Traditionell Anfang des Jahres hielt der Vogelschutzverein Weißenberg und Umgebung e.V., wie in den letzten Jahren auch, seine ordentliche Mitgliederversammlung im Gasthaus Kugler „Genf intern“ in Eberhardsbühl, Gemeinde Edelsfeld, ab. Nach den Berichten des Schriftführers, des Vereinsvorsitzenden, des Kassiers und der Kassenprüfer bedankte sich der 1. Bürgermeister und Vereinsmitglied Hans Jürgen Strehl in seinem Grußwort für die Arbeit des Vereins in der Gemeinde, insbesondere für das Engagement bei der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. Zudem wies er darauf hin, dass der Landschaftspflegeverband den Verein bei seinen Arbeiten am Naturdenkmal bei Oberndorf unterstützen kann.
Für 40 Jahre Mitgliedschaft im Verein wurden mit einer Urkunde die anwesenden Helmut Hagerer und Dieter Kohl geehrt.
Referentin Isabella Brehm von der Vogel- und Umweltstation Regenstauf des Landesbundes für Vogel- und Naturschutz (LBV) hielt einen informativen Vortrag über den Hausrotschwanz – Vogel des Jahres 2025.
An Vereinsaktionen sind 2025 geplant eine Vogelstimmenwanderung am 13. April, Teilnahme am Ferienprogramm Gemeinde Edelsfeld in den Sommerferien, die Biotoppflege am 27. September am Naturdenkmal in Oberndorf sowie die traditionelle Nistkastenreinigung an der Weißenberger Herbstkirwa am 8. November. Hier wird auf die Mitteilungen über die Presse oder die sozialen Medien verwiesen.
Des Weiteren wurde auf eine Bitte der Kreisgruppe Amberg-Sulzbach des Bund Naturschutzes aufmerksam gemacht. Wer an der Gemeindeverbindungsstraße Schönlind – Iber östlich der der Abzweigung nach Eberhardsbühl eine Amphibienwanderung mit Kröten und Fröschen beobachtet, soll dies bitte mitteilen. Dann müssten eventuell Amphibienzäune aufgestellt werden, um die Verluste durch den Straßenverkehr zu minimieren. Zudem würden dann auch Helfer benötigt werden.