Die Teilnehmer des Skitages 2025 (Bild: Petra Göhl)

Grundschule Mähring erlebt fantastischen Wintersporttag auf der Silberhütte

Ein sportliches Highlight erlebten die Dritt- und Viertklässler der Grundschule Mähring beim Wintersporttag im Skilanglaufzentrum Silberhütte. Bei besten Schneebedingungen machten sich die Schülerinnen und Schüler auf die Loipe, um das Skilanglaufen zu erlernen oder ihre Fähigkeiten weiter auszubauen. Unter der Organisation von Lehrerin Petra Göhl wurden die Kinder je nach Können und Vorerfahrung in drei Gruppen eingeteilt – von Anfängern bis hin zu Fortgeschrittenen. Während sich die Organisatorin um die Einsteiger kümmerte und sie spielerisch an das Langlaufen heranführte, übernahmen Schulleiterin Edith Bracke und Lehrerin Janina Gradl-Dietz die fortgeschrittenen Gruppen. Nach ersten Übungsrunden im Startbereich schafften es auch die Anfänger, die 2 Kilometer lange Loipe mehrmals zu bewältigen. Die fortgeschrittenen Gruppen hingegen stellten ihr Können unter Beweis und legten viele Kilometer auf den bestens präparierten Loipen zurück. Unterstützt wurden die Lehrkräfte dabei tatkräftig von engagierten Müttern und einem fitten Opa, die den Kindern mit Rat und Tat zur Seite standen. Zum Abschluss des Wintersporttages konnten die jungen Langläufer ihr Können in kleinen Wettläufen unter Beweis stellen. Begeistert und ausgepowert ging es schließlich zurück zur Schule – mit vielen neuen Erfahrungen und jeder Menge Spaß im Gepäck. Alle waren sich einig: Dieses tolle Erlebnis soll im nächsten Jahr auf jeden Fall wiederholt werden.
Von links Emma Dill, Pia Kraus und Jianlin Müller. (Bild: Karin Achatz)

Adventsnachmittag erfreut die Senioren der Gemeinde Mähring

Mit dem Gedicht „Begrüßung zum Advent“ eröffnete Seniorenbeauftragte Heidi Gradl am dritten Adventssamstag für die Senioren der Gemeinde Mähring, den OWV-Chor Tirschenreuth, und den Kinderchor Großkonreuth einen besinnlichen, fröhlichen und humorvollen Nachmittag. Nach dem gemeinsamen Lied „Wir sagen euch an den dritten Advent“ wurden die Teilnehmer in dem vollbesetzten und liebevoll gestalteten Pfarrheim von Herrn Bürgermeister Franz Schöner, Herrn Pfarrer Charles Ifemeje und Quartiersmangerin Karin Achatz mit einer kurzen Ansprache begrüßt. In dem abwechslungsreichen Rahmenprogramm folgten besinnliche Lieder des OWV-Chor Tirschenreuth, „Sing ma in Advent“, „Über Nacht ist,s finster g,wourn“ und „Rorate“ unter Leitung von Herrn Viktor Ehlscheid und den Gitarrist Peter Wimmer wurden die zahlreichen Gäste in adventliche Stimmung entführt. Fröhlich und unbekümmert sangen die drei Mädchen des Großkonreuthers Kinderchor unter der Leitung von Camilla Härtl wunderschöne Weisen zur Jahreszeit. Lieder wie „O,weh o,weh, es liegt immer noch kein Schnee“, „Mein Weihnachtsstern, der leuchtet weit“, und auch „Die Weihnachtsbäckerei“ durfte nicht fehlen, sowie das einfühlsame Lied, „Kinder tragen Licht in die Welt“ erfreute die Herzen der Senioren. Mit den humorvollen Geschichten, was wäre wohl geschehen, wenn Weihnachten nicht vor 2024 Jahren, sondern heute stattgefunden hätte, und von Toni Lauerer, „Das traute hoch heilige Paar“ vorgetragen von Karin Achatz und der Weihnachtsgeschichte, das rote Söckchen vorgelesen von Heidi Gradl wurden die Herzen der Gäste erreicht . Dazwischen zog der Duft von Kaffee, Glühwein, Stollen und Lebkuchen zum Genießen durch den Saal. Heidi Gradl bedankte sich zum Schluss für den guten Zusammenhalt, und bei allen Helfern, die sich in den zurückliegendem Jahr 2024 irgendeiner Weise bei den vielen abwechslungsreichen Veranstaltungen für die Senioren eingebracht haben. Mit dem Lied, „Alle Jahre wieder“ und einem Geschenk zum Mitnehmen ging die vorweihnachtliche Feier gemütlich zu Ende.
Erste Reihe links: Aref Goorkany, Bettina Weis, Rosi Meißner, Sebastian Richt. Zweite Reihe hinten von links: Konrad Weis, 1.Bürgermeister Franz Schöner, Albert Schicker.<br> (Bild: Marina Richt)

Albert Schicker übergibt an Sebastian Richt

Der Heimatverein Mähring beendet das Jahr mit einem großen Wechsel: Albert Schicker und Konrad Weis verabschieden sich aus ihren Ämtern als langjährige Vorsitzende des Vereins. Damit gehe eine Ära zu Ende, wie es Bürgermeister Franz Schöner in der Jahreshauptversammlung am Sonntag ausdrückte. Schicker leitete den Verein seit 1996, Konrad Weis engagierte sich ebenfalls seit 1996 an verschiedenen Positionen in der Vorstandschaft, zuletzt als Schickers Stellvertreter. Was der Verein unter Leitung der beiden in dem vergangenen Jahr leistete, fasste Albert Schicker in der Jahreshauptversammlung zusammen. Neben Vereinsausflügen und der Teilnahme an örtlichen Veranstaltungen ist der Heimatverein Mähring unter anderem für das Johannisfeuer, die Nikolausbesuche sowie die regelmäßige Pflege und das Ausmähen der Bänke und Ortstafeln zuständig. Loipenwart Elias Kaiser und Wanderwart Josef Meißner leisten außerdem wichtige saisonale Beiträge für den Ort. Für all diese und die vielen weiteren Tätigkeiten der Vereinsmitglieder bedankte sich Bürgermeister Schöner in der Jahreshauptversammlung. Es freue ihn sehr, dass der Verein nun unter neuer Führung weitergehe: Zum ersten Vorsitzenden wurde Sebastian Richt gewählt, die Wahl seines Stellvertreters fiel auf Aref Goorkany. Beide waren bereits als Beisitzer in der Vorstandschaft engagiert. Diese freigewordenen Beisitzer-Positionen nehmen nun Albert Schicker und Konrad Weis ein, die das Team um die neuen Vorstände auch zukünftig unterstützen wollen. Die weiteren Vorstandschaftsmitglieder wurden wiedergewählt.
Im Bild von links: 1. Bürgermeister Franz Schöner, Werner Kraus, 1. Vorstand Martin Freundl. (Bild: Sarah Beer)

Mähringer Kirchweih- und Vereinsscheibe sehr begehrt

Das diesjährige Kirchweihschießen des Schützenvereins „Linda” Mähring konnte mit 115 teilnehmenden Schützen absolviert werden. Bürgermeister Franz Schöner nahm im Schützenheim die Siegerehrung der Kirchweihscheibe, die traditionell von der Marktgemeinde gestiftet wird vor. Diese gewann Werner Kraus mit einem 31,2 Teiler. Emma Wagner und Florian Beer folgten auf den weiteren Plätzen. Ein Höhepunkt ist immer das Vereinsschießen, an dem sich heuer neun Vereine beteiligten. Mit 240 Ringen sicherte sich der Schützenverein „Linda” den ersten Platz vor der Schützenjugend und der Freiwilligen Feuerwehr Mähring. Die Einzelwertung in diesem Schießen gewann Aref Goorkany vor Peter Zeislmeier. Vereinsmeister beim Schießen „stehend” wurde Florian Beer, beim Schießen „Auflage” hatte Werner Kraus die Nase vorne. Bei der Luftpistole „stehend” sicherte sich Corinna Schmeller den ersten Platz und bei der „Auflage” gewann Peter Zeislmeier. Neue Meister in der Jugendklasse wurde Amelie Müller, in der Schülerklasse siegte mit dem Lichtgewehr Julia Ulrich. Neu wurde ausgeschossen die Jugendmeisterserie in Lichtpistole, diese gewann Anton Müller und in Luftpistole erziehlte Helena Schmeller den ersten Platz. Dazu wurden noch eine ganze Reihe von Scheiben ausgeschossen: Anton Müller gewann auch die Lichtgewehrscheibe. Die Jugendscheibe ging in diesem Jahr an Amelie Müller. Den Schützenpokal sicherte sich Josef Wagner vor Werner Kraus und Kamran Goorkany. Den Hermann-Ries-Gedächtnispokal „erschoss” sich Patrick Sporrer, vor Florian Beer.
Die Sieger des Gaujugendpokals und der Gaujugendförderscheibe mit den Ehrengästen um 1. Gaujugendleiter Manuel Ernst (rechts).  (Bild: Sarah Weiß )

Gaujugendtag des Stiftlandgaus in Mähring

Am 6. Oktober traf sich die Gaujugend des Stiftlandgaus zum alljährlichen Gaujugendtag. 1. Gaujugendleiter Manuel Ernst zeigte sich sehr erfreut über das zahlreiche Erscheinen der vielen Jugendlichen, sowie der Ehrengäste. Er dankte dem SV „Linda“ Mähring für die Bereitstellung des Schützenheims und die Bewirtung. Sarah Weiß, 2. Gaujugendleitung, berichtete über die durchgeführten Aktionen seit dem letzten Gaujugendtag. Neben Leistungstests und Vergleichskämpfen stachen vor allem die Fahrt zum „Guschu Open“ auf der Olympia Schießanlage bei München und die erfolgreichen Teilnahmen bei Meisterschaften hervor. Die Jugendlichen aus dem Stiftlandgau zeigten sich stets von ihrer besten Seite und bescherten ihrer Heimat zahlreiche Medaillen. Nico Wiesend, Jugendkassier, folgte darauf mit seinem Kassenbericht. Weitere Tagesordnungspunkte waren wieder die Vergabe der Gaujugendförderscheibe und die Verleihung des Gaujugendpokals. Die Gaujugendförderscheibe wurde in diesem Jahr beim Gaukönigsschießen in Hundsbach ausgeschossen und von der letztjährigen Siegerin Hanna Lindner (Wildenau) gespendet. Das Siegerfeld zeigte sich besonders eng, zwischen Platz 5 (12,3 Teiler) und Platz 1 (11,4 Teiler) war die Luft deutlich dünner als in den Vorjahren. Die Scheibe ging an Franziska Rosner vom Schützenverein Concordia Konnersreuth. Der Gaujugendpokal erreichte heuer einen neuen Teilnehmerrekord, es zeigt sich eine positive Entwicklung im Jugendbereich. Die Gewinner durften sich über Gutscheine und Pokale freuen, der SV „Linda“ Mähring erhielt mit der größten Jugend zudem den neuen Wanderpokal (gestiftet von Florian Beer, Mähring). Im Anschluss standen die Neuwahlen an. Manuel Ernst, Sarah Weiß, Nico Wiesend, Anja Krapfl, Niklas Zölch und Lukas Mayerhöfer wurden in ihrem Ämtern bestätigt und erhalten künftig Unterstützung durch Paula Zant, Fabio Weidler und Elias Ott. Nach Grußworten und Terminabsprachen stand abschließend noch ein Siegerfoto auf dem Plan (siehe Bild).


Weitere Artikel

Bei schönem Wetter konnte das Pfarrfest der Pfarrei Mähring an der St. Nikolauskirche gefeiert werden.  (Bild: Rosalinde Schöner)

Pfarrfest an der St. Nikolaus Kirche

Zahlreiche Helfer trafen sich in den frühen Morgenstunden bei der St. Nikolauskirche um die letzten Vorbereitungen des Pfarrfestes zu treffen. Die größte Hilfe kam von „oben“, St. Petrus hatte über Nacht durch einen Gewitterregen den Festplatz kräftig befeuchten lassen, so dass die Gefahr eines Waldbandes bei entsprechender Vorsicht ausgeschlossen werden konnte. Das Fest der Aufnahme Mariens in den Himmel ist eines der ältesten Marienfeste, Kaiser Mauritius hat es im 6. Jahrhundert auf den 15. August gelegt. In der Predigt des Festgottesdienstes ging Pfarrer Armin Maierhofer besonders auf das Leben Mariens ein. „Durch Maria konnte Jesus als kleines Kind auf die Welt kommen. So wurde sie die Mutter Gottes. Er schloss die Ansprache mit den Worten: „Der ganze Lebensweg Mariens war heilvoll weil er in Gott beheimatet war. So konnte Maria nach ihrem Leben unmittelbar eingehen in die ewige Herrlichkeit“. Vor dem Festgottesdienst verkaufte der Kath. Frauenbund Kräuterbüschl die von Pfarrer Maierhofer am Schluss der hl. Messe gesegnet wurden. Bei den gekonnten Musikstücken der Blaskapelle Großkonreuth freute man sich jetzt auf eine gemütliche Brotzeit mit Steaks, Bratwürsten oder Kaffee und Kuchen. Aber weit gefehlt. Ein Schwirren von vielen hungrigen Wespen verhinderten oft ein Essen ohne Vorsichtsmaßnahmen und eine Unterhaltung ohne Wespenabwehr. Doch trotz dieser Belästigung aus der Luft blieben viele Gäste bis zum Nachmittag und so wurde das Pfarrfest bei der St. Nikolauskirche, das heuer zum fünfundvierzigsten Mal abgehalten wurde doch noch ein Erfolg für Besucher und Veranstalter.
north