Station Apfelbaum: Schon Hildegard von Bingen erkannte das Potenzial von Knospen. So verwendete sie ein Apfelknospenöl beim Kopfschmerzen, Migräne und Leberleiden. (Bild: Elfriede Winter )

Winter-Wanderung mit Kräuterpädagogin auf dem Bienenlehrpfad

Wer glaubt, im Winter scheint die Natur still zu stehen, wurde beim Winterspaziergang mit Kräuterpädagogin Jennifer Nehiebel eines Besseren belehrt. Der Freundeskreis Goglhof hatte zu einer zweistündigen Führung eingeladen und mehr als 30 interessierte Teilnehmer*innen fanden sich auf dem Goglhof ein. Auf einer Teilstrecke des Bienenlehrpfades zeigte die zertifizierte Kräuterpädagogin welche Strategien Pflanzen, wie zum Beispiel der Nelkenwurz verfolgen, um durch die kalte Winterzeit zu kommen. Weitere Stationen waren ein Apfelbaum, eine Silberpappel, eine Eiche und einiges mehr. Viele Gewächse, so Jenni Nehiebel, seien für die Kräuterheilkunde oder als Gewürze nutzbar. Gerade jetzt sei das Sammeln leichter, da viele Obstbäume und Sträucher den Erziehungsschnitt bekommen. So könne man ohne große Bedenken von den abgeschnittenen Ästen die Knopsen ernten. Ansonsten nehme man pro ausgewachsenen Baum maximal einen Fingerhut voll. Zurück im Goglhof gab es für alle eine Kostprobe „Wildpunsch” zum Stärken und Aufwärmen. Den hatte Jenni Nehiebel vorab angesetzt, und dazu gab es, von Resi List gebacken, ein Stück Quarkstollen. Für alle, die selbst so einen ungewöhnlichen „Wildpunsch”, der übrigens hervorragend schmeckte, ausprobieren möchten, hier das Rezept: 1,5 l Apfelsaft, 1 l Holundersaft, 5 Nelkenwurz, 3 EL Hagebuttenkerne, 1 TL Pappelknospen, 2 Handvoll Hagebutten, Honig nach Geschmack. Kurz aufkochen, bis zu 1,5 Stunden köcheln lassen, kurz vor dem Servieren Honig nach Geschmack zugeben und genießen.
north