Eine Andacht an der Josefikapelle war der Auftakt des 125. Gründungsfestes des Kath. Männerverein St. Josef Nabburg. Im Anschluss zogen die Teilnehmer mit Rosenkranzgebet in einer Lichtprozession zu Pfarrkirche um dort den Abschluss der Josefs-Novene zu feiern und in einem Gottesdienst der verstorbenen Mitglieder zu gedenken.
Bei seiner Rückschau im Jugendwerk vermeldet Vorsitzender Walter Elberskirch, dass der Verein aktuell 227 Mitglieder zählt. Die Angebote im Berichtszeitraum 2024 stießen stets auf ein sehr positives Echo und trugen mit dazu bei, den Verein nach außen gut zu präsentieren. Selbstredend war die traditionelle Teilnahme der Männer an den kirchlichen Hochfesten im Jahreskreis.
In seinem Grußwort ging Präses Pfarrer Hannes Lorenz auf die vier Tugenden ein, die auf der alten Fahne gestickt zu lesen sind: „Religion, Fleiß, Freundschaft und Frohsinn“. Der Geistliche dankte den Männern für das Vorbild im Glauben und das Mittragen aller kirchlichen Festen das Jahr über. Lobende Worte fand auch Bürgermeister Frank Zeitler. Er gratulierte seitens der Stadt zum 125. Geburtstag, lobte den hohen Stellenwert des Engagements der Männer und dankte für das Hochhalten des christlichen Brauchtums.
In den turnusmäßig anstehenden Neuwahlen, bestätigte die gut besuchte Versammlung für die kommenden zwei Jahre Walter Elberskirch als Vorsitzenden. Zum Stellvertreter wurde Norbert Irlbacher neu ins Gremium gewählt. Das Amt des Schriftführers übernimmt weiter Albert Zitzmann. Simon Weidinger führt künftig die Kassengeschäfte. Als Beisitzer wurden Joseph Ferstl, Hans Greiner, Arnold Richthammer, Anton Schopper und Stefan Weber wiedergewählt. Die Kasse prüfen Herbert Bindl und Hubert Jauernig.
In seinem Ausblick auf das Jubiläumjahr verwies Vorsitzender Elberskirch auf den mehrseitigen Programmflyer mit zahlreichen Angeboten nicht nur für Männer, sondern auch für Frauen. Nächstes Angebot ist am 25. April ein Grillkurs mit dem Grünen Gut Pullenried. Am 30. April um 19 Uhr gibt es einen Vortrag im Jugendwerk, Thema: „Künstliche Intelligenz – Chancen und Risiken“. Dazu ist Jung und Alt herzlich eingeladen.