Die katholische Pfarrei Großschönbrunn beging das Hochfest Mariä Himmelfahrt in diesem Jahr mit einem besonders stimmungsvollen Gottesdienst im festlich geschmückten Pfarrstodl. Der Altar war liebevoll und passend zum Anlass gestaltet – eine Marienfigur bildete den Mittelpunkt, umrahmt von einer Fülle an farbenprächtigen Blumen, die dem Raum eine feierliche Atmosphäre verliehen.
Zahlreiche Gläubige waren der Einladung gefolgt und nahmen an der Messe teil. Bereits vor dem Gottesdienst verkauften die Landfrauen traditionell gebundene Kräuterbuschen, die mit viel Hingabe vorbereitet worden waren. Diese wurden während der Feier von Pfarrer Benny Joseph feierlich gesegnet – ein fester Bestandteil der Tradition zu Mariä Himmelfahrt.
Musikalisch wurde der Gottesdienst auf besonders ansprechende Weise umrahmt: Michaela Stauber am E-Piano und Sophie Lederer an der Querflöte sorgten mit einer fein abgestimmten Liedauswahl für bewegende musikalische Momente und große Begeisterung unter den Anwesenden.
In seiner Predigt nahm Pfarrer Benny Joseph Bezug auf die enge Beziehung zwischen Maria und ihrer Cousine Elisabeth und schlug einen Bogen zur Bedeutung von Zusammenhalt und gegenseitiger Unterstützung im Glauben.
Im Anschluss an den Gottesdienst lud der Pfarrgemeinderat zu einem geselligen Weißwurstfrühschoppen in den Pfarrgarten ein. Die Ministrantengruppe ergänzte das kulinarische Angebot mit selbstgebackenen Kuchen und frisch aufgebrühtem Kaffee. Der Andrang war so groß, dass man sich gewünscht hätte, ein paar zusätzliche Paar Würste vorbereitet zu haben – doch dank des reichhaltigen Kuchenangebots musste niemand hungrig bleiben. Viele Besucher ließen es sich nicht nehmen, sich ein Stück Kuchen für den Nachmittagskaffee mit nach Hause zu nehmen.
Insgesamt war das Fest Mariä Himmelfahrt in Großschönbrunn ein gelungenes und stimmungsvolles Ereignis, das Glauben, Gemeinschaft und gelebte Tradition auf wunderbare Weise miteinander verband.