Etwa 1100 Schülerinnen und Schüler aus ganz Bayern haben in der 2. Runde des Landeswettbewerbs unter dem Motto „Sauer macht lustig“ Experimente mit Vitamin C (Ascorbinsäure), Zitronensäure, einer Iod-Lösung und Lebensmitteln aus dem Haushalt wie Speisesalz, Fruchtsäfte und Kartoffelpresssaft durchgeführt.
Aus dem Johann-Andreas-Schmeller-Gymnasium Nabburg nahmen diesmal 16 neugierige Jungforscherinnen und -forscher aus den Jahrgangsstufen 5 bis 10 teil.
Sie haben ausgehend von der Reaktion einer Iod-Lösung mit Ascorbinsäure den Vitamin C-Gehalt in frisch gepressten Fruchtsäften bestimmt. Weiterhin haben sie mit der Iod-Lösung die Stärke im Kartoffelpresssaft nachgewiesen. Sie haben gelernt, dass man mit Vitamin C und Zitronensäure die Braunfärbung von Apfelspalten verhindern kann, also Früchte haltbar machen kann. Aus Kochsalz- und Zitronensäure-Lösungen haben sie Kristalle entstehen lassen und mit gefärbtem Wasser und einem Zitronensäure-Natron-Gemisch sollten sie möglichst viel gefärbten Schaum entwickeln lassen.
Dabei mussten die Durchführungen der Experimente und deren Ergebnisse auch mithilfe von Fotos und Tabellen dokumentiert und die Salzkristalle gezeichnet werden.
Sieben Schülerinnen und Schüler bearbeiteten die gestellten Aufgaben so gut, dass ihnen in ihrer Urkunde das höchste Prädikat „Mit großem Erfolg teilgenommen“ bescheinigt wurde. Diese Leistung wurde zusätzlich mit einem kleinen zum Thema passenden Sachpreis, einer Lupe, mit der man z.B. die Kristallformen von Salzen betrachten kann, gewürdigt.
Neun Teilnehmer konnten sich über eine Urkunde mit dem Prädikat „Mit Erfolg teilgenommen“ freuen.
Der Wettbewerb wird von den Lehrkräften der Fachschaften Biologie, Chemie und Natur und Technik betreut.
Sein Anliegen ist, Freude am Experimentieren und an den Naturwissenschaften zu wecken.
Dreimal pro Schuljahr wird Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufen 5 bis 10 eine Experimentieraufgabe zu einem naturwissenschaftlichen Phänomen gestellt, die sie selbstständig zuhause mithilfe von Alltagschemikalien und -geräten aus Drogerie und Baumarkt bewältigen können.
Die Aufgaben von Runde III, der sogenannten Sommerrunde, stehen bereits zur Verfügung und können bearbeitet werden.