Ein außergewöhnliches Jubiläum feiern Emilia und Klaus Plachta aus Pleystein: Sie blicken auf 60 Ehejahre zurück. Voller Dankbarkeit erinnern sie sich an ihre gemeinsame Reise – und freuen sich auf die Zukunft.
Ein besonderes Jubiläum feierte das Ehepaar Emilia und Klaus Plachta: Am 23. Juli 1965 gaben sie sich das Jawort – nun, 60 Jahre später, begingen sie ihre Diamantene Hochzeit mit Familie, Freunden und besonderen Gästen. In ihrem liebevoll gepflegten Garten empfingen sie den Ersten Bürgermeister von Pleystein, Rainer Rewitzer, der persönlich zu diesem außergewöhnlichen Anlass gratulierte.
Rewitzer würdigte in seiner Ansprache das lange gemeinsame Leben des Jubelpaares, das von gegenseitiger Liebe und starkem familiären Zusammenhalt geprägt sei. „Emilia und Klaus Plachta sind ein Vorbild für Generationen. Ihre Lebensgeschichte ist ein schönes Stück unserer Stadtgeschichte“, betonte er.
Die beiden lernten sich in jungen Jahren kennen – damals lebten sie noch in Hagendorf. Im Jahr 1965 heirateten sie kirchlich in der Pfarrkirche St. Wenzeslaus in Miesbrunn. Zehn Jahre später zogen sie nach Pleystein, wo ihr Eigenheim zum Lebensmittelpunkt und Treffpunkt der Familie wurde. Zwei Töchter, vier Enkel und sechs Urenkel zählen zu ihren Nachkommen – alle ließen es sich nicht nehmen, diesen besonderen Tag gemeinsam zu feiern.
Bereits am Wochenende zuvor blickten Emilia und Klaus Plachta dankbar auf die vergangenen Jahrzehnte zurück. Bei einem feierlichen Dankgottesdienst in der Pfarrkirche von Miesbrunn erinnerten sie sich an ihre gemeinsame Reise durchs Leben. Es folgte ein festliches Mittagessen im Hotel Regina; beim Familientreffen wurden Erinnerungen ausgetauscht und Anekdoten erzählt. Der Nachmittag klang gemütlich im Kreis der Familie aus – ein Höhepunkt war das Standkonzert der Stadtkapelle Pleystein unter Leitung von Markus Schulz.
Mit großer Dankbarkeit blicken Emilia und Klaus Plachta auf die vergangenen 60 Jahre zurück – und mit Freude auf die Zukunft. Ihr Garten spiegelt nicht nur ihr handwerkliches Geschick wider, sondern auch die Wärme und Gastfreundschaft ihrer Familie.
Ein seltenes Fest, ein bewegendes Jubiläum – ein Zeichen dafür, dass wahre Liebe und Zusammenhalt allen Zeiten standhalten können.