer freilaufenden Übung wird, in Absprache mit den betroffenen Gemeinden, der öffentliche Raum zum Training in einem realistischen Szenario der Landesverteidigung genutzt. Nur Streitkräfte, die ihr militärisches Handwerk beherrschen, können ihren Verteidigungsauftrag erfüllen. Soldatinnen und Soldaten müssen Geographie und Gegebenheiten des Landes kennen, welches sie im Ernstfall verteidigen.


Weitere Artikel

north