Scheiterte der erste Termin vor Wochen zur Jahreshauptversammlung an den räumlichen Gegebenheiten, tagte die Kameradschaft 1883 nun im Gasthaus Lehner. Bei den Neuwahlen trat aus Altersgründen die Vorstandschaft zurück. Auch wenn dieses Vorhaben im Vorfeld bereits kund getan war, fand sich auch jetzt aktuell keine neue Vorstandschaft. Kommissarisch führt die bisherige Vorstandschaft die Kameradschaft weiter.
Das Totengedenken eröffnete die Kameradschaft 1883 bei der Jahreshauptversammlung mit einem Trompetensolo an die verstorbenen Mitglieder. Dann verlas der 1. Vorsitzende Alfons Landgraf seinen Tätigkeitsbericht, der nur mehr aus geselligen Veranstaltungen besteht. Gerne reisen die Mitglieder zu Tagesausflügen und Mehrtagesfahrten, so ins Glasdorf nach Arnbruck und in die Porzellanstadt Meißen. Der Bericht des 1. Schießwarts Hans-Jürgen Sperling musste kurzfristig ausfallen, zum einen gibt es nur noch drei aktive Schützen, diese konnten jedoch den Schießstand im Sportheim nicht nutzen.
Den Kassenbericht verlas Hans Baierl, der auf fundierten Beinen steht, Kassenrevisor Richard Schedl bestätigte die korrekten Zahlen, die Entlastung war einstimmig. Die Ehrungen für die langjährige Zugehörigkeit zur Kameradschaft übernahmen BSB-Präsident Horst Embacher und vom Bezirk Josef Lang. Sie überreichten die Urkunden für 50 Jahre an Ludwig Schmid, für 20 Jahre an Regina Frischholz und für 10 Jahre an Karin Kraus und Markus Bäumler.
Bei der Neuwahl gaben 1. Vorsitzende Alfons Landgraf, Schriftführer Lorenz Kiener, Kassier Hans Baierl und 1. Schießwart Hans-Jürgen Sperling bekannt, dass sie aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr weiter für ein Amt zur Verfügung stehen. Gewählt werden konnte 2. Vorsitzender Hans Deisel, Lorenz Kiener und Richard Schedl, sie nahmen die Wahl als Revisoren wieder an. Da keine komplette Vorstandschaft gebildet werden konnte, wird nun die Kameradschaft 1883 Rothenstadt kommissarisch bis zur nächsten Mitgliederversammlung geführt. Ehrenmitglied Lorenz Kiener brachte einen Antrag zur Fusion mit der Patenkameradschaft der 7er Kameradschaft Weiden vor. Andernfalls besteht nur die Auflösung der Kameradschaft. Peter Ertl als 1.Vorsitzender der 7er Kameradschaft Weiden und auch Mitglied der Kameradschaft 1883, stellte die Wichtigkeit der langjährigen Kameraden und deren Tradition im Ortsteil Rothenstadt heraus. „Die Kameradschaft 1883 und auch die Schützen sind bei der 7er Kameradschaft jederzeit willkommen. Gerne könnten wir sie als Abteilung aufnehmen, um den Namen weiter zuführen. Die weitere Zukunft wird in der nächsten Mitgliederversammlung besprochen“, sagte er.
Grußworte überbrachte Präsident Horst Embacher und wünschte der kommissarischen Vorstandschaft Zusammenhalt, eine gute Hand und bald eine komplette Vorstandschaft. Er verwies auf die BSB Bezirksversammlung am 26. April in Kleinwinklarn, weiter auf den Veteranentag am 15.Juni und auf den Tag der Bundeswehr am 26. Juni. Josef Lang für den Bezirk dankte der alten Vorstandschaft für die langjährige geleistete Arbeit. Es schloss sich Peter Ertl von der Patenkameradschaft der 7er Kameradschaft Weiden an. Der gemeinsame Ruf „In Treue fest“, beendete die Jahreshauptversammlung.