Im Schuljahr 2023/24 stellte sich am Johann-Andreas-Schmeller-Gymnasium Nabburg die Schülerin Magda Rißland den Herausforderungen der 35. Internationalen Biologie-Olympiade (IBO). Sie erhielt im Dezember 2023 die Auszeichnung für die Teilnahme an der ersten Runde zur Auswahl der deutschen Mannschaft für die IBO. Die biologieinteressierte Kollegiatin der Q12 qualifizierte sich laut einer Mitteilung des Gymnasiums mit einer herausragenden Leistung für die zweite Runde. Mit 58 von maximal 60 Punkten erreichte sie bundesweit einen Platz unter den ersten 60 Teilnehmenden.
Schulleiter Christian Schwab überreichte Magda Rißland eine Urkunde und bedankte sich für ihr Engagement bei der Teilnahme dieses anspruchsvollen Wettbewerbs. Schwab und Betreuungslehrer Michael Sontheim wünschen der Teilnehmerin an der zweiten Runde viel Erfolg.
Hierzulande wird ein vierstufiges Auswahlverfahren durchgeführt, bei dem aus mehr als tausend Teilnehmern schließlich die vier besten deutschen Schüler im Fach Biologie eines Schuljahres gefunden werden. Mitmachen können alle Jugendlichen, die im Jahr der IBO eine weiterführende Schule besuchen, in der Regel Schüler der Sekundarstufe II, die nicht älter als 20 Jahre sind. In jeder erreichten Runde werden Urkunden, in der dritten Runde Büchergutscheine oder Forschungspraktika im Ausland, in der vierten Runde Geldpreise (500 Euro) oder die Förderung der Studienstiftung vergeben.
In der ersten Runde der IBO müssen vier offen gestellte Aufgaben aus allen Bereichen der Biologie bearbeitet werden. Die anspruchsvollen Aufgaben der ersten Runde dürfen mit Fachliteratur zu Hause bearbeitet werden. Praktische Anteile, wie die Durchführung und Auswertung von Experimenten, werden auch abverlangt. Für die Qualifikation zur zweiten Runde muss man nicht alle Aufgaben richtig gelöst haben. Die Aufgaben liegen über dem Niveau des Schulstoffes der 11. und 12. Jahrgangsstufe. Man muss bei Weitem nicht alles richtig haben, um weiterzukommen.
Die Arbeiten der ersten Runde werden von einem Lehrer der jeweiligen Schule korrigiert. Die Lehrkraft meldet die Ergebnisse unter Verwendung des Ergebnismeldebogens und unter Angaben aller erforderlichen Daten bis zum vorgegebenen Stichtag an einen Landesbeauftragten. Anfang Dezember 2023 trat Magda Rißland zur zweiten Runde zur 120-minütigen Klausur unter Aufsicht von Biologielehrer Michael Sontheim an. 30 Aufgaben als Multiple-Choice-Fragen und sechs komplexe Aufgaben aus den Bereichen Anatomie und Physiologie von Tier und Mensch, Cytologie, Genetik und Evolution, Botanik, Ökologie, Systematik und Verhalten mussten gelöst werden. Diese Verteilung entspricht nicht den Lehrplaninhalten, sondern dem IBO-Reglement. In aller Regel kommen Teilnehmer mit mehr als 50 Prozent richtiger Antworten weiter. Das Ergebnis zur zweiten Runde steht zum aktuellen Zeitpunkt noch aus.