„Gemeinsam stark – Keine Gewalt von und gegen Kinder“, lautete das Motto der Präventionswoche in der Offenen Ganztagsschule der Grundschule Waldershof. Kinder gegen Gewalt zu stärken ist ein wichtiges Anliegen der Jobst-vom-Brandt Schule. Im vergangenen Schuljahr wurde ein Kinderschutztraining angeboten. In diesem Schuljahr lernten die Kinder bereits ihre Rechte in eine Projektwoche zu den Kinderrechten kennen.
Als weiterer Baustein des Präventionskonzeptes besuchten nun die Bundespolizisten Josef Prill und Beate Meyer vier Nachmittage lang die Kinder der Offenen Ganztagsschule.
Ziel der Präventionstage war es, die Kinder spielerisch an Themen wie gewaltfreies Miteinander heranzuführen, ihnen Möglichkeiten zum gewaltfreien Abbau von Wut und Ärger aufzuzeigen sowie ihnen Handlungen zum Schutz vor körperlichen Übergriffen zu vermitteln und einzuüben. Gemeinsam mit der pädagogischen Leitung, Alica Kraupner, entwickelten die zwei Beamten erstmalig ein Konzept für Gewaltprävention im Grundschulalter.
Herr Prill und Frau Kraupner gaben auch theoretische Grundlagen und spielten modellhaft Szene aus dem Alltag der Kinder nach. Dabei ging es vorrangig um Ausgrenzung und Mobbing sowie deren Auswirkungen auf Körper und Psyche.
Am zweiten Tag durften die Kinder ihr erworbenes Wissen in Kleingruppen anwenden. Hier übten die Jungen und Mädchen z.B. die richtigen Verhaltensweisen bei Ansprache durch eine ihnen fremde Person oder auch, durch lautstarkes Rufen die Aufmerksamkeit von Passanten zu erzeugen. „Lassen Sie das! Ich kenne Sie nicht! Ich möchte das nicht!“
Ein besonderes Highlight war das Absetzen eines Notrufs an die vorher informierten Kollegen der Polizeiinspektion in Weiden. So manchem Kind verschlug es hier in der Aufregung die Sprache, als sich tatsächlich echte Polizisten meldeten. Herr Prill betonte stets die Wichtigkeit, den getätigten Notruf niemals von selbst zu beenden und immer auf Rückfragen der Kollegen der Polizeiinspektionen oder der Integrierten Rettungsleitstellen zu warten. Im Laufe des Telefonates stellte sich dies auch als sehr bedeutend für die Anwesenden heraus.
Am Ende der Woche gingen die Schüler selbstsicherer und gestärkter aus dem Projekt zurück in ihren Alltag. Wieder einmal zeigte sich, dass Prävention nicht früh genug beginnen kann. Gerade mit kindgerechten Übungen, Spaß und Spielen, können mitunter lebenswichtige Lerninhalte von klein auf vermittelt werden. Die Präventionswoche mit der Bundespolizei war ein weiterer wichtiger Baustein, damit Grundschulkinder sich zu selbstwirksamen und handlungsfähigen Persönlichkeiten entwickeln können.