Wandergruppe „Wurzelstolperer“ OWV Rothenstadt besteht 30 Jahre (Bild: Edi Flenz)

Wandergruppe „Wurzelstolperer“ OWV Rothenstadt Besteht 30 Jahre

„Kaum zu glauben, unsere Wandergruppe wird jetzt 30 Jahre” so begann Hans Hirschmann seinen Jahresrückblick. Er erinnerte an den Gründer Georg Kick, der sich nach 20 Jahren Leitung 2015 zur Ruhe setzte. „Es war eine schöne Wanderzeit mit ihm.” Damit es weiterging brauchte es einen Nachfolger. Die Suche war nicht einfach aber schließlich erklärte sich Hans Hirschmann bereit, die Verantwortung zu übernehmen. Seit 10 Jahren organisiert er mit anderen aus der Gruppe die wöchentlichen Wanderungen. Es sind ca.30 Wanderer, im Alter von 69 bis 88 Jahren, die diese schöne Zeit miteinander durch die Jahreszeiten in der freien Natur genießen wollen. 52 Wanderungen pro Jahr kommen so zusammen. „Da sieht man, was Bewegung noch hergibt” so Hans Hirschmann. Jede Woche wird in 2 Gruppen gewandert. Die nicht mehr so flott sind laufen ca. 4-5 km, die anderen ca.8-10 km, die Jahreskilometer liegen bei 450km. Im Durchschnitt sind 19 Wanderer pro Woche dabei. Die Geselligkeit kommt ebenfalls zum Zug, denn es gibt hinterher immer noch eine gemütliche Einkehr meist in einem Zoigl oder einer Dorfgaststätte. Hinzu kommen Tagesausflüge mit dem Bus oder der Bahn, wo auch die Partnerinnen mit gehen. „Für Leute, die sich gerne bewegen, hat sich die Gemeinschaft bewährt und es besteht die Hoffnung, dass es noch viele Jahre so weitergeht.” Mit diesen Worten beschließt Hans Hirschmann seinen Jahresrückblick.


Weitere Artikel

Übersichtsbild Rothenstadt Hans Sauer Schule. (Bild: Paul Forster)

Jugendfeuerwehren der Stadt Weiden üben in Rothenstadt

Knapp 80 Jugendfeuerwehrler üben den Ernstfall an der Hans Sauer Schule Zur Abendstunde hörte man in Rothenstadt die Martinshörner der Lösch- und Transportfahrzeuge vieler Feuerwehrautos. Grund dieses Aufschrillens war eine geplante Einsatzübung der Jugendfeuerwehren (Mallersricht, Muglhof, Neunkirchen, Rothenstadt und Weiden) der Stadt Weiden an der Rothenstädter Grundschule. Das Einsatzszenario „Die Schule steht in Flammen und viele Personen werden vermisst.“ Nach Alarmierung machten sich die Feuerwehren auf den Weg und mussten viele Aufgaben meistern. Zunächst traf die Heimatfeuerwehr ein und musste feststellen, dass nicht nur die Turnhalle, sondern größere Teile des Schulhauses in Flammen standen. Schnell wurden weitere Feuerwehren nachalarmiert. Rothenstadt begann schnell mit der Innenbrandbekämpfung und konnte dort auch einige Personen finden, welche auch schnell ins freie gebracht wurden. Die eingenebelten Umkleiden der Turnhalle erschwerten die Sicht der ersten Rettungstrupps. Nach Eintreffen von Mallersricht und Neunkirchen, musste sie schnell Wasser aus dem Bach ansaugen um einen Löschangriff beim Haupteingang durchführen. Es gestaltete sich Neben der Vornahme der Außenangriffe der Neunkirchener und Weidner Wehren musste auch Wasser an die Einsatzstelle gebracht werden. Eine weitere Ansaugstelle betreute die Feuerwehr Muglhof, welche das Wasser an die Weidener Wehr fördert. Auch die Drehleiter der Feuerwehr Weiden unterstützte die Löschmaßnahmen. Nach kurzer Zeit konnten alle acht verletzten Personen gerettet werden und an einer eingerichteten Erste Hilfe Sammelstelle versorgt werden. Die Einsatzleitung übernahm der 1. Kommandant der Rothenstädter Wehr Michael Hösl. Dieser wurde bei der Größe des Objektes von Dirk Frötschner (2. Kommandant Rothenstadt) und Jakob Grajer (Stadtjugendwart) unterstützt. Der Rothenstädter Wehrführer bedankte sich mit einem kleinen Präsent bei der Schulleitung, Dr. Matthias Holl, für die Nutzung der Grundschule als Übungsobjekt. Der Schulleiter bedankte sich für die kleine Aufmerksamkeit und war begeistert über die sehr gute Arbeit der Jugendlichen. Auch die große Anzahl an Fahrzeugen beeindruckte ihn sehr. Michael Wirth (Feuerwehr Weiden) lobte die sehr gute Jugendarbeit in der Stadt und in den Ortsteilen. Das Zusammenspiel aller Feuerwehren funktioniere sehr gut. Die Zukunft der Feuerwehren steht gerade vor uns. Mit so einer großen Anzahl von Nachwuchs kann man beruhigt in die kommenden Jahre blicken. Nach den Aufräumarbeiten tauschte man sich in Rothenstädter Gerätehaus untereinander aus und stärkte sich mit einem Essen bis es wieder in die einzelnen Gerätehäuser zurückging. Fotos aus der Luft wurden von der Weidner Drohnengruppe gemacht.
Auf dem Gruppenfoto sind die anwesenden geehrten Jubiläumsmitglieder und unsere Ehrengäste zu sehen.  (Bild: Rainer Rosenau)

Jahreshauptversammlung des VfB Rothenstadt: Josef Bäumler zum Ehrenmitglied ernannt

„Wir haben viele unserer Ziele schon erreicht”, sagte der erste Vorsitzende Daniel Troidl in seinem Rechenschaftsbericht auf der Jahreshauptversammlung des VfB Rothenstadt. Die Mitgliederzahl habe sich nach der Corona-Delle mit derzeit 630 Mitgliedern wieder positiv entwickelt und der zweimalige Aufstieg der ersten Mannschaft von der A-Klasse in die Kreisliga Nord zeige, dass man sportlich auf dem richtigen Weg sei. Besonders freue ihn jedoch, dass alle Abteilungen des Vereins an einem Strang ziehen und sich mit dem VfB identifizieren. Auch die Modernisierung des Vereinsgeländes mache weiter Fortschritte. Troidl und der 2. Vorsitzende Roland Richter berichteten darüber hinaus von den zahlreichen Veranstaltungen des Vereins wie dem LaOla-Hallencup oder dem Sport- und Familienfest. Richter stellte zudem die neue Fan-Kollektion des Vereins vor. Zusammen mit dem ersten Vorsitzenden überreichte er ein VfB-T-Shirt an Oberbürgermeister Jens Meyer, der in seinem Grußwort die sportlichen Erfolge und die aktive Vereinsarbeit würdigte. Auch Reinhard Meier vom Stadtverband für Leibesübungen und Wolfgang Schwarz, Kreisvorsitzender des BLSV, bescheinigten dem Verein eine ausgezeichnete Arbeit. Beide betonten, dass man die Aufbruchsstimmung im Verein spüren könne. Zum Höhepunkt der Versammlung wurde die Ernennung des langjährigen Abteilungsleiters und Schriftführers Josef Bäumler zum Ehrenmitglied. Bäumler habe Generationen von Kindern über das Kinder-Turnen zum VfB Rothenstadt gebracht, so Richter. Außerdem gehöre er seit Jahrzehnten dem Vorstand an und führe akribisch das Protokoll. Unter großem Applaus bestätigte die Jahreshauptversammlung den Vorschlag, Bäumler deswegen zum Ehrenmitglied zu ernennen. Bäumler zeigte sich sichtlich überrascht und gerührt.
Der neue Förderverein an der Hans-Sauer-Grundschule in Rothenstadt.  (Bild: Scharnagl Daniela )

Neuer Förderverein unterstützt an der Hans-Sauer-Grundschule

Mit dem neuen Schuljahr nimmt der frisch gegründete Förderverein an der Hans-Sauer-Grundschule in Rothenstadt seine Arbeit auf. Unter dem Motto „Wir machen Sprünge möglich“ will der Verein Projekte und Anschaffungen, die das Schulleben und die pädagogische Arbeit der Lehrkräfte fördern. Für die Gründung hatten sich 13 ehrenamtlich engagierte Personen zusammengefunden. Zum Vorsitzenden wurde Manuel Achatz bestimmt. Stellvertreter ist Roland Richter. Schatzmeisterin Tanja von der Grün und Schriftführerin Melanie Lingl mit Dr. Matthias Holl und Petra Walberer als Vertreter der Schule komplementieren sie die Kernvorstandschaft. Der Förderverein kann das Rückgrat einer Schule bilden und bietet wichtige Vorteile für Schülerinnen und Schüler, Lehrerkräfte und die gesamte Schulgemeinschaft. Wir hoffen, ein großartiges Beispiel dafür zu sein, wie enthusiastische Unterstützer Veränderungen an unserer Schule bewirken können. Einer der Hauptvorteile des Fördervereins ist die finanzielle Unterstützung. Durch Spenden, Mitgliedsbeiträge und Fundraising-Aktionen kann der Verein Mittel sammeln, die direkt in Schulprojekte fließen und maßgeblich zu einem positiven und förderlichen Lernumfeld beitragen. Dies kann neue Lehrmaterialien, neue Spielgeräte auf den Pausenhöfen oder sogar die Renovierung von Klassenräumen umfassen. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Stärkung des Gemeinschaftsgefühls. Durch die Zusammenarbeit von Eltern, Lehrkräften und Schulkindern entstehen enge Bindungen, die das Schulklima positiv beeinflussen. Der Förderverein der Hans-Sauer-Grundschule spielt eine entscheidende Rolle in der Unterstützung und Weiterentwicklung der Schule. Eltern und Unterstützende sind daher herzlich eingeladen, sich aktiv einzubringen und die Zukunft der Schule mitzugestalten. Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, kommen Sie gerne zu unserem Informationsabend und erster Mitgliederversammlung am 5.11.2024 um 19 Uhr in unsere Schule. Sie sind alle herzlich willkommen.
north