Anlässlich der am Karfreitag im Nebenraum der Gaststätte „Goldener Hahn“ abgehaltenen Jahreshauptversammlung blickten die anwesenden Mitglieder des Schachclub Waldsassen von 1985 auf ein zufriedenstellendes Vereinsjahr zurück. Im Mittelpunkt der Veranstaltung stand dabei die Aufrechterhaltung des Spielbetriebs der ersten Mannschaft. Der erste Vorsitzende des Schachclubs, Matthias Vogl, eröffnete die Versammlung mit einem Gedenken an das kürzlich völlig unerwartet verstorbene Mitglied Siegfried Oppl, der über lange Jahre erfolgreich als Stammkraft der ersten Mannschaft am Spielbetrieb mitwirkte. In seinem anschließenden kurzen Rückblick auf das zurückliegende Vereinsjahr bedankte er sich bei allen aktiven Mitgliedern für ihr Engagement und die Treue zum Verein. Nach wie vor sei die Nachwuchsarbeit für die Aufrechterhaltung des Schachsports in der Klosterstadt eine zentrale Aufgabe, da ein Großteil der Mitglieder des Schachclubs aus beruflichen Gründen nicht mehr in Waldsassen verweile. Kassier Jürgen Maschauer berichtete im sich anschließenden Kassenbericht von soliden Verhältnissen in der Vereinskasse. Da die Verbandsabgaben in den vergangenen Jahren gestiegen seien, wurde mit Wirkung zum 1. Januar 2024 eine Erhöhung des jährlichen Mitgliedsbeitrags auf EUR 35 wirksam, mit der die laufenden Ausgaben gut abgedeckt werden können. Die Kassenrevisoren Roman Leiß und Frank Schiller bescheinigten dem Kassier eine ordnungsgemäße Kassenführung. Der Spielleiter der ersten Mannschaft, Markus Fröhlich, konnte nur wenig Positives von der noch laufenden Saison der ersten Mannschaft des Schachclubs berichten. Nachdem man vor zwei Jahren den Abstieg aus der Bezirksoberliga Oberfranken hatte hinnehmen müssen, steht man einen Spieltag vor Saisonende der Bezirksliga Oberfranken Ost mit 5:11 Punkten bei 29,5:34,5 Brettpunkten wie im Vorjahr auf dem achten Tabellenplatz. Die Tatsache, dass das Team im Saisonverlauf häufig ersatzgeschwächt antreten musste, habe sich in der ausgeglichen besetzten Bezirksliga als entscheidende Ursache für den holprigen Saisonverlauf erwiesen. Die erfolgreichsten Spieler in der vergangenen Saison waren bisher (in der Reihenfolge ihrer Erfolgsquote): Siegfried Oppl (1,5 Punkte aus zwei Partien), Alexander Stich (5,5 aus 8), Markus Fröhlich und Michael Schmid (je 4,5 aus 8) sowie Uwe Braunschläger (3 aus 6) und Georg Wurzer mit zwei Punkten aus vier Partien. Von einem durchwachsenen Saisonverlauf berichtete der Spielleiter der zweiten Mannschaft, Lucius Hertel, von der abgelaufenen Saison der zweiten Mannschaft. Mit 2:8 Punkten bei 6:14 Brettpunkten belegen die Nachwuchskräfte in der B-Klasse Marktredwitz lediglich den letzten Tabellenplatz, wobei Lucius und Florens Hertel sowie Matthias Vogl die erfolgreichsten Punktesammler waren. Auch für die nächste Spielsaison bleibe der Spielerstamm voraussichtlich größtenteils erhalten, womit unter Umständen eine weitere Verbesserung anvisiert werden könne. Die sich anschließenden Entlastung und Neuwahlen der Vorstandschaft verliefen unspektakulär. Die anwesenden Mitglieder bestätigten einstimmig das langjährig bewährte Team mit Matthias Vogl als ersten Vorsitzenden, Peter Feistenauer als zweiten Vorsitzenden, Jürgen Maschauer als Kassier und Uwe Braunschläger als Schriftführer sowie Markus Fröhlich als Spielleiter der ersten Mannschaft. Florens Hertel wurde zum neuen Spielleiter der zweiten Mannschaft gewählt. Die Veranstaltung schloss mit Diskussionen der anwesenden Mitglieder. Dabei stand insbesondere eine Feier zum 40-jährigen Vereinsjubiläum sowie eine Neugestaltung des Vereinslogos im Mittelpunkt der Beiträge.