Von Oben  links Anna Lang Kassiererin, Yvonne Knöferl Schriftführerin, Abteilungsleiter Bernhard Vater, stellv. Abteilungsleiterin Jessica Winkler (Bild: Jessica Winkler)

Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen der Red Sarks Pleystein Volleyballerinnen

Zur Jahreshauptversammlung konnte der Abteilungsleiter Bernhard Vater mit seinem Team auf eine erfolgreiche Volleyballsaison zurückblicken. Die erste Mannschaft qualifizierte sich mit einem dritten Platz in der Tabelle zum Aufstieg in die Bezirksklasse Nord der Frauen und die neu gemeldete 2. Mannschaft erreichte in ihrem ersten Jahr auf Anhieb den dritten Platz in der Kreisklasse. Insgesamt wurden dazu 31 Spielerinnen eingesetzt und 180 Trainingseinheiten wurden in der Turnhalle abgehalten. Als kleine Überraschung konnte der Abteilungsleiter T-Shirts zum Aufstieg für die erfolgreiche 1. Mannschaft überreichen. Anna Gall, Randig Hanna, Emma Zitzmann, Leonie Esser, Johanna Sollfrank,Julia Riedelbauer. und Emma Heureicher wurden für besondere Leistungen kleine Präsente überreicht. Der gute Zusammenhalt und die vielen gemeinsamen Aktivitäten der Abteilung Volleyball und das Mitwirken im Hauptverein bei den Aktivitäten der Stadt Pleystein ist besonders zu erwähnen. Wichtiger Bestandteil der Volleyballer ist auch die Pflege vom Bachvolleyballplatz am TSV Sportgelände, der wie gewohnt an diesen Tagen hergerichtet wurde und für den Spielbetrieb freigeben wurde. Bei den durchgeführten In den Neuwahlen die durch den 1. Vorstand Josef Windisch durchgeführt wurden, wurde das bestehende Team einstimmig für weitere 2 Jahre bestätigt. Mit dem Abteilungsleiter Bernhard Vater, stellv. Abteilungsleiterin Jessica Winkler, Schriftführerin Yvonne Knöferl, und Kassiererin Anna Lang starten die Red Sarks in die neue Saison. Josef Windisch bedankte sich bei der Abteilung Volleyball für die geleistet Arbeit in der Abteilung und den Mannschaften weiter viel Erfolg. Besonderen Dank gilt allen Förderern und Sponsoren der Volleyballerinnen Red Sarks. Das Training der Volleyballerinnen findet wie gewohnt am Mittwoch und am Freitag ab 18:30 Uhr in der Pleysteiner Turnhalle statt. Die Red Sarks würden sich auf jede neue Volleyballerin freuen.
Neu gewählte Vorstandschaft der Prinzengarde Pleystein e.V.  (Bild: Rebecca Striegl )

Frischer Wind und starke Vorstandschaft – Erfolgreiche Jahreshauptversammlung

Bei der Jahreshauptversammlung zeigte sich die Prinzengarde Pleystein stark aufgestellt und bereit für kommende Aufgaben: Neben einem beeindruckenden Rückblick auf ein ereignisreiches Jahr wurden die Weichen für die Zukunft mit einer schlagkräftigen neuen Vorstandschaft gestellt. Die 1. Vorsitzende Julia Beugler berichtete von zahlreichen Aktivitäten der vergangenen Saison. Besonders hervorzuheben: Der erste Auftritt der Bambinigarde beim Radl-Sonntag in Pleystein, der erfolgreiche Familienball im Februar sowie die vielfältige Beteiligung an Festzügen, dem MultiKulti und der Adventsmarkt mit eigener Verkaufsbude. Der Verein überzeugte erneut durch Engagement und Präsenz – nicht nur im Fasching, sondern ganzjährig. Bei den Neuwahlen unter der Leitung von Bürgermeisterin Andrea Lang wurde Julia Beugler einstimmig als Vorsitzende bestätigt. Ihr zur Seite stehen Marie Deisser (2. Vorsitzende), Daniela Herrmann (Kassenwartin) und Laura Enslein (Schriftführerin). Die Zahl der Beisitzer wurde auf sieben erhöht – auch diese Posten wurden einstimmig besetzt (Claudia Müllhofer, Christoph Müllhofer, Andrea Herrmann, Lena Hartung, Annika Schön, Lara Käs, Anja Portner). In ihrem Grußwort lobte Bürgermeisterin Lang die kontinuierliche Arbeit des Vereins, der in Pleystein als Aushängeschild gilt. Besonders würdigte sie das breite Angebot für alle Altersgruppen sowie das Engagement bei städtischen Veranstaltungen. Die kommende Saison verspricht nicht weniger aktiv zu werden – mit neuen Auftritten, einem geplanten Italienischen Abend und gemeinschaftsstärkenden Ausflügen. Mit einer engagierten Vorstandschaft und motivierten Mitgliedern ist der Verein bestens aufgestellt.
Von links nach rechts Reihe hinten: Rainer Rewitzer, Schneider Hans-Jürgen, Butz Reiner, Zehent Benedikt. Reihe vorne Moll Raphael, Schneider Nicole, Lorenz Martina, Peter Neuer  (Bild: Florian Zehent)

Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen

Zur Generalversammlung des Sportkegelklubs Rot-Weiss Pleystein begrüßte die Vorsitzende Martina Lorenz neben den zahlreichen Mitgliedern auch den 1. Bürgermeister der Stadt Pleystein Rainer Rewitzer sowie Ehrenmitglied Troglauer Helmut. Anschließend blickte Lorenz auf das abgelaufene Vereinsjahr 2024/25 mit vielen Aktivitäten zurück. Stolz schaue der Verein auf den Nachwuchs, betonte die Vorsitzende. Besondere Dank galt dafür Anton Stahl sen., der jeden Montag mit den Jugendlichen trainiert. Lorenz dankte allen Mitgliedern und der Vorstandschaft für die Unterstützung und der guten Zusammenarbeit. Vom Bericht der Sportwartin Johanna Schneider konnten man entnehmen, dass die Damenmannschaft Platz 10 in der Bezirksliga belegte. Die 1. Mannschaft belegte Platz 1 in der Bezirksliga A Nord. Die 2. Mannschaft Platz 6 in der Kreisklasse Weiden. Die 3. Mannschaft belegte Platz 9 in der Kreisklasse A Weiden. Die gemischte Mannschaft belegte Platz 8 in der Kreisklasse B Gr. 2. Die U14 Mannschaft belegte Platz 5 und die Spielgemeinschaft U18 mit Eslarn belegte Platz 2. Der Sportkegelklub ehrte für 25-jähriger Mitgliedschaft Peter Neuber, Claudia Giehl, Sven Siegl und Alexandra Gmeiner. Moll Raphael, Kiesbauer Sebastian und Reinhold Delakowitz gehörten dem Verein seit 10 Jahren an. Pleysteins Bürgermeister Rainer Rewitzer lobte die hervorragende Arbeit des Sportkegelklubs Rot-Weiss Pleystein sowie die vorbildliche Jugendarbeit. Er gratulierte der Herrenmannschaft zum Meister in die Bezirksliga A Nord und allen Mannschaften wünscht er viel Holz und sportlichen Ehrgeiz in der neuen Saison. So eine herausragende Leistung im Kegelsport einen Meistertitel zu erkämpfen muss schon gewürdigt werden, mit einer Eintragung ins Goldene Buch der Stadt Pleystein, meinte Rewitzer. Bei den Neuwahlen gab es kaum Veränderungen. So wurde wieder Martina Lorenz als 1. Vorsitzende bestätigt sowie Schneider Hans-Jürgen als 2.Vorsitzender. Schriftführer seit 46 Jahren blieb Rainer Butz und die Schatzmeister sind weiterhin Zehent Benedikt und Andreas Hartung. Als Sportwartin amtiert Johanna Schneider mit Unterstützung von Stefan Schneider. Zum Jugendwart wurde Anton Stahl sen. gewählt sowie als Medienbeauftragte Nicole Schneider. Den Vorstand ergänzen als Beisitzer Scheck Reinhold als Ehrenausschussmitglied. Weitere Beisitzer sind Toni Stahl, Herbert Lorenz, Philipp Künzl, Helm Wolfgang, Patrick Stahl, Josef Bock, Eva Schneider und Schneider Franz. Die Kasse prüfen Zehent Florian und Andreas Zaschka.
Die Erstkommunionkinder zusammen mit ihrem Klassenlehrer Johannes Golla (rechts), Pfarrer Adam Karolczak (Mitte) sowie Konrektorin Kerstin Krämer-Höreth (links). (Bild: Thomas Enslein)

Fest der Erstkommunion in Pleystein: „Kommt her und esst!”

Am Weißen Sonntag empfingen zehn Mädchen und fünf Jungen in der Stadtpfarrkirche Pleystein das Sakrament der Erstkommunion. Stadtpfarrer Adam Karolczak zelebrierte den feierlichen Gottesdienst, der vom Pleysteiner Kirchenchor unter der Leitung von Alexander Völkl musikalisch mitgestaltet wurde. Auch die Kommunionkinder selbst brachten sich aktiv in die Feier ein. Die diesjährige Erstkommunion stand unter dem Leitwort „Kommt her und esst!” – ein Satz aus dem Johannesevangelium, der im Mittelpunkt der Liturgie stand. In seiner Predigt griff Pfarrer Karolczak die Szene auf, in der der auferstandene Jesus seine Jünger am See von Tiberias zum Mahl einlädt. Dabei bezog er die Kommunionkinder direkt mit ein und stellte ihnen Fragen zum Evangelium und zur Bedeutung des gemeinsamen Mahls. Er machte deutlich, dass die Eucharistie weit mehr sei als ein symbolisches Essen: „Im gemeinsamen Mahl begegnen wir Gott – und Jesus selbst ist in Brot und Wein mitten unter uns.” Zur Gabenbereitung sangen die Erstkommunionkinder das Lied „Regenbogen – buntes Licht”, das von Hoffnung, Freude und der Nähe Gottes erzählt. Nach dem Empfang der Kommunion folgte das Mottolied der Kinder: „Kommt her und esst”, in dem es heißt: „Der Tag wird zum Fest, ich bin für euch da.” Mit seinem eingängigen Refrain und der zentralen Botschaft von Gemeinschaft und göttlicher Nähe unterstrich das Lied die Bedeutung dieses besonderen Tages. Am Nachmittag fand in der Kreuzbergkirche eine feierliche Dankandacht statt, bei der die Kommunionkinder, ihre Familien und die Gemeinde das festliche Geschehen des Tages noch einmal in Gebet und Gesang abschlossen.


Weitere Artikel

Die neue Vorstandschaft des CSU Ortsverbands Pleystein (Bild: Sebastian Voit)

Christoph Müllhofer wird neuer Vorsitzender des CSU-Ortsverbands Pleystein

Im Mittelpunkt der diesjährigen Jahreshauptversammlung des CSU-Ortsverbands Pleystein standen neben der bevorstehenden Kommunalwahl vor allem die turnusgemäßen Neuwahlen der Vorstandschaft. Der bisherige Vorsitzende Rainer Rewitzer hatte bereits im Vorfeld angekündigt, sein Amt aus persönlichen Gründen niederlegen zu wollen. In seinem Arbeits- und Rechenschaftsbericht ließ Rewitzer vor 29 anwesenden, stimmberechtigten Mitgliedern das vergangene Vereinsjahr Revue passieren. Er blickte auf zahlreiche erfolgreiche Veranstaltungen zurück – vom Neujahrsempfang über die Teilnahme am MultiKulti-Fest bis hin zum Wintergrillen. Besonders beliebt ist weiterhin der alljährliche CSU-Kalender. Zudem berichtete Rewitzer erfreut von drei Neuzugängen: Julia Beugler, Sebastian Voit und Jonas Schreier. Nachdem Schatzmeister Christoph Müllhofer über eine positive Entwicklung des Kassenstands informiert hatte, wurden unter Leitung von Landrat Andreas Meier die Neuwahlen durchgeführt. Ohne Gegenstimmen wurden gewählt: Christoph Müllhofer als Vorsitzender, Rainer Rewitzer, Andrea Lang und Thomas Gallitzendörfer als gleichberechtigte Stellvertreter, Julia Beugler als Schatzmeisterin, Gregor Völkl als Schriftführer sowie Stefan Voit als Digitalbeauftragter und Zeugwart. Die Kassenprüfung übernehmen Titus Lang und Josef Zehent. Die Ehrung langjähriger Mitglieder erfolgt dieses Jahr gebührend im Rahmen einer separaten Veranstaltung. Im anschließenden Kurzreferat betonte Landrat Andreas Meier die besondere Bedeutung der Kommunalwahl. Er rief dazu auf, im Dialog mit den Bürgerinnen und Bürgern durch Präsenz und ehrliche Antworten Vertrauen zu schaffen. Mit einem Ausblick auf die geplanten Aktivitäten durch den neuen Vorsitzenden Christoph Müllhofer und einem „süßen Gruß” in Form von Honig aus Pleystein an Andreas Meier klang der Abend in gemütlicher Runde aus.
north