Die vier geehrten Kameradinnen und Kameraden mit Partnerin und Partner, sowie Landrat Andreas Meier und den Führungskräften der Schirmitzer Wehr und des Landkreises Neustadt/WN (Bild: Mathias Ertl)

Ehrenzeichen für 25 und 40 Jahre aktiven Dienst
bei der Feuerwehr Schirmitz

Am Sonntag 09. März fand die diesjährige Dienstversammlung der Feuerwehr Schirmitz statt. Hierbei wurde durch Landrat Andreas Meier an vier verdiente und langjährige Einsatzkräfte das Feuerwehr-Ehrenzeichen in Silber und Gold des Freistaats Bayern verliehen. Kommandant Zirngibl berichtete vor der Verleihung in seinen Laudationen nochmals ausführlich vom Werdegang aller vier Geehrten und blickte somit auf über 130 Jahre Dienstzeit zurück. Für 25 Jahre wurde sodann die Kameradin Christina Bodensteiner und der Kamerad Andreas Melischko und für 40 Jahre die Kameraden Markus Dobmeier und Jürgen Wolf von Landrat Andreas Meier mit den jeweiligen Ehrenzeichen geehrt. In ihren Ansprachen dankten Landrat Meier und Kreisbrandrat Marco Saller den vier Geehrten für ihre langjährige und ehrenamtliche Tätigkeit. Kommandant Zirngibl berichtete in der Dienstversammlung außerdem über zahlreiche Übungen, Ausbildungen und Einsätze im zurückliegenden Jahr 2024. Insgesamt wurden 63 Einsätze abgearbeitet, wovon der Durchmarsch einer „Windhose“ Anfang April am meisten im Gedächtnis geblieben sei. Ein großer Erfolg im Bereich der Ausbildung war die Durchführung eines Motorsägenkurses, an dem elf Kameradinnen und Kameraden der Schirmitzer Wehr teilnahmen. Ein großer Dank galt dem ehemaligen Kommandanten Bernhard Eckert, der 12 Jahre die Feuerwehr Schirmitz leitete. Nach einer Laudatio durch Kommandant Zirngibl, überreichte ihm Bürgermeister Ernst Lenk ein kleines Dankeschön zum Abschied. Ebenso wurde nach zwölf Jahren als erster Jugendwart Christian Robl mit einem Geschenk verabschiedet. Er wünschte seiner Nachfolgerin Hannah Hochwart viel Freude und ein glückliches Händchen bei ihrer neuen Aufgabe. Am Ende der Versammlung bedankte sich Kommandant Zirngibl bei allen Kameradinnen und Kameraden für die viele geopferte Freizeit zum Schutz der Bürgerinnen und Bürger und gab einen kurzen Ausblick auf das kommende Jahr.
Die große Zahl an Gästen hat sich an den festlich gedeckten Tischen versammelt  (Bild: Sabine Bäumler)

Gemeinschaft und Besinnung: Ein segensreicher Start in die Fastenzeit

Mit Freude und Dankbarkeit durfte unsere Gemeinde erneut einen gut besuchten Seniorentreff im Pfarrsaal Schirmitz erleben, der in wohltuender Atmosphäre der Gemeinschaft und Besinnung stattfand. Wie eine große Familie versammelten sich die Teilnehmer, um gemeinsam den Reichtum der Begegnung zu genießen. Der Nachmittag wurde mit einer feierlichen Andacht eröffnet, in deren Rahmen Herr Pfarrer Stohldreier die Aschenauflegung vollzog. In diesem uralten Zeichen der Buße und Erneuerung erkannten wir die tiefe Wahrheit unseres christlichen Lebensweges: Die Vergänglichkeit der irdischen Existenz, aber auch die unermessliche Hoffnung auf die Auferstehung in Christus. Mit frommem Herzen nahmen die Anwesenden das Aschenkreuz entgegen, als Zeichen der Umkehr und der Hinwendung zum Herrn. Danach begrüßte der Vorsitzende Alfred Wulfänger die Anwesenden: „Die närrischen Tage liegen hinter uns, und mit Aschermittwoch beginnt die besinnliche Zeit der Umkehr und Erneuerung. Es ist eine Zeit der Besinnung, der inneren Einkehr und der Vorbereitung auf das Osterfest. Wir wollen in gemeinsamer Runde verweilen und laden Euch herzlich zum Fischessen ein – als Zeichen des einfachen, aber bewussten Genusses, mit dem wir diese Zeit der Besinnung beginnen.“ Nach der geistigen Stärkung folgte ein Nachmittag geselliger Gemeinschaft, bei der sich die Gäste an festlich gedeckten Tischen zum traditionellen Fischessen zusammenfanden. In guter alter Tradition wurde miteinander gespeist und im Austausch von Erinnerungen und Gedanken die Zeit geteilt. Es war ein Mahl der Freundschaft, ein Ausdruck der christlichen Freude, die im gemeinsamen Essen ihren tiefen Sinn findet. So wurde unser Seniorentreff einmal mehr zu einem leuchtenden Zeugnis des Glaubens und der Verbundenheit. Möge der Herr auch weiterhin diese Zusammenkünfte mit seinem Segen begleiten, auf dass sie vielen Menschen Trost, Freude und Stärkung im Glauben schenken!
 V.l.n.R 2. Vorsitzender Alexander Rosner, 1. Vorsitzende Michaela Hahn, stellv. Bezirksvorsitzende Rosa Prell, Kreisfachberaterin Maria Treiber, Ehrenvorsitzender Herbert Wolf, Bernd Renner, Kreisvorsitzender Albert Nickl, Altbürgermeister Karl Balk  (Bild: Anja Eichler )

Die goldene Holunderbeere geht nach Schirmitz

Ehrenvorsitzender des Obst- und Gartenbauverein Schirmitz, Herbert Wolf erhält die goldene Holunderbeere des Kreisverband Neustadt. Letzten Freitag fand die Jahreshauptversammlung des Obst- und Gartenbauverein Schirmitz im Gasthaus Heigl statt. Vorsitzende Michaela Hahn begrüßte über 40 Mitglieder und Ehrengäste. Zum Totengedenken wurden für jeden verstorbenen eine Kerze mit Namen entzündet. Anschließend folgte der Jahresbericht. Neben zahlreichen Aktionen wie Ostereiersuche, Besuch in der Schule, Ausflug zum Imker oder dem beliebten Kürbisschnitzen, berichtete die Vorsitzende auch von zahlreichen Schulungen und Weiterbildungen im Bereich Vereins- und Jugendarbeit. Michaela Hahn dankte allen helfenden Händen, welche den Verein unterstützen und bereichern. Mitglied Bernd Renner wurde für 15 Jahre Mitgliedschaft geehrt. Also große Überraschung erfolgte dann die Ehrung von Herbert Wolf mit der goldenen Holunderbeere durch den Kreisvorsitzenden und stellvertretenden Landrat Albert Nickl. Albert Nickl würdigte damit Herbert Wolfs jahrelange Arbeit als Vorsitzender, sowie vorher stellvertretender Vorsitzender und Kassier. Herbert Wolf vertrat ihn außerdem auch viele Jahre als 2. Kreisvorsitzenden. Außerdem war der geehrte weit über die Dorfgrenzen für seine Rosen und seine Rosenschnittkurse bekannt. Auch seine Einsätze im Kreislehrgarten verdienen Anerkennung. Herbert Wolf ist somit die 11. Person, welche im Landkreis mit dieser Auszeichnung geehrt wurde. Im Anschluss dankte Albert Nickl dem Verein für sein Engagement und freute sich, dass es aufwärts geht. Er stellte fest, dass der OGV Schirmitz seine Mitgliederzahl fast verdoppeln konnte. Kreisfachberaterin Maria Treiber hielt im Anschluss noch einen Vortrag über Naturgärten. Allein in Schirmitz wurden letztes Jahr 9 Gärten zertifiziert und es dürfen gern noch mehr werden. Wer seinen Garten ebenfalls zertifizieren möchte kann sich gerne bei der Vorsitzenden melden.
Bei der ausgiebigen Polonaise wird von den Senioren das Leben gefeiert  (Bild: Sabine Bäumler)

Ein Fest der Lebensfreude und der Lachmuskeln

Helau! Pirk. Helau! Schirmitz. Helau! – So schallte es am Mittwoch durch den festlich geschmückten Pfarrsaal, als die Senioren in närrischer Bestform ihren Fasching feierten. Der Vorsitzende Alfred Wulfänger eröffnete die Veranstaltung mit einer fulminanten Büttenrede, die so manchen Lachmuskel strapazierte. „Helau, ihr lieben Leut‘ hier drin, wie schön, dass so viel gekommen sind!“, rief er und blickte stolz in die fröhliche Menge. Der Vorsitzende ließ es sich nicht nehmen, das Alter humorvoll zu betrachten: „Ob mit Gebiss oder mit Zahn, ob noch beweglich oder lahm – Fasching geht in jeder Lebenszeit!“ Und so bewies die feiernde Seniorenschar eindrucksvoll, dass das Leben mit zunehmendem Alter nicht grauer, sondern bunter wird. „Wir sind nicht alt, wir sind gereift – wie guter Wein, der Freude schweift!“, verkündete er und erntete tosenden Applaus. Für die musikalische Untermalung sorgten „Die Viertakter“, die mit Oldies und Schunkelklassikern die Tanzfläche zum Beben brachten. Während die Jugend heutzutage am Handy klebt, wurde hier mit Polka, Walzer und einer ausgiebigen Polonaise das wahre Leben gefeiert. So mancher bewies: Die Hüften mögen knacken, aber der Tanzwille bleibt unerschütterlich! Für das leibliche Wohl war bestens gesorgt. Es gab Krapfen, Kücheln, Leberkäs und natürlich eine gesunde Dosis flüssiger Lebensfreude. Fröhlich wurde angestoßen, gelacht und gesungen. „Lachen hält jung!“, war das Motto des Tages – und spätestens nach der Polonaise war jeder überzeugt: Bei so viel Spaß kann man gar nicht altern! Ein großer Dank ging an die fleißigen Organisatoren und Helfer, die diesen wunderbaren Nachmittag ermöglichten. Ohne ihren Einsatz wäre es nur halb so närrisch geworden. So bleibt nur noch eines zu sagen: Auf den Fasching, auf die Lebenslust – und auf nächstes Jahr! Helau!


Weitere Artikel

Pfarrei-Senioren-Schirmitz im Pfarrsaal „Zum Müslilöffel” beim gemeinsamen Frühstück  (Bild: Sabine Bäumler)

Seniorenfrühstück - Gemeinsam statt einsam!

Am Mittwoch füllte sich der Pfarrsaal „Zum Müslilöffel“ mit herzhaftem Gelächter, duftendem Kaffee und einem lebhaften Durcheinander – das Seniorenfrühstück war ein voller Erfolg! Nach dem Motto „Wer kommt, ist nicht allein“ strömten Seniorinnen und Senioren aus Schirmitz und Umgebung herbei, um einen Vormittag voller Genuss, Gespräch und Gemeinschaft zu erleben. Schon beim Eintreten wurde klar: Einsamkeit hatte an diesem Tag keinen Platz. Stattdessen begrüßten die Organisatoren jeden Gast mit einem herzlichen Lächeln und einem fröhlichen „Guten Morgen“, das sogar den müdesten Morgenmuffel aufweckte. Das Frühstücksbuffet war ein wahres Fest für die Sinne. Von knusprigen Brötchen, Eier, Müsli,Marmelade, Honig und Wurst- und Käseplatten – hier blieb kein Teller leer. Auch an den Tischen war es alles andere als still. Es wurde gelacht und über alles Mögliche gesprochen – vom besten Rezept für Pflaumenkuchen bis hin zu den neuesten Abenteuern der Enkelkinder. „Hier trifft man alte Bekannte und findet auch neue Freunde. Das Frühstück ist wie Urlaub – nur ohne Kofferpacken!“, schwärmte eine Frau, die schon seit Jahren bei den Pfarrei-Senioren ist. Neben dem kulinarischen Genuss stand vor allem die Gemeinschaft im Vordergrund. „Wir wollen zeigen, dass niemand allein sein muss“, erklärte Vorsitzender Alfred Wulfänger. „Hier ist jeder willkommen, egal ob mit Rollator, Hut oder einfach nur mit guter Laune.“ Das Motto „Wer kommt, ist nicht allein“ wurde spürbar gelebt. Ein Gast erzählte, dass er sich anfangs nicht sicher war, ob er überhaupt hingehen sollte. „Jetzt bin ich froh, dass ich gekommen bin! Es ist, als ob die Sonne hier drin scheint – auch wenn draußen Wolken sind.“ Mit einem Lächeln auf den Gesichtern und vollen Bäuchen endete das Treffen erst am Mittag als sich die letzten Gäste sich verabschiedeten Das Seniorenfrühstück hat einmal mehr bewiesen: Es braucht nicht viel, um Menschen zusammenzubringen. Ein guter Kaffee, ein nettes Wort und ein Stück Marmeladenbrot können manchmal Wunder wirken. Wir freuen uns schon auf das nächste Frühstück und sagen: „Wer kommt, ist wieder nicht allein!“
Die Gehrten mit der neuen Vorstandstandschaft. (Bild: Bernhard Czichon)

Florian Zirngibl neuer Kommandant der Feuerwehr Schirmitz

Zukunftsweisende Veränderungen bei der Feuerwehr Schirmitz. Bei der Jahreshauptversammlung am Montag 06.01 wurde der zum 31.12.2024 ausgeschiedene Kommandant Bernhard Eckert, auch von Seiten des Vereins, zum Ehrenkommandanten ernannt. 12 Jahre verwaltete er die Kasse und 12 Jahre war er als Kommandant Mitglied im Vereinsausschuss. 1. Vors. Andreas Hochwart ließ das vergangene Jahr Revue passieren. Eckert gab seinen letzten Bericht, über Schulungen Einsätzen und Neuanschaffungen ab. 2024 gab es insgesamt 63 Einsätze (7 Brand, 1 ABS und 55 Technische Hilfeleistungen) aufgegliedert mit 429 Einsatzstunden und 595 Einsatzkräften. Innerhalb der Wehr gab es auch einige zukunftsweisende Veränderungen. Florian Zirngibl folgt Eckert als 1.Kommandant und Andreas Melischko als Stellvertreter. Auch Christian Robl legte nach 20 Jahren Jugendarbeit (8 Jahre stellv. Jugendwart, 12 Jahre Jugendwart) sein Amt nieder und übergab es an seine Nachfolgerin Hannah Hochwart. Die Jugendgruppe umfasst momentan 13 Jugendliche, davon 3 weiblich. Johannes Wolf wurde zum Stellv. Atemschutzwart berufen. Atemschutzleiter Jürgen Wolf berichtete von einem ruhigen Jahr mit 4 Einsätzen. Bei den Neuwahlen gab es folgende Ergebnisse: 1. Vors. Andreas Hochwart, 2. Vors. Jürgen Wolf, Schriftführerin Margareta Czichon, Kassier Christian Meinke, Beisitzer wurden Siegfried Zötzl, Alexander Walenta und Matthias Ertl; Kassenprüfer Markus Dobmeier und Jürgen Kick. Bernhard Bock und Bettina Robl scheiden als Beisitzer der Vorstandschaft aus. Bürgermeister Ernst Lenk überbrachte die Grüße der Gemeinde und dankte allen für die gute Zusammenarbeit und stellte fest, dass die Weichen bei der Wehr rechtzeitig gestellt werden. Kreisbrandrat Marco Saller zollte seinen Respekt für so eine gut funktionierende Feuerwehr. 2. Vors. Wolf bedankte sich für die gute Zusammenarbeit.
Senioren beim Jahresauftakt im Pfarrsaal, Schirmitz  (Bild: Alfred Wulfänger)

Sperlinge, Segen und Sekt: Ein stimmungsvoller Jahresauftakt in Schirmitz

Das neue Jahr ist gerade mal ein paar Tage alt, und die Pfarrei-Senioren-Schirmitz haben schon bewiesen, dass sie wissen, wie man es mit Stil und einer guten Portion Humor begrüßt. Über 50 Teilnehmer strömten in den Pfarrsaal, wo Pfarrer Thomas Stohldreier sie nicht nur mit seinem Segen, sondern auch mit einer erbaulichen Botschaft aus dem Evangelium empfing: „Ihr seid mehr wert als fünf Sperlinge.“ Na dann, hallo Selbstbewusstsein! Diese Botschaft ließ man sich natürlich auf der Zunge zergehen – oder auf dem Teller, denn nach dem besinnlichen Teil des Nachmittags folgte der kulinarische. Mit Würstl und Sauerkraut und einem Gläschen Sekt wurde auf die kommenden Aktivitäten angestoßen. Der Vorsitzende führte mit einem Ausblick auf das geplante Programm durch den Nachmittag. Dabei blieb keine Frage offen, ob das Jahr 2025 nun „the year of fun“ oder „die Rückkehr der Kuchenplatten“ werden würde. Die Seniorinnen und Senioren applaudierten begeistert und warteten gespannt auf Details zu den kommenden Highlights, die von Ausflügen bis hin zu Unterhaltung reichen. Die heimlichen Stars des Nachmittags waren jedoch – wie immer – die Helferleins. Mit großer Gelassenheit servierten sie die Leckereien, räumten hinterher blitzschnell ab und zauberten dabei ein Lächeln in jedes Gesicht. Wenn es eine olympische Disziplin für perfekten Brötchenbelag gäbe, hätten sie bereits Gold geholt. Und so endete der Nachmittag wie er begonnen hatte: mit herzlichem Lachen, zufriedenen Gesichtern und einer Gemeinde, die nicht nur durch den Segen Gottes, sondern auch durch den köstlichen Kuchen gestärkt in die kommenden Monate blickt. „Mehr wert als fünf Sperlinge?“, mag manch einer auf dem Heimweg gedacht haben. „Definitiv – vor allem mit Würstl, Sauerkraut und Sekt in der Hand!“
Das neue Führungsteam der Kolpingjugend (Bild: Louis Faltenbacher)

Kolpingjugend Schirmitz wählt neuen Vorstand bei Jahreshauptversammlung

Die Kolpingjugend Schirmitz versammelte sich am 23.12.2024 zur Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen. Zu Beginn der Jahreshauptversammlung wandte sich der erste Vorstand Jonas Steiner an die 25 anwesenden Mitglieder und den Vorsitzenden der Kolpingsfamilie Josef Ziegler und bedankte sich für die hervorragende Zusammenarbeit im vergangenen Vereinsjahr. Nach dem Kassenbericht des Kassiers Luca Zaruba und der Kassenprüfer Christian Meinke und Markus Koller, wurde der Kassier mit einer Enthaltung entlastet. Die Schriftführerin Jacqueline Faltenbacher berichtete im Anschluss über die vergangenen Jahreshauptversammlung und die Aktivitäten der Kolpingjugend im vergangenen Vereinsjahr. Der Zweite Vorsitzende Johannes Wolf bedankte sich im Anschluss daran für das Vertrauen der Mitglieder und kündigte damit seinen Austritt aus dem Vorstand an. Bei den folgenden Neuwahlen wurde der neue Vorstand mit jeweils 25 „Ja“-Stimmen und einer Enthaltung gewählt. Neue Vorsitzende wurde Jacqueline Faltenbacher, ihr Stellvertreter Jonas Steiner, Kassier Luca Zaruba, Kassenprüfer Christian Meinke und Markus Koller, Schriftführer: Julian Schieder. Das neue Führungsteam bedankte sich für das Vertrauen der Mitglieder und appellierte an eine weiterhin gute und erfolgreiche Zusammenarbeit. Die Versammlung wurde mit einem Ausblick auf das kommende Vereinsjahr abgeschlossen. Geplant sind hier unter anderem die Teilnahme am Faschingszug in Bechtsrieth, am Dorffest in Schirmitz sowie die Beteiligung an den Veranstaltungen der Kolpingsfamilie, etwa der Maiandacht oder der Altkleidersammlung. Im Anschluss an die Jahreshauptversammlung wurde der Abend mit gemütlichen Beisammensein im Pfarrsaal beendet.“
north