Der Florianstag wird seit jeher als besonderer Tag der Feuerwehren gefeiert, als Zeichen der Wertschätzung, der Erinnerung und der Gemeinschaft, so auch in der Gemeinde Freudenberg. Zu Ehren des Hl. Florian, ihres Schutzpatrons, versammelten sich daher die gemeindlichen Feuerwehren Freudenbergs um gemeinsam mit Pfarrer Moses Gudapati den Gottesdienst in der Pfarrkirche Wutschdorf zu feiern . Anschließend marschierten die acht Gemeindeteilfeuer-wehren, musikalisch begleitet vom Musikverein Freudenberg, der bereits die Hl. Messe umrahmt hatte, zum Feuerwehrhaus. Bürgermeister Alwin Märkl spürte in seiner Begrüßung, dass nicht nur ein Hauch von Diesel in der Luft läge, sondern auch dieser besondere Geruch von Einsatzbereitschaft, Zusammenhalt und Ehrenamt. Er dankte allen Feuerwehrleuten aus vollen Herzen, für die vielen ehrenamtlichen erbrachten Stunden, die sie sich für die Einsätze, Ausbildung, Übungen oder einfach für das Miteinander Zeit nehmen. Besonderes Lob erhielt die FF Aschach, für ihre erbrachten Eigenleistungen am Neu- und Umbau des Gerätehauses. Der FF Etsdorf wünschte er gutes Gelingen zum ihrem 150jährigen Jubiläumsfest, ebenso der FF Pursruck zu 120jährigen Gründungsfest. Der Bürgermeister nutzte die Gelegenheit einige von ihnen aus der großen Gemeinschaft versammelten Floriansjünger für ihre langjährige Dienste in den Ortsteilwehren zu ehren. Reinhard Amann war 18 Jahre zweiter Kommandant der FF Bühl, Martin Schüsselbauer begleitete dieses Amt bei der FF Etsdorf 12 Jahre. Bei der FF Lintach waren Michael Schneider sechs Jahre Gerätewart und Andreas Batek über längere Zeit Jugendwart. Kreisbrandinspektor Armin Daubenmerkl betonte in seinem Grußwort, dass wer heute Feuerwehrdienst leiste, mehr braucht als nur Mut und Kameradschaft, er oder sie benötigen zudem Flexibilität, technisches Wissen und enorme Einsatzbereitschaft.