Ein Rennen mit selbstprogrammierten Robotern sorgte beim Tag der offenen Tür der FOS/BOS Weiden für großen Spaß. (Bild: Silke Winkler)

FOS/BOS präsentiert sich beim Tag der offenen Tür

Der Tag der offenen Tür an der FOS/BOS Weiden begeisterte unzählige Besucher. Dort hatten Schüler, Eltern und Interessierte die Gelegenheit, die moderne Ausstattung der Schule kennenzulernen, sich über das vielseitige Bildungsangebot zu informieren und das abwechslungsreiche Schulleben hautnah zu erleben. Neben praxisnahen Aktivitäten stand die Präsentation innovativer Unterrichtsformen auf dem Programm. Lehrer und Schüler stellten die fünf verschiedenen Ausbildungsrichtungen mit ihren speziellen Profilfächern in Form von Informationsvorträgen und interaktiven Workshops vor. Während die Schüler der Ausbildungsrichtung Technik mit Feuerbällen, Plasmakugeln und Robotern experimentierten, stellten die Gestalter ihr kreatives Können in den schuleigenen Werkstätten unter Beweis. Dass die FOS/BOS Weiden auch in der Erprobung digitaler Unterrichtsformen bestens aufgestellt ist, verdeutlichten die Systembetreuer bei der Präsentation der iPad-Klassen. Zudem begeisterten die Kursangebote über den schulischen Kontext hinaus die zahlreichen Besucher. Dementsprechend gut besucht war die öffentliche Probe der schulischen Theatergruppe. In der Aula verwöhnte die Schulfamilie ihre Gäste mit herzhaften und süßen Speisen. Viele ehemalige Abiturienten nutzten ebenfalls die Gelegenheit, ihre alte Schule zu besuchen. Auch das ist ein Indiz dafür, dass das Zusammenspiel von Bildung und Wohlbefinden an der FOS/BOS Weiden perfekt funktioniert. „Das äußerst positive Echo unserer Besucher hat es eindrucksvoll gezeigt: Die breite Vielfalt und hohe Qualität unserer Ausbildung gehen Hand in Hand mit einem außergewöhnlichen Teamgeist und einem spürbaren Willkommensklima an unserer Schule”, freute sich Schulleiterin Gabriele Dill am Ende der dreistündigen Veranstaltung. Bis einschließlich Freitag, 28. Februar werden Anmeldungen entgegengenommen.
Die Schulfamilie der FOS/BOS Weiden übergibt einen Scheck in Höhe von 3664 Euro an Hospiz-Leiterin Susanne Wagner (1. Reihe, 2.v.r.). (Bild: Silke Winkler)

FOS/BOS spendet für Hospiz Sankt Felix

Die Schulfamilie der FOS/BOS Weiden hat bereits in der Vergangenheit immer wieder ihre Großzügigkeit und Spendenbereitschaft unter Beweis gestellt. Doch bei der jüngsten Spendenaktion wurden alle bisherigen Ergebnisse übertroffen. „Das ist der höchste Betrag, den wir je erzielt haben“, freute sich Schulleiterin Gabriele Dill über die Summe von 3664 Euro, die durch die großzügigen Spenden von Lehrern und Schülern sowie eine großangelegte Spendenaktion in der Pause vor den Weihnachtsferien zusammenkam. Nun überreichten die Vertreter der Schülermitverantwortung sowie die an der Aktion beteiligten Schüler und Lehrkräfte den symbolischen Scheck an das Hospiz Sankt Felix in Neustadt. Die Verwendung der Spende steht bereits fest: Der Betrag soll in die Kunsttherapie im Hospiz investiert werden. „Die Kunsttherapie ist für unsere Gäste eine wichtige Ausdrucksform, um Unausgesprochenes zum Ausdruck zu bringen“, erklärte Einrichtungsleiterin Susanne Wagner bei der Scheckübergabe im Schulgebäude der FOS/BOS. Ein Dankeschön für den kreativen Einsatz der Schüler und die hohe Spendenbereitschaft der Lehrer kam nicht nur von Seiten des Hospizes, sondern auch von Lehrkraft Julia Hildebrandt, die das Spendenprojekt organisatorisch begleitete: „Das Spendenziel Hospiz war mit Sicherheit eine zusätzliche Motivation für Lehrer und Schüler.“ Auch künftig wird es eine Kooperation zwischen dem Hospiz in Neustadt und der Weidener Fachoberschule geben. Die Schüler der Ausbildungsrichtung Sozialwesen haben ab dem zweiten Halbjahr die Möglichkeit, während ihres Betriebspraktikums wertvolle Erfahrungen im Hospiz zu sammeln.
Bei der Spendenaktion in der Aula der FOS/BOS Weiden freut sich die SMV über den Einsatz und die Spendenbereitschaft ihrer Mitschüler und Lehrer. (Bild: Claudia Köppel)

Große Spendenaktion an der FOS/BOS Weiden

„Wir freuen uns auf die Weihnachtsferien und möchten Menschen, denen es in dieser Zeit nicht so gut geht, eine Freude bereiten.“ Unter diesem Motto legte die Schulfamilie der FOS/BOS Weiden am letzten Schultag eine besondere Pause ein. Die Schulband sorgte mit einem Minikonzert für beste Stimmung. Selbstgebackene Plätzchen, Lebkuchenmänner, Kräuterlimonade, Lutscher und Punsch verkauften die Schüler für einen guten Zweck. Das Highlight der 30-minütigen Spendenaktion war die Tombola, vor der sich eine lange Schlange bildete. Kein Wunder, denn jedes Los gewann. Kreative und witzige Gutscheine kamen von der Lehrerschaft. Der Renner unter den Losen war der Gutschein von Schulleiterin Gabriele Dill. „Wir hoffen, dass wir Frau Dills Parkplatz für einen Tag gewinnen“, sagten zwei Schülerinnen. Insgesamt wurden 350 Lose für je zwei Euro verkauft. Zu dem Erlös aus der Weihnachtstombola sowie dem Plätzchen- und Punschverkauf kam eine im Vorfeld gesammelte Spende der Lehrer- und Schülerschaft in Höhe von 1800 Euro hinzu. Der Gesamterlös von rund 3500 Euro soll dem Hospiz Sankt Felix in Neustadt zugutekommen. „Wir haben das Hospiz in Neustadt besucht. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter leisten dort eine so wichtige Arbeit, die wir unterstützen möchten“, erklärten die Schülersprecherinnen Franziska Porkert und Cecilia Wagner in ihrer Ansprache. Mit großem Applaus empfingen die rund 500 Schüler die Leiterin des Hospizes, Susanne Wagner. Sie dankte der Schulfamilie der FOS/BOS für ihre Kreativität, ihren Einsatz und ihre unglaubliche Spendenbereitschaft.
Bei der Mitgliederversammlung der Freunde und Förderer der Gustav-von-Schlör-Schule zogen Vorsitzende Waltraud Koller-Girke (4. v. re.) und ihr Team positive Bilanz. (Bild: Silke Winkler)

Förderverein der FOS/BOS Weiden zieht positive Bilanz

Seit 17 Jahren profitieren die Schüler der FOS/BOS Weiden vom Förderverein der Schule. Im vergangenen Schuljahr sorgten die Freunde und Förderer der Gustav-von-Schlör-Schule für Geschenke der Superlative. Dies wurde bei der Mitgliederversammlung deutlich. Auf dem Wunschzettel der Schüler stand beispielsweise ein Billardtisch. Diesen Wunsch wollte der Förderverein den jungen Leuten nicht abschlagen. „Es freut uns, dass das Geschenk bei den Schülern so gut ankommt. Ihre Begeisterung ist uns Dank genug“, erklärte die erste Vorsitzende des Fördervereins, Waltraud Koller-Girke, während der Versammlung im Schulgebäude. Zudem unterstützte der 74 Mitglieder starke Verein im vergangenen Schuljahr verschiedene Projekte und Veranstaltungen, darunter Aufführungen, Wettbewerbe, Studien- und Schüleraustauschfahrten sowie die Abschlussfeiern der Abiturienten und der Integrationsvorklassen. Das Thema digitale Bildung stand ebenfalls auf der Agenda des Fördervereins. „Eine große Spende im Wert von 13.000 Euro für 16 hochwertige I-Pads erhielten wir durch die Vermittlung unseres Beisitzers Severin Hirmer von der Firma BHS Corrugated“, freute sich die Vorsitzende. „Die I-Pads sind durchgängig im Einsatz“, berichtete der stellvertretende Schulleiter Bernhard Planner bei seinem Rückblick auf das vergangene Schuljahr. Auch außerhalb des regulären Unterrichts sei die FOS/BOS Weiden digital hervorragend aufgestellt. Ein Beispiel dafür stelle das neu eingerichtete Schülerportal mit allen Kurs- und Förderangeboten dar. Dass diese digitale Plattform eine echte Bereicherung für die Schulfamilie ist, bestätigte Schülersprecherin Franziska Porkert: „Cool aufgebaut. Sehr gute Erfindung.“ Auch der Bericht von Schatzmeister Ralf Moser zur Kassenlage des Vereins fiel äußerst positiv aus.
Bei der Abschlussfeier der beiden Integrationsvorklassen der FOS/BOS Weiden gibt es für alle Absolventen mit einer 1 vor dem Komma Sonnenblumen. (Bild: swi/exb)

Flüchtlinge und Migranten der FOS/BOS Weiden meistern Mittleren Schulabschluss

Vor knapp einem Jahr begann für 30 Migranten und Flüchtlinge die Schulzeit an der FOS/BOS, teilt die Bildungseinrichtung mit. Jetzt haben 29 Schüler der Integrationsvorklassen den Mittleren Schulabschluss erworben. Eine außerordentliche Leistung, wenn man bedenkt, dass der Großteil der Absolventen erst seit kurzer Zeit in Deutschland lebt. „Gratulation. Sie haben Ihr erstes Finale des deutschen Bildungssystems gemeistert“, lobte Schulleiterin Gabriele Dill die jungen Damen und Herren bei der Zeugnisverleihung in der Aula. Als Schlüssel zum Erfolg der beiden Integrationsvorklassen bezeichnete die Oberstudiendirektorin die Kombination aus Engagement und Leidenschaft. Auch Michael Neumann, Konrektor der Mittelschule Vohenstrauß, hob den Einsatz der Schüler hervor: „Mich haben Sie durch Ihr selbstbewusstes Auftreten und Ihre Motivation überzeugt.“ Viel Lob gab es zudem für das Lehrerteam der FOS/BOS, das seine Schützlinge sehr gut auf die Prüfungen vorbereitet hat. Für den reibungslosen Prüfungsablauf dankte Florian Staufer den Lehrern der Mittelschule Vohenstrauß, die die Erstkorrektur und die mündlichen Prüfungen übernommen haben. Für die Besten der Besten gab es eine Sonnenblume und Geldgeschenke von Fördervereinsvorsitzender Waltraud Koller-Girke. Über eine 1 vor dem Komma freuten sich Viktoriia Kobzar, Semen Tymorevskyy, Mehdi Abbasi, Tsigab Girmay und Myroslava Vystorop. Danylo Reva-Shestakov aus der Ukraine ist mit einem Schnitt von 1,3 der Schulbeste.
north