Die Jugendleitung des Schützengau Nabburg, führte ein sehr erfolgreiches Mix Turnier der Jungschützen durch. (Bild: Stefan Gradl)

Schützengaujugend führte zweites Mix Turnier erfolgreich durch

Die Gaujugendleitung des Schützengaus Nabburg lud ihre jüngsten Mitglieder zu einen Mixt Rundenwettkampf über drei Runden ein. Die Altersklassen waren Jungschützen 1 (Jahrgang 2013 bis 2015) sowie Jungschützen 2 (von 2016 bis 2018). Dabei hatten die 45 Starter jeweils 20 Schuss mit dem Lichtgewehr sowie 15 Schuss mit dem Blasrohr zu absolvieren. Beim letzten Wettkampf in Schwarzenfeld wurde dann gleich die Siegerehrung durchgeführt, dabei gab es selbstverständlich für alle Teilnehmer kleine Preise sowie für die vorderen Plätze Medaillen und Urkunden zu gewinnen. In der Einzelwertung Klasse 1 siegte Katharina Zeus mit insgesamt 828 Punkten, es folgten Johannes Bierler (822), Bastian Duschner (810), Nils Schön (795) und Luca Gnan (793). In der Klasse 2 gewann Lukas Landgraf mit 683 Punkten, ihm folgten Eva Zimmermann (612), Valentin Kumeth (591), Paulina Wagner (547) und Jakob Zitzmann (532), um jeweils die ersten fünf Sieger zu nennen. In der Mannschaftswertung setzte sich das Team aus Pfreimd an die Spitze mit 1610 Punkten, danach kamen Stulln 2 (1583), Holzhammer 1 und Gleiritsch 1 mit jeweils 1582 Punkten, Guteneck 1 (1545), Weihern-Stein 1 (1461), Neusath 1 (1449), Stulln 1 (1399), Weihern-Stein 2 (1365), Guteneck 2 (1333), Neusath 2 (1258), Pfreimd 2 (1028), Weihern-Stein 3 (968) und Gleiritsch 2 (961). Nach der Siegerehrung bedankte sich das Gaujugendleiter-Team besonders bei allen Trainern und Betreuern für die gute Aufbauarbeit in den jeweiligen Gauschützenvereinen, die den Fortbestand des immer beliebter werdenden Schießsports sichern. Sowie eine Neuauflage des Mix Turniers im nächsten Jahr sicher sein darf.
Die Gewinner der Jugend Rundenwettkämpfe des Schützengau Nabburg, erhielten als Belohung, Medaillen ,Urkunden und Eisgutscheine. (Bild: Stefan Gradl)

Gaujugend des Schützengau Nabburg

Ihren Rundenwettkampf Abschluss 2023 / 2024 der Jugend des Schützengau Nabburg feierten die Jugendschützen mit Ihren Trainern und Betreuern im Sportpark in Schwarzenfeld. Die Gaujugendleiter Stefan Gradl , Marc Zenger und Andreas Willhelm haben alles bestens geplant und vorbereitet. Nach einer geselligen und lustigen Kegelrunde konnten die verdienten Medaillen , Urkunden und Eisgutscheine an die Gewinner überreicht werden. In der Jugendklasse Einzelwertung siegte Anika Meier mit 2219 Ringen, es folgte Julia Setzer ( 2206 Ringe ) und Hanna Kurz ( 2206 ). Dadurch gewann das Team aus Gleiritsch den Rundenwettkampf mit 6262 Ringen, knapp vor Schmidgaden ( 6231 ) und Stulln eins ( 6209 ). In der Schülerklasse Einzelwertung schaffte Lara – Marie Beck stolze 1071 Ringe und somit Platz eins, vor Lukas Siegert ( 1008 ) und Lucie Leistner ( 982 ). Dadurch kamen folgende Mannschaft Wertungen heraus, Holzhammer gewann mit 2809 Ringen, nur 13 Ringe weniger erreichten die Schützen aus Frotzersricht ( 2794 ) und somit Platz zwei, noch vor Stulln drei ( 2675 ). In der jüngsten Klasse, den Jungschützen siegte klar Anton Dressel mit 1100 Ringen, vor Limara Beer ( 1066 ) und Johannes Bierler ( 998 ). Dadurch schaut die Team Wertung wie folgt aus , mit 3183 Ringen gewann Frotzersricht diesen Rundenwettkampf, vor den Eichelbachschützen Weihern – Stein ( 2745 ) und Stulln ( 2683 ). Durch diese schon etwas gesteigerte Leistungen gegenüber der Vorjahressaison kann sich der Schützengau Nabburg auf dies großartige Jugendarbeit sehr freuen, und auch getrost eine sportliche Zukunft ausmalen. Ein besonderes Dankeschön galt den Nabburger Gaujugendleitern Stefan Gradl , Marc Zenger und Andreas Willhelm , sowie allen Jugendleitern der Gauvereine, aber auch den Vereinen, die die Jugendarbeit nicht nur besonders fördern sondern auch würdigen.
Das Bild zeigt den amtierenden Landesschützenkönig Matthias Reis von den Eichelbachschützen Weihern-Stein, der am 8. Juni um den Titel des Bundesschützenkönigs in Bassum kämpft.  (Bild: Sebastian Fleischmann)

Matthias Reis greift nach dem Bundeskönigstitel des OSB

Das Eigengewächs Matthias Reis startete seine sportliche Laufbahn schon als Schülerschütze bei seinen Heimatverein der Eichelbachschützen Weihern - Stein. Nach seinen Erfolgen in der Schüler-, Jugend- und Juniorenklasse schaffte Matthias sogar den Aufstieg mit seinen Team in die Bezirksoberliga des OSB. Nach vielen gewonnen Schützenscheiben, dem mehrfachen Titel des Schützenkönigs in Weihern, dem zweifachen Gauschützenkönigstitel des Schützengaus Nabburg folgte dann sein größter Erfolg: die Würde des Landesschützenkönigs. Am Samstag, 8. Juni, kann er nun nach dem Titel des Bundesschützenkönigs greifen. Das Bundeskönigsschießen ist eines der größten Veranstaltungen im Schützenwesen in Deutschland, das mit einen dreitägigen sehr aufwendigen Programm veranstaltet wird. Auf Stand 12 im Landes Leistungszentrum des Nordwestdeutscher Schützenbund hat dann jeder Schütze 30 Minuten Zeit um die 20 Königsschüsse abzugeben. Um 19.45 Uhr findet dann die Bundeskönigsfeier statt. Die lange Reise von 600 Kilometern begleitet selbstverständlich auch die Familie sowie eine größere Fangemeinschaft des Eichelbachschützen Weihern-Stein, aber auch die Vizepräsidentin des Oberpfälzer Schützenbundes, Herta Zeiler. Alle drücken Matthias Reis die Daumen, dass er vielleicht das fast Unmögliche schafft und dann als Bundesschützenkönig die Heimreise mit der Bundeskönigskette nach Weihern antreten kann. Sollte das wegen der sehr starken Konkurrenz nicht klappen, so sind die Eichelbachschützen weiterhin stolz, dass ein Weiherner Schütze die Qualifikation zur Deutschen Meisterschaft geschafft hat. Weitere Infos zu diesen Ereignis findet man unter https://buko2024.de .
Die strahlenden Gewinner des ersten Kleinkaliberschießens, das die Gaujugendleitung Nabburg durchgeführt hatte.  (Bild: Andreas Wilhelm)

Erstes Kleinkaliberturnier in Knölling begeisterte die Nachwuchsschützen.

Die Gaujugendleitung des Schützengau Nabburg veranstaltete am Samstagnachmittag ihr erstes Turnier im Kleinkaliberschießen im Schützenheim in Knölling. Und die Teilnehmer waren alle sehr begeistert von ihren ersten Erfahrungen im Kleinkaliberschießen. Die Jugend- und Juniorenschützen ab den 14.ten Lebensjahr gaben sich große Mühe. Nach einer sachkundigen Einweisung durch die erfahrenen Schießleiter durften die Starter ihre ersten vier Probeschüsse auf den drei Mython Schießständen abgeben. Die anschließenden zehn Wertungsschüsse wurden für die Plattl- und Ringwertung hergenommen. Die Pokale in der Plattl Wertung konnten mit sehr guten Ergebnissen Johannes Zimmermann-74 Teiler, Matthias Stuiber-162 Teiler und Laura Niedermeier-309 Teiler für sich entscheiden. In der Ringwertung gab es zehn Sachpreise zu gewinnen. Und wiederum setzte sich Johannes Zimmermann mit stolzen 89 Ringen an die Spitze, ihm folgten Larissa Birner mit 86 Ringen und Emma Dirschwigl mit 85 Ringen. Bei frisch gegrillten Bratwürsteln und kühlen Getränken wurde schon fleißig fachgesimpelt wie man mit dieser neuen Sportschützen Schießart weitermacht. Ein Dank galt dann noch besonders dem Knöllinger Schützenverein, der seine Kleinkaliber Schießstände zur Verfügung stellte, aber auch der Gaujugendleitung und den Jugendleitern der Gauvereine. Und so wie es aussieht bekommt der Kleinkaliber Abteilung des Schützengau`s Nabburg einen sehr treffsicheren Nachwuchs.
Viele Ehrungen gab es beim Schützengau Nabburg bei der Generalversammlung. Dazu gratulierten (rechts im Bild ) Gauehrenschützenmeister Erich Zerbian und Gauschützenmeister Johann Dirrigl. (Bild: Hans Schlosser)

Generalversammlung des Schützengau Nabburg

Die diesjährige Generalversammlung des Schützengau Nabburg wurde bei den Ehenbachtaler Schützen in Holzhammer abgehalten. Dazu konnte Gauschützenmeister Johann Dirrigl fast alle Schützenmeister der 21 Gauvereine, die Gauvorstandschaft, Herta Zeiler, Vizepräsidentin des OSB, Erich Zerbian als Ehrengauschützenmeister und Ehrenmitglied Roland Schaller begrüßen. Die anschließenden Berichte der Sportleiter sowie der Gaujugendleitung fielen sehr positiv aus. Der Gauschützenmeister konnte verkünden, dass der Mitgliederstand des Schützengaus trotz einiger Austritte und vieler Sterbefälle um 50 Mitglieder gestiegen ist, das ist größtenteils der Gaujugendleitung und den Jugendleitern der Vereine zu verdanken, die immer wieder neue Ideen und Sportmöglichkeiten, wie zur Zeit das Lichtgewehr und Blasrohrschießen anbieten. Da ja im nächsten Jahr Neuwahlen sind, kündigte Dirrigl seinen Abschied an. OSB Vizepräsidentin Herta Zeiler hob in ihrem Grußwort besonders den Landesschützenkönig Matthias Reis von den Eichelbachschützen Weihern-Stein hervor, der als amtierender Landesschützenkönig am 8. Juni den Oberpfälzer Schützenbund beim Bundeskönigsschießen in Bassum vertritt. Hier wird auch sie vor Ort sein, genau so wie viele Fans der Weiherner Schützen. Anschließend konnten Ehrungen durchgeführt werden, Manuel Fleischmann von den Schwarzachtal Schützen erhielt das goldene Ehrenzeichen, das Ehrenzeichen wurde an Reinhard Reis sen. verliehen. Maximilian Peither konnte mit den Verdienstkreuz in Silber ausgezeichnet werden. Die große Verdienstauszeichnung in Silber wurde von Herta Zeiler, Vizepräsidentin des OSB, Andreas Wilhelm und Martin Eules überreicht. Zu neuen Ehrenmitgliedern des Schützengau Nabburg wurde Herta Zeiler und Franz Krös ernannt. Es wurde noch auf das Böllerschützentreffen am 1. Juni in Neusath sowie auf das 100-jährige Jubelfest am 7. Juli in Trisching hingewiesen.
Bei der Siegerehrung des Gauturnier im Lichtgewehrschießen gab es viele strahlende Gesichter. (Bild: Stefan Gradl)

Die Gaumeisterschaft/Lichtgewehr sichert auch die Zukunft des Schießsports

Die Jugendleitung des Schützengau Nabburg unter der Leitung von Stefan Gradl und Wilhelm Andreas, lud alle Kinder der Gauvereine ( Jahrgänge 2012 bis 2016 ) ein zum Gaujugendschießen mit den Lichtgewehr und Lichtpistole ins Schützenheim nach Holzhammer. Und fast 50 Kids freuten sich schon auf ihr erstes Turnier, um auch die Mitstreiter aus anderen Schützenvereinen kennen zu lernen. Geschossen wurde mit Lichtstrahlen in Einzel-und Mannschaftswertung. Zur Siegerehrung gab es auch Dankesworte an die Ehenbachschützen Holzhammer für die Abhaltung der Gaumeisterschaft in deren Schützenheim, ein Dankeschön auch an die Jugendleiter, Betreuer und Fahrer, die die Jugendarbeit des Schützengau Nabburg sehr hilfreich und tatkräftig mit unterstützen. In der Schülerklasse 2 ( Auflage) gewann Korbinian Sauerer mit 173 Ringe , vor Luis Lindner 154 und Philip Sorgenfrei 139. In der Schülerklasse drei ( Auflage ) gewann Christian Rubenbauer mit 185 Ringen, es folgten Katharina Zeus 166 und Fine Schaefer-164. Emma Hutzler schaffte mit Ihrer Lichtpistole stolze 157 Ringe. In der Schülerklasse 4 setzte sich Anne Karl mit 141 Ringen auf Platz eins, gefolgt von Jakob Zitzmann 120 und Lukas Landgraf 106. In der Mannschaftswertung Auflage siegte Neusath eins mit 451 Ringen, vor Holzhammer eins 423 und Weihern-Stein mit 411 Ringen. In der Freihand Schülerklasse zwei holte sich Johannes Bierler mit 140 Ringen den ersten Rang, vor Katrin Eules 108 und Nina Dirnberger 83 Ringe. Sowie Stulln eins als Team mit 331 Ringen die Mannschaftswertung gewann. Ein harmonischer und gemütlicher Spielnachmittag rundete diese Gaumeisterschaft ab. Selbstverständlich Dankte und gratulierte die Gauvorstandschaft an die vorbildliche Gaujugendarbeit, die ja den weiterbestand des Schützenwesens sichert.
Das Bild zeigt die erfolgreichen Teilnehmer beim Lichtgewehr- und Blasrohrschießen mit den Gaujugendleitern Andreas Wilhelm, Marc Zenger und Stefan Gradl (hinten von links).  (Bild: Gaujugendleitung Nabburg/exb)

Kinder messen sich beim Lichtgewehr- und Blasrohrschießen des Schützengaus Nabburg

Der Schießsport im Schützengau Nabburg wird immer beliebter. Diese Sportart ist auch gut, um die Konzentration zu steigern. Um allen Kindern dies zu ermöglichen, ist der Einsatz der Lichtgewehre und nun neu auch das Schießen mit dem Blasrohr optimal. Des Weiteren gibt es beim Blasrohr kein Mindestalter, sodass, wie aus einer Mitteilung herausgeht, selbstverständlich alle gesetzlichen Bestimmungen eingehalten werden können. Die Gaujugendleitung Andreas Wilhelm, Stefan Gradl und Marc Zenger führten mit den Kids in den vergangen Wochen nun drei Durchgänge im Schützenheim der Schützengilde „Kleeblatt” Frotzersricht e.V. durch. An diesem Turnier nahmen viele Nachwuchsschützen aus sechs Gauvereinen teil. Dazu musste erst mit den Lichtgewehr auf zehn Meter Entfernung geschossen werden sowie anschließend mit den Blasrohr aus fünf Meter Entfernung die Pfeile in die Mitte der Scheiben geblasen werden. Dabei hatten die Kids auch viel Spaß und lernten neue Freunde aus den gesamten Schützengau kennen. In der Einzelwertung gab es für die Kinder Medaillen und Urkunden sowie es in der Mannschaftswertung auch noch viele Süßigkeit gab. In der Mannschaftswertung siegte Stulln mit 1452 Punkten, gefolgt von Weihern-Stein mit 1295 Punkten und Guteneck mit 1275 Punkten. In der Einzelwertung Jungschützenklasse eins gewann Johannes Bierler mit 763 Punkte vor Korbinian Sauerer mit 672 Punkten und Bastian Duschner 664 Punkte. In der Jungschützenklasse zwei setzte sich Christian Rubenbauer mit 730 Punkten auf Platz eins, gefolgt von Nils Schön mit 561 Punkten und Valentin Kumeth mit 539 Punkten.
north