Im Sportheim der DJK Ammerthal konnte Vorsitzender Moritz Koberstein zur Jahreshaupt- und Dienstversammlung der Feuerwehr Ammerthal rund 60 Vereinsmitglieder sowie zweiten Bürgermeister Heinz Haubner, Ehrenvorsitzenden Josef Lehmeier und KBI Hans Sperber begrüßen. Vorausgegangen war ein Gottesdienst für die verstorbenen Mitglieder der Feuerwehr in der Pfarrkirche St. Nikolaus. Danach stellte er die Beschlussfähigkeit der Versammlung mit der fristgerechten und satzungsgemäßen Einladung fest. Nach dem Totengedenken, welches durch die Ammerthaler Blaskapelle umrahmt wurde, folgte der Bericht des 1. Vorsitzenden.
Zum 01.01.2025 zählte der Feuerwehrverein 287 Mitglieder, darunter 32 Aktive. Im abgelaufenen Jahr traf sich die Vorstandschaft mit dem Verwaltungsrat zu 11 Sitzungen, deren wesentlichen Punkte die Planung von verschiedenen Vereinsaktivitäten waren. Vorsitzender Koberstein ließ das vergangene Jahr anhand von ein paar Bildern noch einmal Revue passieren. Den Jahresablauf prägten das Bockbierfest, ein Seniorennachmittag zusammen mit dem Seniorennetzwerk Ammerthal/Ursensollen, Teilnahme am Festzug der Feuerwehr Dietldorf, Johannisfeuer und Unterstützung der Kirwagemeinschaft durch Übernahme des Grillstandes bei der Kirwa. Im August wurde für das Hobbyfußballturnier, das anlässlich des 40-jährigen Bestehens der Dorfgemeinschaft Viehberg am Dorffest abgehalten wurde, eine Hobbyfußballmannschaft aus den Reihen der Feuerwehr gegründet. Mit einem eigenen Trikotsatzes, welcher dank der Unterstützung einiger Firmen angeschafft wurde, konnte der Turniersieg eingefahren werden. Seitdem findet im zwei Wochen Rhythmus ein Fußballtraining für die Mitglieder der Feuerwehr statt. Im September gab es nach langer Zeit wieder eine Fahrt ins Blaue. Programmhöhepunkte waren hierbei der Besuch der Brauerei Kuchlbauer, die Fahrt mit einem Ruderschiff auf der Donau und ein Besuch bei der Feuerwehr Winzer. Weiter Aktivitäten waren das Aufstellen des Weihnachtsbaumes am Dorfplatz und der dortige Adventsmarkt, wo man ebenfalls den Grillstand übernahm. Anfang des Jahres 2025 gab es eine Winterwanderung nach Götzendorf und im Februar wurde noch eine neue Veranstaltung ins Leben gerufen, ein Schafkopfturnier, welches großen Anklang fand. Abschließend dankte der Vorsitzende allen Amtsträgern, Spendern, Gönnern, Helferinnen und Helfern, die über das ganze Jahr die Vereinsarbeit ermöglichen und am Laufen erhalten.
Danach trug Karlheinz Scheibel den Kassenbericht vor, den er mit einem kleinen Überschuss aus dem vergangenen Geschäftsjahr abschloss. Er erläuterte wo die Schwerpunkte an Ausgaben und Einnahmen im vergangenen Jahr lagen und bedankte sich ebenfalls bei allen Unterstützern, sowie der Vereinsführung. Die Kassenprüfer Jürgen Dorner und Walter Graf bescheinigten ihm eine ordnungsgemäße Kassenführung und schlugen der Versammlung die Entlastung der Vorstandschaft vor. Dies wurde mit einer Enthaltung bestätigt.
Im Anschluss wurden durch den stellv. Vorsitzenden Günter Koller 22 Vereinsmitglieder für ihre Jahrelange Mitgliedschaft geehrt und erhielten Geschenke für ihre Treue zum Verein. Einen besonderen Dank erfuhr Tobias Hofmann, welcher nach zwei Jahren aus dem Verwaltungsrat ausgeschieden ist. Seinen Platz übernahm Jürgen Baumer.
Kommandant Florian Baumer gab den Bericht zur Dienstversammlung. Es wurden im Jahr 2024 insgesamt 12 Einsätze mit 120 Einsatzstunden abgearbeitet. Darunter war eine größere Unwetterlage im Ortsgebiet, sowie zwei Brandeinsätze. Um für den Ernstfall weiterhin gut vorbereitet zu sein, wurden vielseitige Übungen im Bereich Vegetationsbrand durchgeführt. Ein Höhepunkt war die Anschaffung und der Einbau neuer Spinde für die Einsatzkleidung in der Fahrzeughalle. Des Weiteren wurde von Moritz und Darius Schmid am Atemschutzleistungswettbewerb erfolgreich teilgenommen. Zur Maschinistin ließ sich Magdalena Simon ausbilden. Den Atemschutzgrundlehrgang legten Simon Koberstein und Fabian Herbst ab. Christoph Scheibel besuchte den Gruppenführerlehrgang in Regensburg. Baumer dankte der Gemeinde Ammerthal für die großartige Unterstützung, auch in Zusammenarbeit mit dem Kämmerer Christoph Leikam. Ebenso dankte er seinem Team, allen voran seinen beiden Stellvertretern, für die gute Arbeit im letzten Jahr – es wurde einiges geleistet, so Baumer.
Den Bericht zur Kinder- und Jugendfeuerwehr gab Christoph Scheibel. Es fanden 12 Gruppenstunden der Kinderfeuerwehr und 28 Übungen der Jugendfeuerwehr statt. Im Bereich der Kinderfeuerwehr sind aktuell 37 Kinder aktiv, in der Jugendgruppe sind es 15 Jugendliche. Für die Kids stand neben vielen Basteleien auch Feuerwehrtechnisch schon einiges auf dem Ausbildungsplan, wie zum Beispiel das Erkennen von Ausrüstung sowie das richtige absetzten eines Notrufes. Weiterhin wurde im Bereich der Jugendfeuerwehr schon Systematisch auf den späteren Einsatzdienst hin ausgebildet und zum Jahresende der Wissenstest abgelegt. Auch eine 24-Stunden Übung wurde in der Jugendfeuerwehr durchgeführt.
In den Grußworten überbrachte KBI Hans Sperber seinen Dank an die Feuerwehr Ammerthal für ihren Einsatz und die Bereitschaft der Dienstleistenden sich in ihrer Freizeit freiwillig weiterzubilden, er würdigte die gute Zusammenarbeit zwischen dem Verein und dem gemeindlichen Teil der Feuerwehr. Auch lobte er die gute Unterstützung der Gemeinde. Besonders hob er das große Engagement für die Kinder und Jugendfeuerwehr hervor und betonte die Wichtigkeit einer guten Ausbildung von Feuerwehrmännern und Frauen. Zweiter Bürgermeister Heinz Haubner schloss sich den Dankesworten seines Vorredners an und wünschte alles Gute für das kommende Jahr.
Zum Ende der Veranstaltung erinnerte Koberstein noch an die Termine für dieses Jahr, welche alle auf der Homepage zu finden sind. Besonderes Highlight heuer wird die Fahrt zum 150-jährigen Jubiläum der Freunde aus Unterammergau, welche Ende Juni stattfindet. Koberstein dankte allen für die Teilnahme an der Versammlung und wünschte noch einen schönen gemeinsamen Abend.