Im Mittelpunkt der diesjährigen Jahreshauptversammlung des CSU-Ortsverbandes Schirmitz standen neben der bevorstehenden Kommunalwahl vor allem die turnusgemäßen Neuwahlen der Vorstandschaft.
In ihrem Arbeits- und Rechenschaftsbericht berichtete Ortsvorsitzende Dr. Ariane Heigl den Mitgliedern über die zahlreich durchgeführten Veranstaltungen im abgelaufenen Vereinsjahr. Dem Biergartengespräch mit MdEP Christian Doleschal zur Europawahl beteiligte sich mit dem Schnaps-Mobil zusammen die FrauenUnion beim Dorffest, ein Ferienprogramm auf der Gowerlalm in Muglhof und das Kartoffelfest. Jeden Monat startete eine Veranstaltung, der Herbst begann mit einer Ortsbegehung mit Bürgermeister Ernts Lenk, einem „Gemütliches Beisammensein“ mit den Mitgliedern und im Dezember die Seniorenbesuche und Kalenderaktion. Heuer schon ging es weiter mit einem Zoiglabend und einer Vorstandssitzung mit Aussetzung der Beitragserhöhung.
Schatzmeister Karl Balk unterbreitete den Kassenbericht über das abgelaufene Kalenderjahr und verwies auf einen erfreulichen Kassenstand. Die Neuwahl nach der Entlastung leitete Landrat Andreas Meier. Alle Ergebnisse erfolgten einstimmig. Dr. Ariane Heigl konnte als Vorsitzende wieder alle Stimmen auf sich vereinbaren, als stellvertretende Vorsitzende ebenso Bürgermeister Ernst Lenk und Markus Dobmeier, neu dazu Leopold Ascherl. Schatzmeister ist wie bisher Karl Balk und Schriftführer Michael Dobmeier. Als neuer Digitalbeauftragter bekam Louis Faltenbacher die Zustimmung. Die Kassenprüfung übernehmen Wolfgang Hümmer und Marc Rupprecht (neu).
Im anschließenden Kurzreferat beleuchtete Ernst Lenk die derzeitigen Projekte in der Gemeinde. In den beiden Baugebieten sind fast alle Bauparzellen verkauft. Die Kindertagesstätte verfügt durch die Erweiterung über insgesamt 120 Plätze, womit sie zu den größten Einrichtungen im Landkreis zählt. Die Fertigstellung der Mehrzweckhalle sollte längst erfolgt sein, allerdings hätten sich im Verlauf der Sanierung ständig Probleme ergeben. Die Inbetriebnahme wird deshalb erst erfolgen, wenn alles fertiggestellt ist. Der Kanalbau im Schulweg gestaltete sich mit der Durchleitung durch den Anbau zwischen Schule und Mehrzweckhalle als ausgesprochen schwierig und teuer. Nachdem der Platzbedarf (Sanitär- und Umkleidemöglichkeiten m/w, Werkstatt) im bisherigen Gebäude der Feuerwehr nicht mehr zeitgemäß ist, sei ein Feuerwehrhausneubau angedacht. Abgesehen vom Platzbedarf sei auch die Aufrechterhaltung des Brandschutzes und der Einsatzbereitschaft nur dadurch zu gewährleisten. Einen Glücksfall stelle die Möglichkeit des Grunderwerbs an anderer Stelle dar und für das alte Feuerwehrgebäude würde es entsprechende Nutzungsmöglichkeiten geben.
Landrat Andreas Meier betonte in seinem Grußwort die besondere Bedeutung der Kommunalwahl. Angesichts der weltpolitischen Lage, vor allem wie sie von Trump und Putin derzeit dominiert und gestaltet werde, sei ein Zusammenwachsen Europas notwendiger denn je. Mit der Bitte um aktive Mitarbeit der Mitglieder und einem Ausblick auf die im Jahr 2025 geplanten Aktivitäten beendete Ortsvorsitzende Dr. Ariane Heigl die Versammlung.