Musikverein Freudenberg gestaltete Malteserserenade mit abwechslungsreichen Programm unter der Leitung von Dirigentin Helena Goldbach (Bild: Wolfgang Lehnert)

Malteserserenade mit Musikverein Freudenberg macht Lust auf Jakobifest

Trotz der extrem hochsommerlichen Temperaturen war die vom Musikverein Freudenberg unter Leitung von Dirigentin Helena Goldbach gestaltete Serenade am Sonntagabend gut besucht. Zu Beginn waren traditionelle Stücke wie Bozener Bergsteiger Marsch und Polka-Klänge angesagt. Im Anschluss folgte mit dem Stück „Träumerei“ ein einfühlsamer Walzer bevor Helena Goldbach mit bekannten swingenden Melodien im Bigband Sound die Stilrichtung in die moderne Blasmusik überführte. Zum Ausgleich der langsam nachlassenden Sonneneinstrahlung heizte nun das Orchester sich selber und das Publikum mit einer Tour durch verschiedene 80er Kult-Hits ein. Sicher erinnerten sich auch viele Zuhörer an den Film „Miss Marple“ sobald die ersten Töne der berühmten Filmmelodie ertönten. Mit dem Stück „Beyond the Sea“ durften sich das Publikum noch einmal kurz erholen, denn danach wurde mit der „Blues Brothers Revue“ noch einmal richtig aufs Tempo gedrückt. Das Publikum dankte für das abwechslungsreiche Programm mit großem Applaus. Zum Ausklang der Serenade wurde dann wieder zur traditionellen Blasmusik zurückgekehrt. Für alle, die Lust auf „mehr“ bekommen haben sei auf das Jakobifest mit dem 11. Woodstock der Blechmusik von 19.-20. Juli auf dem Jakobiplatz in Freudenberg hingewiesen. Am Samstagabend stehen hier ab 19 Uhr mit „d’Hammerbachtaler Blousn“, „Jedsmal Anderschd“ und den „Dagesteiner Musikanten“ gleich 3 Gruppen abwechselnd auf der Bühne. Am Sonntag nach dem Gottesdienst und Weißwurstfrühschoppen gibt es Unterhaltung mit dem Orchester des Musikvereins, und abends ab 19 Uhr Edelblechpower ohne Strom von „Die 6 lustigen 5“, bekannt aus Rundfunk und Fernsehen.


Weitere Artikel

Dirigentin Helena Goldbach (l) und Vorsitzende Michaela Leitl (3.v.r.) bei der Überreichung der Urkunden zu Newcomer-, Junior- und Leistungsabzeichen, sowie Ehrung langjährig aktiven Mitgliedern (Bild: Christa Schlagenhaufer)

Musikverein Freudenberg ehrt Nachwuchs und langjährig aktive Mitglieder

Nicht nur die Musik stand beim gelungenen Frühjahrskonzert des Musikverein Freudenberg im Mittelpunkt. In diesem Rahmen wurden auch an über 10 Kindern, die Jüngsten in der Instrumentalausbildung des Vereins, die Urkunden für die bestandenen Newcomer- und Juniorabzeichen übergeben. Auch die Nachwuchsmusiker/Innen, die im vergangenem Prüfungszeitraum ihre Leistungsabzeichen in einer der D-Prüfungen abgelegt hatten, bekamen mit den Glückwünschen von Vorständin Michaela Leitl und Dirigentin Helena Goldbach ihre Urkunden überreicht. Aber der Verein ist auch sehr stolz auf die Mitglieder, die seit vielen Jahren im Orchester musizieren, und damit das Fundament des Orchesters bilden, bzw. seit langem in der Vereinsarbeit aktiv mitarbeiten. So wurden Franziska Lehnert und Sandra Bauer für 10 Jahre, Domenika Lippert für 25 Jahre, sowie Silke Müller und Barbara Gerl für sogar 40 Jahre aktives Musizieren geehrt. Für 35 Jahre aktive Mitarbeit im Musikverein wurde mit großem Applaus Ehrenmitglied und Ehrenvorsitzendem Helmut Stobitzer gedankt. Auch die Mitglieder des Vereinsvorstandes, Michaela Leitl (2. Vorsitzende), Christa Schlagenhaufer (Kassier) und Wolfgang Lehnert (Schriftführer), wurden mit einem kleinen Geschenkt überrascht. Sich aktiv in die Vereinsarbeit einzubringen und auch Verantwortung im Verein zu übernehmen, ist von entscheidender Bedeutung für lebendiges Vereinsleben. Daher ergeht auch immer wieder die Bitte an die Mitglieder und Eltern von Kindern in Ausbildung, sich hier zu engagieren. Ein besonderer Dank ging noch an Hermann Koch, der auch dieses Jahr wieder als Konzertfotograf fungierte.
Rhythmusworkshop zum Start des Instrumentenkarussells beim Musikverein Freudenberg (Bild: Christa Schlagenhaufer)

Großes Interesse am Instrumentenkarussell des Musikverein Freudenberg

Am Freitag durften beim Instrumentenkarussell kleine und große Interessierte die unterschiedlichen Instrumente kennenlernen, die in einem Blasorchester zum Einsatz kommen. Alle diese Instrumente können in der Instrumentalausbildung des Vereins erlernt werden. Nach der Begrüßung durch Vorsitzende Michaela Leitl und Dirigentin Helena Goldbach ging es los mit einem gemeinsamen Rhythmus-Workshop. Zunächst erklärte Christiane Bayer kurz ein paar Grundlagen und startete dann auch sofort mit Schnippen und Klatschen. So wurden mit den Kindern und Erwachsenen verschiedene Beats entwickelt und alle machten begeistert mit. Anschließend probierten Klein und Groß die verschiedenen Instrumente aus. Die Musiker des Vereins erklärten die Handhabung und unterstützten bei den ersten Tönen. So konnte den Holz- und Blechblasinstrumenten nach ersten Quak- und Zischlauten bereits der eine und andere schöne Ton oder gar eine Tonfolge entlockt werden. Es war toll zu sehen mit welcher Begeisterung und Interesse die Kinder und auch die Erwachsenen bei der Sache waren. Auch das Schlagzeugset war ständig besucht und erste Rhythmen und Trommelwirbel waren zu hören. Zwischendurch konnten sich alle Teilnehmer mit Getränken, Kaffee und Kuchen stärken. Sehr erfreulich ist das große Interesse für den Start einer neuen Erwachsenenbläserklasse. Danke an alle, die am Freitag diese Veranstaltung besucht haben. Alle Aktiven im Verein freuen sich auf viele neue junge und jung gebliebene Musiker/innen! Und falls jemand das Instrumentenkarussell verpasst hat: Infos gibt es jederzeit auf Anfrage über www.musikverein-freudenberg.com oder einfach vor einer Orchesterprobe (Probe ist jeden Freitag um 19 Uhr, außer in Ferienzeit) in der Schule Freudenberg vorbeikommen.
Nachwuchsorchester des Musikverein Freudenberg (Bild: Koch Herrmann)

Instrumentenkarussell zur Nachwuchswerbung beim Musikverein Freudenberg

Der Musikverein Freudenberg startet wieder in eine neue Ausbildungsrunde. Dazu findet in der Freudenberger Schule am Freitag den 23. Mai ab 15:30 Uhr ein Instrumentenkarussell statt. Alle Kinder und Jugendliche und auch Erwachsene, die gerne ein Blasinstrument oder Schlagzeug erlernen möchten, sowie natürlich die Eltern, sind herzlich eingeladen, sich vor Ort über die Möglichkeiten zur Instrumentalausbildung im Verein zu informieren. Alle Instrumente können auch unter fachkundiger Anleitung ausprobiert werden. In diesem Jahr werden neu im Ausbildungskonzept Bläserklassen eingeführt. Schon nach wenigen Wochen Einzelausbildung können die Instrumentalschüler und – schülerinnen damit die ersten Schritte zum gemeinsamen Musizieren machen. Hier wird in spielerisch pädagogischer Form in einer Gruppe Gleichaltriger das Erlernte vertieft und die Motivation zum Musizieren gefördert. Denn erst in der Gemeinschaft macht Musizieren wirklich Spaß und Freude. Darauf wird bei der Instrumentalausbildung im Verein großen Wert gelegt, auch wenn natürlich entsprechender Fleiß beim Üben nicht fehlen darf. Im Rahmen dieses neuen Ausbildungskonzepts wird auch zusätzlich eine Erwachsenenbläserklasse gestartet. Hier sind ohne Altersbegrenzung nach oben alle eingeladen, die gerne neu ein Instrument erlernen möchten, oder mit Ihrem bereits einmal erlernten Instrument nach längerer Pause wieder einsteigen wollen. Die Nachwuchsformationen des Musikverein Freudenberg freuen sich jedenfalls schon riesig darauf, bald neue Gesichter in Ihren Reihen begrüßen zu dürfen.
Es gab Ehrungen beim Florianstag in Freudenberg. (von links) Ehrenkreisbrandinspektor Hubert Blödt, KBM Dominik Ernst, Michael Schneider, Reinhard Amann, Andreas Batek, Federführender Kdt Peter Meßmann, Bürgermeister Alwin Märkl, KBI Armin Daubenmerkl (Bild: Armin Daubenmerkl)

Der Florianstag wird seit jeher als besonderer Tag der Feuerwehren gefeiert, als Zeichen der Wertschätzung, der Erinnerung und der Gemeinschaft, so auch in der Gemeinde Freudenberg. Zu Ehren des Hl. Florian, ihres Schutzpatrons, versammelten sich daher die gemeindlichen Feuerwehren Freudenbergs um gemeinsam mit Pfarrer Moses Gudapati den Gottesdienst in der Pfarrkirche Wutschdorf zu feiern . Anschließend marschierten die acht Gemeindeteilfeuer-wehren, musikalisch begleitet vom Musikverein Freudenberg, der bereits die Hl. Messe umrahmt hatte, zum Feuerwehrhaus. Bürgermeister Alwin Märkl spürte in seiner Begrüßung, dass nicht nur ein Hauch von Diesel in der Luft läge, sondern auch dieser besondere Geruch von Einsatzbereitschaft, Zusammenhalt und Ehrenamt. Er dankte allen Feuerwehrleuten aus vollen Herzen, für die vielen ehrenamtlichen erbrachten Stunden, die sie sich für die Einsätze, Ausbildung, Übungen oder einfach für das Miteinander Zeit nehmen. Besonderes Lob erhielt die FF Aschach, für ihre erbrachten Eigenleistungen am Neu- und Umbau des Gerätehauses. Der FF Etsdorf wünschte er gutes Gelingen zum ihrem 150jährigen Jubiläumsfest, ebenso der FF Pursruck zu 120jährigen Gründungsfest. Der Bürgermeister nutzte die Gelegenheit einige von ihnen aus der großen Gemeinschaft versammelten Floriansjünger für ihre langjährige Dienste in den Ortsteilwehren zu ehren. Reinhard Amann war 18 Jahre zweiter Kommandant der FF Bühl, Martin Schüsselbauer begleitete dieses Amt bei der FF Etsdorf 12 Jahre. Bei der FF Lintach waren Michael Schneider sechs Jahre Gerätewart und Andreas Batek über längere Zeit Jugendwart. Kreisbrandinspektor Armin Daubenmerkl betonte in seinem Grußwort, dass wer heute Feuerwehrdienst leiste, mehr braucht als nur Mut und Kameradschaft, er oder sie benötigen zudem Flexibilität, technisches Wissen und enorme Einsatzbereitschaft.
Orchester Musikverein Freudenberg (Bild: Wolfgang Lehnert)

Frühjahrskonzert zum Muttertag in Freudenberg

Am Samstag den 10. Mai lädt der Musikverein Freudenberg wieder zum traditionellen Frühjahrskonzert vor dem Muttertag in die Schulturnhalle Freudenberg-Wutschdorf ein. Dirigentin Helena Goldbach hat mit den Musikerinnen und Musikern des Orchesters ein ansprechendes und abwechslungsreiches Programm unter dem Motto „Best of Filmmusic“ einstudiert. Alle Aktiven freuen sich auf den großen Auftritt. Auch die Nachwuchsformationen unter Leitung von Helena Goldbach werden den Konzertbesuchern einige mit viel Fleiß einstudierte Stücke darbieten und ihr mittlerweile erlerntes musikalisches Können präsentieren. Die Besucher dürfen sich auf die Melodien bekannter Filmklassiker wie „The Lion King“, „Pirates of the Caribbean“, „Blues Brothers“ und viele weitere freuen. Ein besonderes Highlight ist der Auftritt der Violinsolistin Annya Rydkina. Sie wird unter Begleitung des Orchesters mit der bewegenden Musik zu dem Film „Schindlers Liste“ den Zuhörern sicher lange in Erinnerung bleiben. Musiker und Musikerinnen mit Interesse an moderner Blasmusik sind auch gerne eingeladen, sich über die Möglichkeiten zum Mitspielen im Orchester bei Dirigentin oder Vereinsmitgliedern in der Pause oder nach dem Konzert zu informieren. Das Orchester würde sich über zusätzliche Unterstützung vor allem im Schlagzeugbereich und tiefen Blech für die kommenden Probenphasen und Auftritte sehr freuen. In der Pause und nach dem Konzert ist für das leibliche Wohl wie gewohnt bestens gesorgt. Beginn ist um 19:30 Uhr, Einlass ab 19 Uhr, Karten sind an der Abendkasse für 10€ erhältlich. Der Musikverein wünscht allen Besuchern einen angenehmen und unterhaltsamen musikalischen Abend.
north