Die neu gewählte Vorstandschaft der Jungen Union gemeinsam mit dem Ersten Bürgermeister Rainer Rewitzer und der Zweiten Bürgermeisterin Andrea Lang  (Bild: Julia Beugler)

Jungen Union Pleystein – Neuwahlen und Ehrung eines verdienten Mitglieds

Im März fand die Jahreshauptversammlung der Jungen Union statt, die ganz im Zeichen von Neuwahlen und einem feierlichen Abschied stand. Zahlreiche Mitglieder sowie mehrere Stadträte waren anwesend und unterstrichen damit die Bedeutung der JU für die Gemeinde. Ein herzlicher Glückwunsch geht an alle neu- und wiedergewählten Vorstandsmitglieder. Die neue Vorstandschaft setzt sich aus engagierten jungen Menschen zusammen, die sich voller Tatendrang den kommenden Aufgaben stellen werden. Mit frischen Ideen und bewährter Erfahrung wird die Junge Union weiterhin aktiv an der Gestaltung der Stadt mitwirken. Ein besonderer Moment der Versammlung war die Verabschiedung von Thomas Gallitzendörfer. Nach vielen Jahren engagierter und unablässiger Arbeit für die JU wurde er feierlich geehrt. Mit herzlichen Worten dankten die Anwesenden ihm für seine wertvolle Unterstützung und seinen unermüdlichen Einsatz für die Organisation. Sein Wirken hinterlässt eine bleibende Spur, und die Junge Union wünscht ihm für die Zukunft alles Gute. Nach den formellen Tagesordnungspunkten wurde der Vormittag in geselliger Runde fortgesetzt. Bei einem traditionellen Weißwurstfrühstück nutzten die Teilnehmer die Gelegenheit, sich in entspannter Atmosphäre auszutauschen und neue Pläne für die Zukunft zu schmieden. Die große Präsenz der Stadträte bei der Versammlung zeigte eindrucksvoll, welch hohe Relevanz die Junge Union vor Ort hat.
Wallfahrtskirche Basilika der Barmherzigkeit Gottes in Krakau (Bild: Adam Karolczak)

Polenwallfahrt mit Pfarrer Adam Karolczak

Im Fotoclub berichtete Pfarrer Adam Karolczak anhand vieler Bilder von der Polenwallfahrt im letzten Jahr. 47 Personen fuhren mit dem Bus zunächst bis Breslau. Dort besuchte die Gruppe zuerst die 1913 fertiggestellte Jahrhunderthalle, die zusammen mit einer Jahrhundertausstellung an die Befreiungskriege gegen Napoleon erinnern sollte. Ein Novum in der Architekturgeschichte war die seinerzeit größte freischwebende Kuppel aus Stahlbeton, deren Spannweite 65 Meter beträgt. Auch wurde der Bau mit der damals weltgrößten Orgel ausgestattet. Bei schönem Wetter ging es in die Altstadt und danach zur Dominsel. Dort steht ein Monument mit einer Nepomukstatue. Das Priesterseminar, das nach der Wende mit Hilfe von EU-Geldern renoviert wurde, litt schwer unter der Oderflut im Jahre 1997, wurde aber danach wieder aufgebaut. Eines der weiteren Ziele der Pilgergruppe war die Stadt Krakau. Dort feierte man eine Messe in der Kapelle des Klosters, in dem die heilige Schwester Faustina gelebt hat. Darin befindet sich ihr Grab und das Gnadenbild des Barmherzigen Jesus. Daneben wurde die Basilika der Barmherzigkeit Gottes in modernem Stil gebaut und im Jahr 2002 vom damaligen Papst Johannes Paul II. eingeweiht. Das Heiligtum zählt zu den meist besuchten Wallfahrtsorten Europas. In der berühmten Kathedrale auf dem Wawel wurden die polnischen Könige gekrönt und auch bestattet. Sie beherbergt außerdem die Grabstätten der Bischöfe von Krakau und anderer wichtigen Personen. Krakau ist reich an Kirchengebäuden, das bekannteste ist die Marienkirche auf dem Hauptmarkt. Beim Durchschreiten des Ortes begegnet man immer wieder Statuen vom polnischen Papst. Dessen Geburtsort war das nächste Ziel der Reise. In seinem Geburtshaus befindet sich heute ein Museum. Pfarrer Karolczak plant für das nächste Jahr wieder eine Wallfahrt, diesmal nach Nordpolen. Zum Abschluss zeigte er noch Bilder von der Renovierung des Pfarrhauses. Das größte Problem, das es zu beheben galt, war die fehlende Wärmedämmung.
Neu gewählte Vorstandschaft der Frauenunion Pleystein  (Bild: Josef Windirsch)

Jahreshauptversammlung der Frauenunion Pleystein

Die Frauenunion Pleystein hat am 24. März 2025 zur Jahreshauptversammlung eingeladen. Vorsitzende Heidi Völkl freute sich über die zahlreiche Teilnahme der Frauen. Herzlich begrüßte sie die Ehrengäste Bürgermeister und CSU-Vorsitzender Rainer Rewitzer, stellv. Landrätin Andrea Lang, JU-Vorsitzender Matthias Weig, Pate Max Müllhofer, Vorsitzende der FU Vohenstrauß Michaela Reger und stellv. Vorsitzende der FU Moosbach Lisa Schieder. Ein Rückblick auf das vergangene Jahr zeigt, dass die Pleysteiner Frauen wieder sehr aktiv waren. Alle Aktivitäten wurden von Heidi Völkl vorgelesen. Bei den Wahlen wurde Heidi Völkl als Vorsitzende, Andrea Lang und Corinna Kurzian-Rewitzer als Stellvertreterinnen bestätigt. Als neue Stellvertreterin wurden Angelika Taube und als Schriftführerin Petra Wüst gewählt. Zudem wurden Christina Windirsch als Schatzmeisterin, Manuela Brey, Petra Kick, Margit Riedl, Sonja Schön und Renate Zehent als Beisitzerinnen bestätigt. Kassenprüferinnen bleiben Theresia Rewitzer und Christiana Müllhofer. Bürgermeister Rainer Rewitzer bedankt sich bei den Frauen für die Unterstützung und berichtete über die aktuelle kommunale Situation. Andrea Lang referierte als stellv. Landrätin über die momentane politische Lage im Landkreis. Des Weiteren richteten Matthias Weig, Max Müllhofer, Michaela Reger und Lisa Schieder Grußworte an die Frauen und bedankten sich für die gute Zusammenarbeit und wünschten der neuen Vorstandschaft alles Gute. Als kleines Dankeschön erhielten Renate Zehent und Claudia Gallitzendörfer für die Pflege des Blumenbeetes am Ortseingang ein kleines Präsent.
Pater Thom (obere Reihe links) und Pfarrer Adam Karolczak (obere Reihe rechts) mit den Mitgliedern der Katholischen Frauengruppe und der neuen Vereinsfahne  (Bild: Elisabeth Randig)

Katholische Frauengruppe mit neuer Vereinsfahne

Am vergangenen Samstag, dem Weltfrauentag, ließ die Katholische Frauengruppe Pleystein ihre neue Vereinsfahne segnen. Den feierlichen Festgottesdienst, der vom Kirchenchor musikalisch umrahmt wurde, zelebrierten Stadtpfarrer Adam Karolczak und Pater Thom vom Kreuzberg. In seiner Predigt ging Pfarrer Karolczak kurz darauf ein, warum es notwendig wurde, eine neue Vereinsfahne anzuschaffen. Er fand das neue Logo auf der einen Seite der Fahne - die beiden Kirchen, Stadtpfarrkirche und Kreuzberg - sehr gelungen. Er bedankte sich bei den Frauen für die vielfältigen Aktivitäten in der Pfarrei. Pfarrer Karolczak wünschte den Frauen weiterhin viel Freude und Zusammenhalt in der Gemeinschaft. Vor dem Segen nahm er die Segnung der neuen Vereinsfahne vor und mit der gemeinsam gesungenen Bayernhymne klang der Festgottesdienst aus. Beim anschließenden gemütlichen Beisammensein mit Sektempfang und Fingerfood in der übervollen Unterkirche konnte 1. Vorsitzende Annemarie Woppmann zahlreiche Mitglieder, Pfarrer Adam Karolczak, Pater Thom, sowie Mitglieder der KAB, Kolping, der Katholischen Jugend, Kath. Frauenbund ZV Miesbrunn, Kirchenchor, Kirchenverwaltung, Bürgermeister Rainer Rewitzer und einige Stadträte begrüßen zu können. Pfarrer Karolczak freute sich in seinem Grußwort ebenfalls über die zahlreiche Teilnahme der kath. Vereine - zeuge dies doch von dem großen Zusammenhalt, denn nur gemeinsam könne man etwas voranbringen. Bürgermeister Rainer Rewitzer bedankte sich für die Einladung. Er fand das neue Logo ebenfalls sehr gelungen - vertreten die Frauen damit doch nach außen Stadt und Pfarrei Pleystein. Er wünschte den Frauen weiterhin viel Freude und viele Aktionen, die die Allgemeinheit unterstützen. Mit einem gemütlichen Beisammensein klang dieser schöne Abend aus.


Weitere Artikel

Frauenfasching Pleystein (Bild: Andrea Lang)

Traditionelles Frauenfrühstück der Frauenunion in Pleystein

Wieder einmal war der Ansturm der Damen am unsinnigen Donnerstag sehr groß. Bereits um 8:45 Uhr trafen die ersten närrischen Frauen im Cafe Enslein ein und kurze Zeit später gab es keinen freien Stuhl mehr. Die Vorsitzende der Frauenunion Heidi Völkl mit ihrem Team freuten sich sehr über den Ansturm. Mit einem opulenten Frühstück und einem Glas Sekt starteten die Damen in den unsinnigen Donnerstag. Unter den Gästen waren auch die 2. Bürgermeisterin und stellvertretende Landrätin Andrea Lang, die Nachbarortsverbände Moosbach, Vohenstrauß und Flossenbürg. Sowie die Blumenzupferinnen, die Frauengruppe, die Krabbelgruppe und viele andere Gäste bevölkerten das Cafe Enslein. Brigitte Rögner und Marietta Gallitzendörfer sorgten für große Unterhaltung mit 3 Sketchen von Toni Lauerer. Ebenso spielten Heidi Völkl und Angelika Taube einen lustigen Schwank von Karl Valentin – „der Radfahrer“. Zu guter Letzt referierte Regina Pschirrer über die Probleme einer Frau beim Älterwerden, was große Zustimmung und Gelächter auslöste. Auch ein paar Männer haben sich doch glatt getraut, die illustre Runde zu besuchen. Dem Bürgermeister Rainer Rewitzer wurde sofort die Krawatte gekürzt. Auch die 2 Geistlichkeiten, Stadtpfarrer Adam Karolczak und Pater Thomas Mühlberger scheuten sich nicht die lustigen Frauen zu besuchen. Altbürgermeister Hans Walbrunn führte traditionsgemäß die Polonaise durchs ganze Cafe an und sorgte auch für viel Stimmung.
Die Mitgliederversammlung des Männergesangverein 1895 Pleystein e. V. im Vereinslokal Völkl war sehr gut besucht.  (Bild: Alexander Meier)

Mitgliederversammlung des Männergesangverein 1895 Pleystein e. V.

In der Mitgliederversammlung des Männergesangverein 1895 Pleystein e. V. (MGV) nannte 1. Vorsitzender Stefan Weig zunächst statistische Zahlen: Demnach gehören 325 Mitglieder (Stand: 31.12.2024) dem Verein an, 48 davon sind aktive Mitglieder. Um immer die richtigen Töne zu treffen fanden 35 Singstunden statt. Erfreulicherweise konnte Weig erwähnen, dass im letzten Jahr 28 neue Mitglieder gewonnen werden konnten. Umfangreich waren die Auflistungen der Termine, an denen sich der MGV in Pleystein und Umgebung beteiligt hat. Ein Höhepunkt im vergangenen Jahr waren die Jubiläen „100 Jahre Vereinslokal Völkl“ sowie „75 Jahre Wiedergründung Männergesangverein 1895 Pleystein“, welche am 15. August im Rahmen eines Festgottesdienstes am Freialtar auf den Kreuzberg sowie ein ganztägiges Gartenfest im Hof des Vereinslokals Völkl feierlich begangen worden sind. Der Vorsitzende richtete dann seinen Blick auf dieses Jahr, welches unter dem Motto „130 Jahre Männergesangverein 1895 Pleystein“ steht. So findet am 23. Februar 2025 ab 9 Uhr, im Rahmen der Bundestagswahl, ein Verkauf von Kuchenpaketen auf dem Schulgelände statt. Dessen Erlös kommt der Festkinderkasse zugute. Am 11. April 2025 wird die Jubiläumsausstellung im Stadtmuseum Pleystein eröffnet. Des Weiteren findet am 26. April 2025 der Kommersabend am „Bachofner-Saal“ statt. Die Festrede an diesen Ehrenabend wird der Bayerische Staatsminister der Finanzen und für Heimat, Herr Albert Füracker, halten. Die große Jubiläumsfeier mit vielen Attraktionen wird von 28. Mai bis 01. Juni 2025 auf den Festgelände in Pleystein stattfinden. Ein Weiterer Punkt dieser Mitgliederversammlung war die Änderung der Mitgliedsbeiträge von 6 € / Jahr auf 9 € / Jahr. Diese Änderung wurde von der Mitgliederversammlung einstimmig beschlossen. Bei den Grußworten hob Bürgermeister Rainer Rewitzer die 130-jährige Tradition hervor, welches in diesem Jahr gefeiert wird. Des Weiteren sei der MGV ein junger Verein geworden. Dies wirkt sich positiv für die Zukunft aus. Es wird ständig am Verein gearbeitet, mit der Zeit gegangen und Mitgliederwerbung betrieben. Auch das gesellige würde beim MGV nicht vernachlässigt werden. Auf das bevorstehende Fest blickt Rewitzer positiv. Der MGV ist als Träger der Tradition ein Aushängeschild für die Stadt Pleystein und dafür bedankt sich Rewitzer herzlich im Namen der Stadt. Stadtpfarrer Adam Karolczak bedankt sich speziell für den Beitrag zu kirchlichen Veranstaltungen. Des Weiteren freut sich er darauf beim diesjährigen Vereinsjubiläum mitwirken zu dürfen. Er wünscht den MGV viel Erfolg bei den Vorbereitungen für die große Jubiläumsfeier und das anstehende Vereinsjahr. Der Vorsitzender des Sängerkreises Nordoberpfalz und der Sängergruppe Floß Karl Herrmann bedankte sich im Namen des Sängerkreises und der Sängergruppe herzlich für die vielfältigen Aktivitäten des MGV sowohl in der Sängergruppe als auch im Sängerkreis. Herrmann ging noch kurz auf einzelne Veranstaltungen im abgelaufenen Vereinsjahr ein–im speziellen auf das Kreiskonzert am 20. Oktober 2024 in der Wallfahrtskirche Fahrenberg. Er wünscht den MGV weiterhin einen guten Zusammenhalt, damit das große Vereinsjubiläum ein toller Erfolg wird. Mit dem Sängerspruch „Einig im deutschen Wort und Lied“, welcher durch den Chorleiter Alexander Völkl angestimmt worden ist, klang die Mitgliederversammlung stimmgewaltig aus.
north