Am JAS-Gymnasium Nabburg fand für die Schülerinnen und Schüler der achten Jahrgangsstufe eine Lesung der Jugendbuchautorin Marion Perko aus Schwarzenfeld statt. Sie präsentierte dabei Auszüge aus ihrem Roman „Vega – Der Wind in meinen Händen“.
Die Veranstaltung begann mit einem Einblick in den beruflichen Werdegang der Autorin. Vor rund siebzig Zuhörerinnen und Zuhörern im Prüfungsraum der Schule sprach Frau Perko über ihren Weg zum Schreiben und erläuterte, wie ein Roman entsteht. Sie betonte, dass Bücher schon immer eine große Rolle in ihrem Leben gespielt haben. Nach ihrem Abitur und dem Studium der Literatur- und Medienwissenschaften arbeitete sie zunächst als Lektorin für einen großen deutschen Verlag. Die Inspiration für ihren Roman fand sie in Medienberichten über Wettermanipulation, was zur Schaffung der Hauptfigur „Vega“ führte.
Die Geschichte handelt von einem eher schüchternen Mädchen, das über die geheime Fähigkeit verfügt, das Wetter mit ihren Gedanken zu manipulieren. Zusammen mit ihrem Freund Esper kämpft sie bald ums Überleben, nachdem ihre Mutter auf mysteriöse Weise verschwunden ist. In der Zukunft, etwa fünfzig Jahre von heute, ist die Wettermanipulation durch moderne Technologien nämlich ein äußerst gewinnbringendes Geschäftsmodell, das durch den Klimawandel und die daraus resultierenden Dürreperioden noch begünstigt wird. Als jedoch bei einem ihrer Aufträge zwei Kinder auf unerklärliche Weise verletzt werden, droht die Entdeckung von Vegas „magischen“ Fähigkeiten. Vega muss fliehen und stürzt sich gemeinsam mit Esper in ein aufregendes Abenteuer.
Die Achtklässlerinnen und Achtklässler hörten der Autorin aufmerksam zu, als sie einen spannenden Auszug aus ihrem Buch vorlas, ohne dabei aber natürlich zu viel zu verraten. Diese Lesung, organisiert von OStR Andreas Fröhlich, hatte das Ziel, die Jugendlichen zu ermutigen, selbst wieder ein Buch in die Hand zu nehmen und die faszinierenden Welten der Literatur zu erkunden. Die Veranstaltung bot den Teilnehmern somit nicht nur anregende Einblicke, sondern auch einen Blick hinter die Kulissen des Literaturbetriebs und in die Arbeitsweise einer Autorin.