Veröffentlicht am 18.03.2025 10:53

Knapp 100 Termine pro Jahr - aktive Wehr zieht bei Jahreshauptversammlung Bilanz

von Georg Redl

Vorstandschaft und Führung der aktiven Wehr (Bild: Jörg Müller)
Vorstandschaft und Führung der aktiven Wehr (Bild: Jörg Müller)
Vorstandschaft und Führung der aktiven Wehr (Bild: Jörg Müller)

Bei der Jahreshauptversammlung der FF Kulmain berichtete der Erste Kommandant, Ernst Braunreuther, von zahlreichen Aktivitäten der aktiven Mannschaft der Kulmainer Wehr.

Dazu zählen neben einer derzeit rückläufigen Zahl von 37 Einsätzen zahlreiche Übungen, Weiterbildungen und Besprechungen.

Bei 37 Ernstfällen wurde die Kulmainer Wehr beansprucht: Ein Brandeinsatz, eine Fehlalarm einer Brandmeldeanlage im Bereich Kemnath, vier Verkehrsunfälle, 14 Untersützungen der Polizei (Verkehrslenkungen), vier Ölspuren, und zwei Sturmschäden standen neben sechs sonstigen Tätigkeiten auf der Agenda abzuarbeitender Einsätze.

Daneben wurden zwölf Übungen auf eigener aber auch überörtlicher Ebene wie beim Krankenhaus Kemnath oder dem Aussiedlerhof Bleyer bei Kötzersdorf abgehalten. Braunreuther berichtete von der Teilnahme eines Feuerwehraktionstages an der Fichtelnaabschule Ebnath, wo durch die Kameraden Otto Schroll und Ernst Braunreuther die Fettbrandexplosion sowie die Explosion einer überhitzten Spraydose vorgeführt wurden.

Weiterbildungen erhielten u.a. Christian Schwendner (Gruppenführerlehrgang), Marcel Braunreuther (Ausbilder für Feuerwehr) sowie Johannes Riedel, Ernst und Diana Braunreuther bei einem Tagesseminar zur psychosozialen Notfallversorgung. Im Fahrsimulator im Gerätehaus Oberwappenöst bzw. einem Fahrsicherheitstraining bei Regensburg haben sich Sandra und Daniel Schraml, Johannes Riedel, Christian Schwendner, Ernst und Marcel Braunreuther, Leon Veigl sowie Georg Redl unterzogen.

Weitere Besprechungen auf Gemeinde- sowie Kreisebene vervollständigten den Terminplan im abgelaufenen Jahr.

Jugendwart Marcel Braunreuther berichtete von vier gemeinsamen Übungen der Jugendlichen mit den weiteren Ortswehren Lenau, Oberwappenöst und Zinst. Der landesweite Wissenstest wurde mit Erfolg von allen Teilnehmern abgelegt. Zur Freizeitgestaltung fuhren die Jugendlichen in die Eishalle nach Mitterteich, die bei der „Eiszeit für Jugendfeuerwehren des Landkreises” kostenfreien Einritt ermöglichte. Im kommenden Jahr soll die Jugendflamme Stufe 1 und 2 absolviert werden.

Kinderfeuerwehrbetreuerin Sandra Schraml berichtete von derzeit 35 Kindern in allen Altersstufen von sechs bis zwölf Jahren. Um eine bestmögliche und altersgerechte Betreuung der Kinder zu gewährleisten wurden zwei Gruppen gebildet - aber dennoch sind gemeinsame Aktionen in der großen Gruppe wie Fasching oder die Weihnachtsfeier geplant.

Zum Schluss dankte Kommandant Ernst Braunreuther der Gemeindeverwaltung und den Kameraden sowie dem Feuerwehrverein für die Unterstützung und wünschte allen Aktiven eine gesunde Rückkehr nach den Einsätzen zum Standort.

Eine Berichterstattung über die Aktivitäten des Feuerwehrvereins erfolgt in einem weiteren Bericht in Kürze.

Artikel melden

Hier können Sie diesen Artikel wegen Verstößen melden.

Möchten Sie von uns eine Antwort erhalten?

Dann geben Sie hier bitte Ihre Kontaktdaten an:

* erforderlich

north