Seit über 60 Jahren ist Ernst Gicklhorn Mitglied beim Imkerverein Rothenstadt/Luhe. Aus diesem Anlass und zu seinem 85. Geburtstag, der schon einige Zeit zurückliegt, den er aber wegen Krankheit nicht feiern konnte, besuchten ihn seine Imkerkollegen. Vorsitzender Dominik Wild und Schatzmeister Martin Müller überbrachten ihm die Urkunde in der er zum Ehrenmitglied ernannt wurde. Leider musste er sich krankheitsbedingt im letzten Jahr von seinen Bienen trennen. 1964 heiratete er seine Frau Rosmarie und brachte damals sein erstes Bienenvolk, das er von einem Arbeitskollegen geschenkt bekam, mit in die Ehe. Sie konnten also im letzten Jahr auch ihr 60-jähriges Ehejubiläum begehen. Gicklhorn betrieb seine Imkerei sehr intensiv und hatte meist 20 bis 30 Völker an drei Standorten in Enzenrieth, Pischeldorf und Sperlhammer. 1986 baute er ein großes Bienenhaus für 20 Völker. Seine Frau war ihm vor allem in der Erntezeit eine große Hilfe. Gicklhorn wurde im Egerland als jüngster von drei Söhnen geboren. Mit dem letzten Flüchtlingszug fuhr die Familie in die damalige Ost-Zone und sein Vater fand Arbeit in den Leunawerken. Bald verstarb sein Vater als er 14 Jahre alt war. Die Schwester seines Vaters, Klosterschwester Gertrudis Gickelhorn, war in Luhe als Lehrerin tätig und holte die restliche Familie nach Luhe, wo sie bei der Familie Stein am Marktplatz unterkamen. Kurz darauf starb auch seine Mutter. Zwischenzeitlich waren seine beiden älteren Brüder aus dem Krieg heimgekommen und dienten auf Vermittlung ihrer Tante Schwester Gertrudis als Knecht beim Brunner und Hagler. Ernst lernte und arbeitete als Maurer bei der Firma Noel in Luhe. Die letzten 25 Jahre seines Arbeitslebens verbrachte er auf der Pirkmühle. Seiner Tante Klosterschwester Gertrudis hat er sehr viel zu verdanken. Noch heute hängen drei von ihr gemalte Bilder in seinem Wohnzimmer. „Als ich ihr meine Braut vorstellte, war die erste Frage: „Ist sie katholisch?“ Von ihren beiden Kindern wohnt Sohn Norbert mit im Eigenheim in Rothenstadt.