Über ein äußerst erfolgreiches Vereinsjahr 2024 konnte 1. Vorsitzender Reiner Wolfrath in der Mitgliederversammlung des Sportanglerbundes Weiden e. V. den zahlreich erschienen Vereinsmitgliedern im Postkellersaal berichten. 28 Neuaufnahmen – darunter sechs Jugendliche- waren zu verzeichnen, mehr Jahreserlaubnisscheine wurden von den Mitgliedern gelöst, Erlaubnisscheine für Gastangler erreichten ein Rekordhoch und insgesamt resultierte daraus ein deutliches Kassenplus. Die geplanten kostenträchtigen Besatzmaßnahmen konnten vollumfänglich realisiert werden. Nasen, Barben und Rutten wurden im Rahmen des Artenhilfsprogramm unter Förderung aus der Fischereiabgabe in die Haidenaab gesetzt um alte Arten zumindest erhalten zu können. Sie sind ganzjährig gesperrt. Dank der vom Verein bewirtschafteten stehenden und fließenden Gewässer stehen genügend Erlaubnisscheine zur Ausgabe zur Verfügung, weshalb jedes Neumitglied ohne Wartezeit einen Jahreserlaubnisschein lösen kann. Als nicht mehr hinnehmbar bezeichnet Wolfrath die Situation hinsichtlich der Vielzahl von Prädatoren an den Gewässern. Otter, Kormoran, weiße und graue Reiher, Gänsesäger und Mink dezimieren die Fischbestände. Es geht hierbei nicht nur um den Wirtschaftlichen Schaden, sondern um den Verlust der Artenvielfalt in unseren Gewässern. Ohne AHP wären bereits noch mehr Arten aus den Gewässern verschwunden. Es kann aber nicht sein, dass wir mit hohem Finanziellen Aufwand alljährlich den Tisch für die vielen Prädatoren decken. Außerdem sollten ihre Schützer daran denken, dass Otter und co nicht nur Fische sondern auch andere bedrohte Arten ausrotten.
Die Obmänner der Fischereiaufseher und der Gewässerwarte berichten aus Ihren Aufgabenbereichen und die Enormen erbrachten Leistungen, die Jungenleiter über die Aktivität der Fischereijugend in 2024.
Verdiente Mitglieder wurden geehrt, für 25 Jahre Mitgliedschaft erhielten Jürgen Schönberger, Helmut Stich, Robert Schmiegel, Rene Völkl, Gerhard Drzymota und Josef Weiß die Ehrennadel in Silber, für besondere Verdienst wurden Peter Stahl sowie Markus Feistel mit der Ehrennadel in Silber ausgezeichnet und in Anerkennung Herausragender Verdienste als Gewässerwart wurde Herrmann Pappenberger die Ehrennadel in Gold verliehen.