Am vergangenen Samstag, fand die Generalversammlung der Krieger- und Soldatenkameradschaft sowie der Reservistenkameradschaft Hohenkemnath/Erlheim statt. Es erfolgte die Begrüßung durch den ersten Vorsitzenden Hermann Knauer. Der form- und fristgerechten Einladung sind eine stattliche Anzahl an Mitgliedern gefolgt. Ein besonderer Gruß galt dem Ehrenvorstand der KSK Franz Stiegler, dem Ehrenvorstand der RK Manfred Rösl, allen Ehrenmitgliedern und dem ersten Bürgermeister der Gemeinde Ursensollen, Albert Geitner. Nach dem Gedenken an die verstorbenen Mitglieder folgte der Bericht des ersten Vorsitzenden. Hermann Knauer bedankte sich bei seinen Vertretern und der gesamten Vorstandschaft für die Unterstützung und die gute Zusammenarbeit im vergangenen Jahr. Er dankte auch der Fahnenabordnung, die zu den angesetzten Terminen immer anwesend war. Bei dem Böllerschützen Gerhard Herbst und dessen Vertretern Leo Schinzl und Vinzenz Schmaußer bedankte er sich ebenso. In seinem Rechenschafts-bericht erwähnte der erste Vorsitzende die diversen Veranstaltungen des vergangenen Jahres. Dies war unter anderem die immer wieder sehr gut angenommene Karfreitagswanderung zum Habsberg. Diese Wanderung blickt auf eine 25-jährige Tradition zurück. Im Mai wurde wieder die traditionelle Vatertagsfeier am Dorfplatz durchgeführt. Außerdem war die Italienische Nacht mit leckeren Pizzen und süffigen Wein ein weiteres Highlight im Vereinsjahr. Manfred Rösl hatte im Juli wieder eine Bergtour in den Bayerischen Wald organisiert. Ebenfalls im Juli wurden die Kameraden von ihrer Pateneinheit wieder zum Gästeschießen eingeladen. Der Standortübungsplatz in Freihöls war der Austragungsort für diese Veranstaltung. Zugleich war das Gästeschießen auch die Vereins-meisterschaft der KSK/RK Hohenkemnath-Erlheim. Gewertet wurden 10 Schuss mit dem Gewehr G-36 auf eine Zehner-Ringscheibe.
Vereinsmeister wurde Andreas Dötterl mit 99 Ringe gefolgt von Jannik Knauer und Christian Stiegler mit je 98 Ringe, Reinhold Schlosser mit
95 Ringe und Albert Geitner mit
92 Ringe. Beim Weihnachtsmarkt der Vereine waren die Reservisten beim Aufbau, Verkauf und beim Abbau wieder vertreten. Im Jahre 2024 wurden drei Personen zu neuen Ehrenmitgliedern ernannt. Dies waren Winfried Wenkmann, Johann Feldmann und Rainer Kemmling. Als Fazit gab Hermann Knauer zu verstehen, dass die nahe Zukunft des Vereins, mit derzeit 104 Mitgliedern, gesichert ist. Nachfolgend erfolgte der Bericht von Kassier und dritten Bürgermeister Achim Kuchenbecker. Auch hier konnte man eine positive Bilanz aus dem Kassenbericht erfahren. Die Kasse wurde am 22.01.2025 von den beiden Revisoren Winfried Wenkmann und Daniel Hirsch geprüft. Dabei wurde eine einwandfreie und fehlerfreie Kassenführung festgestellt. Zugleich wurde durch Winfried Wenkmann die Entlastung der Vorstandschaft beantragt, diese erfolgte durch die Versammlung einstimmig.
Schießwart Gerhard Herbst berichtete über die Vereinsmeisterschaft und das Karabinerschießen bei der Feuerschützengesellschaft Amberg.
Für dieses Jahr ist ein Schießen mit der Pistole geplant, außerdem soll bei genügend Interesse ein Böllerschützenlehrgang abgehalten werden. Für die folgende Neuwahl der Vorstandschaft musste ein Wahlausschuss gebildet werden. Diesen bildeten Winfried Wenkmann und Albert Geitner. Zur Wahl standen die Ämter des ersten und zweiten Vorsitzenden, und deren drei Vertreter, dem Schießwart, dem Böllerschützen, den drei Beisitzern, den zwei Revisoren, dem Schriftführer und dem Kassier.
Sämtliche Abstimmungen erfolgten per Akklamation und einstimmig durch die Versammlung. Nachfolgend die Ergebnisse, erster Vorsitzender Hermann Knauer, zweiter Vorsitzender Manfred Rösl, die Stellvertreter Jannik Knauer, Robert Gimpl und Christoph Hörl. Schießwart und Böllerschütze Gerhard Herbst, Beisitzer Franz Treml, Andreas Weber und Michael Berschneider, Kassenrevisoren Daniel Hirsch und Winfried Wenkmann, Schriftführer Andreas Kestler und Kassier Achim Kuchenbecker.
Es folgten die Grußworte von Albert Geitner. Er bestätigte die gute Zusammenarbeit der Krieger- und Soldatenkameradschaft wie auch der Reservistenkameradschaft mit ihrer Pateneinheit aus Gärmersdorf. Die Kameraden aus der Schweppermann-kaserne wurden vergangenes Jahr bei ihrer Radtour in Hohenkemnath bestens verpflegt.
Hermann Knauer gab noch die Termine geplanter Veranstaltungen, für das laufende Jahr bekannt. Zum Abschluss bedankte er sich noch für die rege Beteiligung an der Generalversammlung.