Beim Hauptfest der MMC Pfreimd wurden zahlreiche Sodalen von Präses P. Georg Parampilthadathil und den Präfekten Alois Kleierl, Anton Richthammer und Johann Leipold geehrt. (Bild: Georg Hirmer)

Auszeichnungen für langjährige Mitglieder beim Hauptfest der MMC Pfreimd

Auch zum diesjährigen Hauptfest versammelten sich viele Männer in der Pfarrkirche, um ein sichtbares Zeichen ihres Glaubens zu setzen. Zwar war der Festprediger Pfarrer Thomas aus Hösl erkrankt, doch seine Predigt wurde bei der festlichen Andacht mit eucharistischer Prozession trotzdem verlesen. Präses Pater Georg Parampilthadathil feierte bereits am Sonntagvormittag mit zahlreichen Sodalen die Eucharistiefeier, wo er die Gottesmutter Maria in den Mittelpunkt seiner Gedanken stellte. Am Laetare-Sonntag, an welchem sich die Sodalen traditionell treffen, wird die Stille der Fastenzeit durch die Vorfreude auf Ostern unterbrochen. Für die Marianische Männerkongregation eher unüblich nahm der Heilige Josef breiten Raum in den meditativen Gedanken von Pfarrer Hösl ein. Bei der Nachmittagsandacht war das Gotteshaus bis auf den letzten Platz gefüllt. Sodalen aus Saltendorf, Neunaigen und Rottendorf legten mit den Sodalen aus Pfreimd ein beeindruckendes Zeugnis aufrichtiger Marienverehrung ab. Zum Gedenken an die acht verstorbenen Mitglieder der MMC Pfreimd entzündeten die Präfekten Alois Kleierl, Anton Richthammer und Johann Leipold Kerzen am Altar. Neu konnten Alois Kleierl und Präses P. Georg acht Jungmänner aufnehmen. Eine Reihe von Sodalen gehören bereits seit Jahrzehnten zur MMC. Ihnen gratulierten die Präfekten und dankten für die langjährige Verbundenheit. Seit 55 Jahren stellen sich Johann Luber und Fanz-Xaver Paulus, seit 50 Jahren Franz Brunner, Christian Butz und Georg Paulus unter den Schutz der Gottesmutter. 40 Jahre gehören Alfred Hammer, Firtz Leipold, Alois und Peter Schlegl zur MMC. Seit 25 Jahren halten Gerhard Eichinger, Andreas Hösl, Peter Pamler und Josef Pösl die Treue. Traditionell fand das Hauptfest mit einer eucharistischen Prozession durch die Straßen der Landgrafenstadt ihren Abschluss. Angeführt wurde diese durch „Bayrisch Blech”, die auch das Te Deum eindrucksvoll intonierten und nach dem Gottesdienst noch beschwingt am Marktplatz aufspielten.
Neuer Vereinsausschuss Kirwaverein Pfreimd e. V.: Obere Reihe von links: Sebastian Ruhland (2. Kassier), Nicolas Tröster (Beisitzer), Eva Brunner (2. Schriftführerin), Theresa Stubenvoll (1. Schriftführerin), Johannes Zeus (Beisitzer), Lukas Maier (Beisitzer) Untere Reihe von links: Simon Fischer (Beisitzer), Stefan Birner (Beisitzer), Christian Maier (2. Vostand), Andreas Igl (1. Vorstand), Tobias Ruhland (1. Kassier), Elias Irlbacher (Beisitzer). (Bild: Karin Ruhland)

Veränderungen in der Vorstandschaft des Kirwavereins Pfreimd

Am 28. März 2025 fand die Jahreshauptversammlung des Kirwaverein Pfreimd e. V. über das Vereinsjahr 2024 in den Vereinsräumen der Landgraf-Ulrich-Halle Pfreimd statt. Neben der Vereinsvorstandschaft waren ebenfalls der 1. Bürgermeister, Richard Tischler, Mirco Hägler als Vertreter des Stadtrats und weitere 55 Vereinsmitglieder anwesend. Auf der Tagesordnung standen unter anderem die Neuwahlen der Vorstandschaft. Zu Beginn der Versammlung begrüßte der erste Vorsitzende, Andreas Igl, alle Anwesenden recht herzlich. Der 2. Vorstand, Christoph Birner, verlas den Tätigkeitsbericht über das Vereinsjahr 2024. Er hob vor allem die erfolgreiche Jubiläums-Kirwa 2024 hervor, welche von Besuchern und Bands durchweg positive Rückmeldungen bekam. In diesem Sinne bedankte sich Herr Birner bei seinem Ausschuss, sowie den Mitgliedern für die tatkräftige Unterstützung und fügte hinzu, dass ohne ihre Hilfe und Einsatz dies alles gar nicht möglich wäre. Auch der Ehrengast, Herr Tischler sprach dem Verein seinen Respekt aus, mit wie viel Engagement sich dieser nicht nur für die Kirwa einsetzt, sondern auch für andere Feste in Pfreimd. Er beschrieb den Verein als „systemrelevant” für das gesellschaftliche Leben. Es wurden 27 Personen für ihre 10-jährige Mitgliedschaft geehrt. Eine Besonderheit in diesem Jahr war aber auch erstmalig die Ehrung für die 20-jährige Vereinstreue beim Kirwaverein Pfreimd von insgesamt 21 Mitgliedern. Es folgten die Neuwahlen. Alle Ämter wurden per Akklamation gewählt, da für jedes Amt nur ein Kandidat/eine Kandidatin zur Verfügung stand. Abschied wurde von Christoph Birner und Alexander Igl genommen. Beide waren seit 2015 Teil der Vorstandschaft. Im Namen des Vereins sprach Andreas Igl ein herzliches Dankeschön für ihre tatkräftige Unterstützung, ihr großes Engagement und ihre unglaubliche Vereinstreue für den Kirwaverein Pfreimd aus. Die Position des 2. Vorstands wurde durch Christian Maier besetzt. Als neue Beisitzer wurden Simon Fischer und Stefan Birner gewählt.
Auch die Feuerwehr präsentierte sich den Kindergartenkindern und brachte viele zum Staunen.  (Bild: Lisa Demleitner)

Blaulichtwoche im Franziskus Kindergarten mit Krippe in Pfreimd

Krönender Abschluss der sieben-wöchigen Projektarbeit „Helfen und retten” war der Besuch der Rettungskräfte für die Kinder des Franziskus-Kindergarten mit Krippe in Pfreimd. Am Montag besuchte die Wasserwacht Pfreimd die Kinder. Mit ihrem Einsatzwagen und dem Rettungsboot beeindruckten J. Prühl, T. Rass und T. Ponnath die Kindergruppen. Neben Boot und Einsatzwagen staunte die Gruppe über J. Prühl, der extra einen Taucheranzug anzog. Mittels einer Spezialleine und dem verbundenen Funkkopfhörer konnte er, trotz seiner Atemmaske, mit dem jeweiligen Kind kommunizieren. Am Dienstag besuchte das BRK die Kinder in Krippe und Kindergarten. S. Muntanjohl kam extra mit seinem Einsatzwagen und erklärte den Kids anschaulich und kindgerecht die wichtigen, lebensrettenden Utensilien in seinem Wagen. Im Anschluss wurde dann der Krankenwagen in Augenschein genommen. K. Schiml und S. Hofmann gaben kompetent Auskunft über Funktionsweisen und Ausstattung im Rettungswagen. Um den Kindern die Angst zu nehmen, durfte sich jeder, der sich traute, auf die Liege legen und einmal „hoch und runter” fahren. Am Mittwoch, Tag drei der Blaulichtwoche, bekamen die Kinder Besuch von der Polizei. Polizeihauptmeister Herr Dombrowski von der Polizeiinspektion Nabburg erklärte den beiden Kindergruppen anschaulich welche Hilfsmittel ein Polizist benötigt um anderen zu helfen und sich zu schützen. Interessant fanden es die Kinder auch, alle Utensilien selbst auszuprobieren. Highlight des Tages war natürlich die Besichtigung des Polizeiautos. Zum Abschluss teilte der Polizist für jedes Kind ein Polizeiheft aus. Am Freitag fuhren dann zwei Einsatzwägen der FFW Pfreimd auf den Parkplatz vor. Lösch- und Drehleiterfahrzeug beeindruckten die Kinder sehr. Höhepunkt für Groß und Klein war die Fahrt mit J. Irlbacher in der Drehleiter. Kinder wie Personal begegneten dem Storch auf Augenhöhe. Am Ende der Woche waren sich alle einig, diese Woche war ein tolles Erlebnis und ein großer Dank an alle ehrenamtlichen Helfer.
Die Geehrten mit von links SpVgg Pfreimd Vorstand Christian Tröster, Kassier Josef Beck, Schriftführerin Steffi Scheinost, Spartenleiterin Beate Stiegler und Bürgermeister Richard Tischler. (Bild: Georg Kick)

Erfolgreicher Rückblick bei der Sparte Eisstock in Pfreimd

Spartenleiterin Beate Stiegler begrüßte zur Jahreshauptversammlung der SpVgg Pfreimd-Eisstock im Eisstockheim neben den Mitgliedern Bürgermeister Richard Tischler und den Vorstand der SpVgg Pfreimd, Christian Tröster. Zu Beginn gedachte man dem verstorbenen Mitglied Georg Freundorfer. Beate Stiegler erwähnte in ihrem Bericht, dass sich die Sparte neben den zahlreichen Stockturnieren mit einer Mannschaft bei der Marktmeisterschaft im Kegeln in Wernberg-Köblitz und mit 4 Teams beim traditionellen Silvesterschießen der Stadtschützen Pfreimd beteiligte. Beide Male konnte man mit einen 2. Platz sehr erfolgreich abschneiden. Ihr Dank galt allen für die geleisteten Stunden sowohl bei den Arbeitseinsätzen rund um die Sportanlage als auch bei den Turnieren. Sportwart Georg Kick berichtete, dass man von März 2024 bis Januar 2025 an insgesamt 34 Stockturnieren teilnahm und dabei 3x Platz eins, 2x Platz 2 und 3x einen dritten Platz belegte. Bei den Meisterschaften im Sommer ist die erste Mannschaft in der Bezirksklasse vertreten und die Zweite in der Kreisliga. Bei der Wintermeisterschaft spielt eine Mannschaft in der Bezirksliga. Die Stadtmeisterschaft sowie das vereinseigene Turnier waren wieder ein großer Erfolg. Kassier Josef Beck gab einen ausführlichen Kassenbericht ab und erwähnte, dass heuer die Erweiterung des Geräteschuppens anstehe. Abschließend wurden Alfred Adamietz für 400 Spiele, Ernst Pirzer für 150 Spiele und Georg Kick für 100 Spiele geehrt. Zum Ende der Versammlung verwies Stiegler auf die bevorstehenden Turniere und wünschte allen eine erfolgreiche Saison.
Herr Fugmann, Dr. Mertins, Herr Gradl, FrauStürzer, Herr Ferstl, Herr Bauer, 2.Vors.Johann.Norgauer, 1.Vorsitzende Gerdi Gradl (von links).  (Bild: Peter Liedtke)

Treue Mitglieder beim VDK Pfreimd

Trotz mancher Veranstaltung am Sonntag, konnte die 1. Vorsitzende des VdK Pfreimd, Gerdi Gradl, viele Mitglieder, Freunde und Gäste zur Jahreshauptversammlung begrüßen. Besondere Grüße gingen an die 2. Bürgermeisterin Dr. Johanna Mertins und den stellvertretenden Kreisvorsitzenden Peter Fugmann. Bevor die Vorsitzende zu den Programmpunkten kam, bat sie die Anwesenden sich von den Plätzen zu erheben, um der verstorbenen Mitglieder zu gedenken. Der VdK OV Pfreimd hatte zwar einige Austritte zu verzeichnen, aber auch viele neue Mitglieder dazu bekommen, so dass die 500-Mitglieder-Grenze überschritten ist. Gerdi Gradl bedankte sich gerade bei den „älteren” Mitgliedern für ihre jahrelange Mitgliedschaft: „Sie sind die Stütze im VdK OV Pfreimd-ich bin stolz auf euch”, so die Vorsitzende. Finanziell ist der VdK Pfreimd gut aufgestellt mit Peter Liedtke als Kassier. An den Geburtstagen werden ab 75 Jahre Geschenke überbracht, in der Adventszeit werden kleine Weihnachtspakete verteilt. Im Jahr 2024 wurden viele Veranstaltungen und Reisen angeboten, die guten Zuspruch fanden. Auch im Jahr 2025 ist das Angebot groß. Das Jahresprogramm wurde vorgestellt. Frau Mertins überbrachte die Grüße der Stadt und sprach dem VdK Pfreimd ein großes Lob aus. Sie bedankte ich bei der Vorsitzenden und ihrer Vorstandschaft für deren soziales Engagement und Einsatz. Herr Fugmann berichtete über die vielfältigen Aufgaben des VdK und deren Bewältigung. Gerade heutzutage wird vieles online erledigt, vor allem die älteren Mitbürger brauchen hier Hilfe. Nach der Kaffeepause wurden die Ehrungen vorgenommen: Norbert Ferstl 15 Jahre, Annemarie Stürzer 25 Jahre, Friedrich Gradl 30 Jahre und Siegfried Bauer 40 Jahre. Die Geehrten erhielten eine Urkunde mit einem kleinen Geschenk als Anerkennung für die treue Mitgliedschaft. Die Vorsitzende bedankte sich bei ihrer Vorstandschaft für die Unterstützung, und so ging ein schöner unterhaltsamer Nachmittag zu Ende.
Die anwesenden Geehrten des AWO-OV Pfreimd zusammen mit dem Vorsitzenden Norbert Auer (rechts), Kreisvorsitzender Ingrid Roidl (4.von rechts), MdB Marianne Schieder (6.von rechts) und Georg Pfannenstein (7.von rechts).  (Bild: Moritz Hermann)

Ehrungen für langjährige Mitglieder bei der AWO Pfreimd

Vorsitzender Norbert Auer begrüßte bei der Jahreshauptversammlung des AWO-Ortsvereins Pfreimd neben rund 30 Mitgliedern besonders die Kreisvorsitzende der AWO Schwandorf, Ulrike Roidl, MdB Marianne Schieder, den Ehrenbürger der Stadt Pfreimd, Georg Pfannenstein, Altbürgermeister Arnold Kimmerl und den Geschäftsführer der Sozialpädagogischen Tagesstätte (SPT), Hans Müller. Nach dem Totengedenken berichtete Auer über die zahlreichen Aktivitäten und Veranstaltungen des Ortsvereins und bedankte sich bei allen haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeitenden, Unterstützern und Partnern, besonders aber bei der 2. Vorsitzenden Resi Wagner, der Schriftführerin Maria Ostler-Scharl, dem Schriftführer Bernhard Ostler und bei Clementine Wölker, die für die Bewirtung im Siedlerheim zuständig ist. Nach den Berichten des Geschäftsführers der SPT, Hans Müller, der auch über die Rücklagenbildung 2023 abstimmen ließ und des Kassiers, dem durch die Revisoren eine ordentliche und gewissenhafte Kassenführung bestätigt wurde, und der einstimmig entlastet wurde, folgte die Wahl zweier nachzubesetzender Vorstandsmitglieder. Gleichfalls einstimmig wurden hier Georg Pfannenstein und Resi Eichinger gewählt. Nach den Grußworten von Frau Roidl und Frau Schieder ehrten sie zusammen mit Vorstand Auer zahlreiche Mitglieder für 10, 20, 30 und 50jährige Mitgliedschaft. Geehrt wurden für 10 Jahre: Auer Norbert, Blaschke Christa, Graf-Fleischer Christine, Kick Karl, Kick Katharina, Kimmerl Arnold, Meierhofer Marianne, für 20 Jahre: Birner Annemarie, Bonna Lydia, Ebner Siglinde, Haubelt Sonja, Kleber Angelika, Koch Franziska, Kopp Anna, Kopp Willi, Schieder Marianne, Most Anna, Müller Hans, Proksch Mathilde, Rössler Kuni, Schießl Christa, Stangl Kurt F., Winkler Waltraud, Wölker Clementine, für 30 Jahre: Kraus Robert sowie für 50 Jahre: Meja Brigitte und Schönberger Martha. Nach der Vorstellung der Projekte des Ortsvereins für die kommenden Monate beendete Auer die harmonisch verlaufene Versammlung.


Weitere Artikel

Erna Lotter (4. von links) trat vor 50 Jahren als erste Frau der Kolpingsfamilie Pfreimd bei. Dazu gratulierten Bezirkspräses P. Alban, Pfarrer P. Georg, Bürgermeister Richard Tischler und die Vorsitzenden Maria Richthammer und Georg Hirmer. (Bild: Anton Richthammer)

Kolpingsfamilie Pfreimd als aktive Keimzelle in Stadt und Pfarrei

Einen hohen Stellenwert in punkto Familie räumte Bürgermeister Richard Tischler der engagierten Arbeit der Kolpingsfamilie ein. Bei der Generalversammlung am Freitag im Pfarrsaal lobte er das vielfältige Angebot der zahlreichen Gruppen, mit dem die Kolpingsfamilie ihrem sozialen Auftrag nachkomme. Sie trage wesentlich zum familienfreundlichen Charakter in Pfreimd bei. Die solide Entwicklung der Kolpingsfamilie Pfreimd wurde in den Tätigkeitsberichten deutlich. Derzeit zählt die Kolpingsfamilie 385 Mitglieder. Im Diözesanverband Regensburg ist sie damit eine der mitgliederstärksten Kolpingsfamilien. Die umfangreichen Tätigkeitsberichte zeigten auf, dass Kolping in Pfreimd vor allem mit den Angeboten der Eltern-Kind-Gruppen und der sechs Familienkreise in der Pfarrei und Stadt stets präsent ist. Vorsitzender Georg Hirmer erinnerte in seiner Rückschau an die Teilnahme an zahlreichen Terminen der Pfarrei sowie des Bezirks- und Diözesanverbandes. Auch zahlreiche eigene Veranstaltungen führte er an. Einblick in die Arbeit der derzeit bestehenden Gruppen gaben dann Andrea Lorenz für die Eltern-Kind-Gruppen, Brigitte Hammer für den Kolpingkreis, Rudi Plonner für die Gruppe „Team Familie”, Maria Richthammer für die „Kolpingrunde”, Sabrina Hösl für die Gruppe „Familienbande”, Heinrich Lippert für die Gruppe „Familienzeit” und Angi Hirmer für die Gruppe „Familientreff”. Eine besondere Ehrung erhielt dann Erna Lotter durch den Bezirksvorsitzenden Hans Pronath. Seit 50 Jahren hält sie der Kolpingsfamilie die Treue. Kaum vorstellbar ist, dass Erna Lotter als erste Frau in die Kolpingsfamilie Pfreimd aufgenommen wurde, waren bis 1975 noch keine weiblichen Mitglieder erlaubt. Pfarrer P. Georg stellte in seinen Worten das Gedächtnis an den verstorbenen Präses Josef Most in den Mittelpunkt. Für 25 Jahre wurden zudem Sabine Schön, Dieter und Matthias Rauch geehrt. Seit 40 Jahren sind Veronika Pamler, Josef Paulus, Mirko Hägler und Franz Brunner der Kolpingsfamilie verbunden.
Bild

Jahreshauptversammlung des Geflügelzuchtverein Pfreimd u.Umgeb.e.V. 1928

Zur Jahreshauptversammlung konnte der 1. Vorsitzende Patrick Schmid zahlreiche Mitglieder in den Vereinsräumen der Landgraf-Ulrich-Halle in Pfreimd begrüßen. Auf der Tagesordnung standen etliche Punkte, die es abzuarbeiten galt. Nach dem Totengedenken, in dem man der verstorbenen Mitglieder gedachte, verlas der 1. Schriftführer Michael Paulus das Protokoll der letzten Jahreshauptversammlung. Patrick Schmid gab in seinem Bericht bekannt, dass dem Geflügelzuchtverein (GZV) Pfreimd aktuell 172 Mitglieder angehören, darunter 6 Jugendliche in der Jugendgruppe. Des Weiteren wurde das Geschäftsjahr 2024 mit 8 Monatsversammlungen und 3 Ausschusssitzungen bewältigt. Die Jugendgruppe besuchte traditionell an Ostern das Altenheim in Pfreimd. Leider musste aufgrund der Verordnung zur Vogelgrippe Wassergeflügel und Hühner zur 14. Pfreimdtalschau ausgeschlossen werden. Dies bedauerte der 1. Vorsitzende sehr und hofft, dass die Züchter ihrem Hobby trotzdem treu bleiben. In den weiteren Berichten der Zuchtwarte konnte der Zuchtwart für Tauben, Thomas Zwack, über sehr große Schauerfolge der Pfreimder Taubenzüchter bei regionalen und überregionalen Schauen berichten. Die 14. Pfreimdtalschau, der die Texaner-Gruppenschau Gruppe Bayern und Strasser-Bezirksschau Bezirk Oberpfalz angeschlossen waren, konnte trotz Ausschluss des Geflügels als eine gelungene Schau bezeichnet werden. Den Titel „Deutscher Meister“ errang Hans Schmid mit seinen Hochbrutflugenten in Erfurt. Über einen ausgeglichenen Kassenstand setzte die 1. Kassiererin Maria Schreier die Versammlung in Kenntnis. Unter dem Punkt Ehrungen wurde zum ersten Mal zur Jahreshauptversammlung die Vereinsmeister gekürt. 1. Vereinsmeister bei den Tauben wurde Georg Mutzbauer mit Texanern, gefolgt von der Zuchtgemeinschaft Kiener mit Strassern. In der Jugend ergatterte sich Sarah Dirscherl den Titel 1. Vereinsmeisterin der Jugend vor Jule Dirscherl. Nach der Vorschau auf das Vereinsjahr 2025 beendete der 1. Vorsitzende Patrick Schmid die Versammlung und wünschte allen Gesundheit sowie „Gut Zucht“ für 2025.
Der WGT wurde musikalisch begleitet von den Schwestern Anna und Verena Fischer  (Bild: Irmi Fenzl)

Frauenbund feierte Weltgebetstag von den Cookinseln

Unter dem Motto „Wunderbar geschaffen“ wurde am ersten Freitag im März der Weltgebetstag von den Frauen des kath. Frauenbundes und den Frauen der evangel. Kirchengemeinschaft Pfreimd im Pfarrsaal gefeiert. Zu Beginn begrüßte Maria Richthammer 36 Frauen und stellte die Cookinseln und die aktuelle Situation der Menschen dort vor. Die Cookinseln, eine tropische Inselwelt im Pazifik, gleichen landschaftlich einen Südseetraum. Doch die Lebenswirklichkeiten der Menschen, vor allem vieler von häuslicher Gewalt betroffenen Frauen, sind oftmals schwierig. Ein weiteres Thema, welches die Frauen sehr bewegt, ist der Klimawandel. Tropische Wirbelstürme haben an Wucht und Stärke zugenommen. Die Kokospalme ist für die Inselbewohner der Baum des Lebens. Sie symbolisiert Stärke und Güte. Trotz vieler Probleme erkennen die Menschen auf den Cookinseln die Vielfalt der Schöpfung. Kia orana, mit diesem Satz in der Maori-Sprache begrüßen die Menschen sich einander auf den Cookinseln. Es bedeutet: Ich wünsche dir, dass du lange und gut lebst, dass du leuchtest wie die Sonne und mit den Wellen tanzt. Die Vorbereitung des Weltgebetstages lag in den Händen von Maria Richthammer. Sie stellte die Gebete, Texte und Lieder zusammen, die von der Vorstandschaft vorgetragen wurden. Die musikalische Begleitung der Geschwister Anna und Verena Fischer trug maßgeblich zum Gelingen der Feier bei. Pater Georg spendete abschließend den Segen Gottes. Im Anschluss wurden die Teilnehmerinnen zu einem Buffet mit landestypischen Speisen eingeladen.
Die Geehrten zusammen mit Hubert Schleicher und Richard Tischler sowie den Vereinsvorständen der Stadtkapelle Pfreimd Bernhard Ponnath, Veronika Süß und Andre Pflaum.  (Bild: Thorsten Eckert)

Verdiente Ehrungen und Auszeichnungen bei der Stadtkapelle Pfreimd

Ein arbeitsreiches und musikalisch überaus erfolgreiches Jahr liegt hinter der Stadtkapelle Pfreimd. Vorsitzender Bernhard Ponnath blickte im Rahmen der Jahreshauptversammlung auf zahlreiche Höhepunkte zurück, die das vergangene Jahr prägten. Besonders hervorgehoben wurden die Serenade, das Weinfest und die Adventsklänge, die viele Besucher begeisterten. Ein weiteres herausragendes Ereignis war der Besuch der Partnerkapelle in Grünsfeld, um gemeinsam deren Gründungsjubiläum zu feiern. Neben zahlreichen musikalischen Einsätzen investierten die Musikerinnen und Musiker auch viel Zeit in die Probenarbeit unter der Leitung von Dominik Pflaum. Ein Dank galt der Leiterin der Nachwuchsgruppe JuMP, in der zehn junge Musikerinnen und Musiker regelmäßig zusammen proben. Über deren Aktivitäten informierte in ihrem Bericht Annalena Schatz die Versammlung. Auch 1. Bürgermeister Richard Tischler würdigte den unermüdlichen Einsatz der Stadtkapelle. Er bedankte sich für die musikalische Begleitung verschiedenster Anlässe im vergangenen Jahr und freute sich besonders über die gute Nachwuchsarbeit. Die Stadtkapelle sei über die Stadtgrenzen hinaus bekannt und ein wichtiger Bestandteil des kulturellen Lebens. Stellvertretender Kreisvorsitzender des Nordbayerischen Musikbundes Hubert Schleicher unterstrich diese Einschätzung und bezeichnete die Kapelle als musikalischen Botschafter, der mit großem Engagement zum kulturellen Geschehen beitrage. Im Rahmen der Jahreshauptversammlung wurden langjähriger Mitglieder geehrt. Für 20 Jahre fördernde Mitgliedschaft wurden ausgezeichnet: Christa Huck, Andreas Lindner, Sebastian Lindner und Siegfried Stiegler. Für 30 Jahre: Karl Kick. Für 40 Jahre wurden geehrt: Justin Herdegen, Inga Lotter, Albert und Sieglinde Maier, Anna Mutzbauer, Theresia Mutzbauer, Josef Ponnath, Alois Reis und Ludwig Theierl. Für ihre langjährige aktive Musiktätigkeit wurden Michael Auburger und Dominik Pflaum für 20 Jahre sowie Stefan Schatz für 30 Jahre geehrt. Zudem wurde Michael Maunz für seine erfolgreiche Jungmusikerleistungsprüfung am Schlagzeug mit dem D1-Bronze-Abzeichen des Nordbayerischen Musikbundes ausgezeichnet. Zum Abschluss gab Ponnath einen Ausblick auf die bevorstehenden Veranstaltungen. Die Serenade findet am 26. April statt, das Weinfest am 16. August, ein Vereinsausflug ist für den 13. September geplant, und die Adventsklänge werden am 14. Dezember stattfinden. Er bedankte sich bei allen aktiven Musikerinnen und Musikern für ihren Einsatz und freut sich auf ein weiteres musikalisches Jahr mit der Stadtkapelle Pfreimd.
Die Gruppe „ New Generation Minis” aus Weihern. (Bild: Peter Liedtke)

Bunte Faschingsparty des VdK OV Pfreimd begeistert Gäste

Eine Faschingsparty ist immer eine großartige Gelegenheit, um gemeinsam zu feiern, Spaß zu haben und sich in bunten Kostümen zu zeigen. Dem VdK OV Pfreimd gelang es, auf der Party eine fröhliche Atmosphäre zu schaffen. Die Vorsitzende Gerdi Gradl hieß die Gäste willkommen, und die vielen Masken haben gezeigt, dass die Teilnehmer kreativ und engagiert sind, was zum Gemeinschaftsgefühl beiträgt und für unvergessliche Momente sorgt. Der Musiker „Pepi Scherer” hatte mit seiner rhythmischen Musik die perfekte Stimmung für die Faschingsparty geschaffen. Tanzen ist eine wunderbare Möglichkeit, sich auszudrücken und gemeinsam Spaß haben. Es war schön zu sehen, wie die Gäste die Gelegenheit zum Tanzen wahrnahmen. Die 1. Vorsitzende hatte eine Überraschung angekündigt. Die Überraschung, die als Dank an alle gedacht war zeigte, wie wichtig der Vorsitzenden die Gemeinschaft und die Zusammenarbeit sind. Solche Gesten stärken den Zusammenhalt und machen besondere Anlässe unvergesslich. Es war eine bunte und fröhliche Veranstaltung. Mit einem großen Tusch wurden 11 Mädchen im Alter von 5 bis 8 Jahren die „New Generation Minis” aus Weihern mit den Trainerinnen Lilly Zimmermann und Alexa Hösl begrüßt. Eine fantastische Darbietung war der Tanz zu „Hulapalu” von Andreas Gabalier, der wirklich mitreißend bei den Gästen ankam. Die Kombinaton aus Musik und Tanz konnte jede Menge Emotion und Energie vermitteln. Für diese perfekte Aufführung bekam jedes Kind ein kleines Geschenk und einen Eisgutschein, damit sie für ihre harte Arbeit und ihren Auftritt belohnt wurden. Der große Applaus zeigte, wie sehr die Darbietung gefallen hatte. Solche Momente bleiben in Erinnerung und fördern das Selbstbewusstsein der Kinder. Eine wunderbare Geste der Vorstandsfrauen war das vielseitige Kuchenbüfett. Aber jede gut gelungene Veranstaltung ist irgendwann zu Ende. Zum Schluss lies es sich die Vorsitzende nicht nehmen, sich persönlich von jedem Einzelnen zu verabschieden.
Zum Valentinstag servierte der Projektchor musikalische Köstlichkeiten.  (Bild: Julia Meisel)

Projektchor begeistert mit stimmungsvollem Valentinskonzert in Pfreimd

Musik, die berührt, und ein Publikum, das sich mitreißen ließ – das Valentinskonzert des Projektchors in der Kleinen Schulturnhalle Pfreimd wurde zu einem Abend voller Emotionen. Unter dem Motto „Lieder, die zu Herzen gehen – mit Schmalz und Schmiss” präsentierte der Chor eine gelungene Mischung aus Romantik, Humor und musikalischen Ohrwürmern. Kein Wunder, dass die Halle bis auf den letzten Platz besetzt war und die Gäste sich von Anfang an bestens unterhalten fühlten. Die Bühne wurde an diesem Abend in die stilvolle Szenerie eines Restaurants verwandelt. Die Sängerinnen und Sänger standen an gedeckten Tischen, während Oberkellner Sebastian Most mit viel Charme und Augenzwinkern durch das Programm führte. Nach der netten Begegnung zur Begrüßung betrat Johannes Eger die Bühne und begleitete als Piano Man den gleichnamigen Hit von Billy Joel. Auch im weiteren Verlauf des Abends war er immer wieder im Einsatz und bekam Unterstützung von Maximilian Brunner an der Percussion. You Raise Me Up, Only You und Ehrenwort sorgten für romantische Stimmung, bevor die Frauen mit dem Lied Hefe diverse Figurprobleme musikalisch auf die Schippe nahmen und der gesamte Chor mit dem Stück Expresso und Tschianti die kuriosen Bestellwünsche seiner Mitglieder in Szene setzte. Nach einer kurzen Pause, in der die Gäste sich stärken konnten, ging es ebenso stimmungsvoll weiter. Zuerst gab es mit der Ballade Fix you wieder etwas fürs Herz, anschließend sangen die Männerstimmen. Danach war Mitsingen angesagt, was begeistert angenommen wurde. Das Finale bestach mit dem Klassiker All You Need Is Love, der die Botschaft des Abends zusammenfasste. Tosender Applaus und stehende Ovationen waren der Dank für diese musikalische Glanzleistung. Die Musikerinnen und Musiker mit ihrer Dirigentin Franziska Käsbauer hatten es geschafft, das Publikum mitzureißen. Der Projektchor bewies einmal mehr, dass Musik die beste Sprache der Liebe ist.
north