Bei der Schützengesellschaft Edelweiß Hohenkemnath fand das Königs-schießen für das Jahr 2025 statt. Es wurden hervorragende Ergebnisse erzielt, dies zeugt von einem guten Leistungsstand im Verein. Insgesamt beteiligten sich 63 Schützinnen und Schützen an diesem Schießen. Die Preisverteilung, anlässlich des Königsschießens, fand im Aufenthaltsraum des Schützenheims statt. Besonders begrüßen konnte der 1. Schützenmeister Johannes Wenkmann das Gründungsmitglied Franz Stiegler, den Ehrenoberschützenmeister Winfried Wenkmann, das Ehrenmitglied Eduard Ströhl, den Oberschützenmeister Hans Wenkmann II sowie das Ehrenmitglied und 2. Schützenmeister Josef Hirsch. Von den scheidenden Würdenträgern waren anwesend Schützenliesl Renate Schmidt, der Jugendkönig Johannes Lautenschlager und der Schützenkönig Manuel Nitzbon. Ein besonderer Dank galt allen Gönnern und Mitorganisatoren, die zum Gelingen dieser Veranstaltung beigetragen haben. Nun erfolgte durch den Schützenmeister die Preisverleihung auf der Meisterserie. Die Damenklasse entschied Manuela Geitner mit 91 Ringen für sich. Es folgten ihr Susanne Prächtl mit 88 Ringen und Evelyn Schinhammer mit 87 Ringen. Sieger in der Schützenklasse wurde mit der Luftpistole Manuel Nitzbon mit 94 Ringen, gefolgt von Matthias Wenkmann, ebenfalls ein Pistolenschütze, mit 93 Ringen und Timo Schuller mit 92 Ringen. In der Schülerklasse weiblich siegte Lena Witetschek mit 79 Ringen vor Mara Prächtl mit 43 Ringen. Meister in der Klasse Jugend wurde Johannes Lautenschlager mit hervorragenden 93 Ringen. Ihm folgten Amelie Schmerbauch mit 74 Ringen, Ida Götz mit 71 Ringen und Michael Reindel mit 65 Ringen. Sieger der Altersklasse (weiblich/männlich) wurde Reinhold Schlosser mit 85 Ringen gefolgt von Markus Prächtl mit 81 Ringen und Martin Urban mit 74 Ringen. Bei den Senioren (weiblich/männlich) siegte Gerhard Herbst mit 92 Ringen vor Hermann Schmidt mit 82 Ringen und Manfred Rösl mit 81 Ringen. Auf der Glückscheibe siegte die Jugendschützin Ida Götz mit einem 19,4 Teiler, dies war der beste Teiler bei dieser Veranstaltung. Gerhard Herbst belegte mit einem 39,2 Teiler Rang zwei, gefolgt von Marie Weber mit einem 59,0 Teiler. Sieger auf der Festscheibe wurde der Pistolenschütze Manfred Rösl mit einem 29,9 Teiler. Nachfolgend landete Gerhard Herbst mit einem 33,2 Teiler auf Platz zwei und Manuel Nitzbon mit einem 151,4 Teiler auf Platz drei. Insgesamt sind bei dieser Schießveranstaltung 12 Teiler-Ergebnisse unter der 100er Marke geblieben. Der Muttertags-Pokal wird als Wanderpokal ausgeschossen. Dieses Jahr wurde er mit einem 216,3 Teiler von Yvonne Dzalakowski gewonnen. Ihr folgten Susanne Prächtl, mit einem 449,0 Teiler und Franziska Streich mit einem 640,9 Teiler auf den weiteren Plätzen. Der Luftpistolen-Wanderpokal ging mit einem 249,0 Teiler an Matthias Wenkmann, gefolgt von Manuel Nitzbon mit einem 268,5 Teiler und Reinhold Schlosser mit einem 569,9 Teiler.
Nun kam einer der Höhepunkte im Verlauf eines Schützenjahres, nämlich die Ehrung der neuen Würdenträger des Vereins. Diese repräsentieren den Verein bei Veranstaltungen nach außen. Die neue Schützenliesl für das Schützenjahr 2025 wurde Manuela Geitner mit einem 113,5 Teiler. Ihr stehen zur Seite die 1. Zofe Marie Weber mit einem 224,1 Teiler und die 2. Zofe Susanne Prächtl mit einem 342,1 Teiler. Neuer Schützenkönig wurde mit einem 292,0 Teiler Hermann Knauer. 1. Ritter wurde Johannes Wenkmann mit einem 315,9 Teiler, gefolgt vom 2. Ritter Hermann Schmidt mit einem 323,8 Teiler. Seinen Titel als Jugendkönig konnte Johannes Lautenschlager erfolgreich mit einem 211,6 Teiler verteidigen. Es folgten ihm nach, als 1. Jugendritter Luca Gebhardt mit einem 825,7 Teiler und als 2. Jugendritter Amelie Schmerbauch mit einem 1049,7 Teiler. Als Resümee bleibt die Tatsache, das Leben und Fortbestehen eines Vereins, besteht aus zwei Säulen: erstens einmal auf der Lebendigkeit und der Gestaltungskraft in der Bewältigung seiner Ziele und zweitens auf der langjährigen Treue und Einsatzbereitschaft seiner Mitglieder. Zum Abschluss des Königsschießens erinnerte Johannes Wenkmann noch an diverse Veranstaltungen der Ortsvereine. Außerdem bedankte er sich bei den zahlreich erschienenen Mitgliedern für ihre gebotene Aufmerksamkeit und wünschte einen guten nach Hause Weg.