Kürzlich besuchte eine Delegation der Reservisten Kreisgruppe Oberpfalz NORD gemeinsam mit Reservisten der Associazione Nazionale Artiglieri d’Italia die Deutsche Kriegsgräberstätte Costermano, östlich des Gardasees. Mauro Agostinetto, Verwalter des Friedhofs, empfing die Gäste und führte sie durch das weitläufige Gelände, wobei er die Geschichte des Soldatenfriedhofs erläuterte.
Auf der Kriegsgräberstätte ruhen etwa 22.000 deutsche Kriegstote, die im Zweiten Weltkrieg auf italienischem Boden ums Leben kamen. Die Mehrzahl waren deutsche Soldaten, aber auch rund 180 Menschen anderer Nationalitäten, darunter Österreicher, Franzosen, Italiener und Russen. Unter den Toten befinden sich außerdem rund 60 Frauen, hauptsächlich Krankenschwestern, Luftwaffen- oder Stabshelferinnen. Der jüngste dort Bestattete war ein 14-jähriger Hitlerjunge.
Der Friedhof ist in drei terrassenförmige Felder gegliedert, die mit Purpurheide bepflanzt sind. Die Gräber sind durch steinerne Platten markiert und durch einen Weg verbunden, der zum höchsten Punkt des Hügels führt. Die Einweihung des Friedhofs fand am 6. Mai 1967 statt. Das 50-jährige Jubiläum im Jahr 2017 wurde genutzt, um das internationale Gedenken und die Mahnung zu Frieden und Versöhnung zu betonen, bei dem Vertreter verschiedener Nationen, Jugendliche, Reservisten, Polizei und das Heeresmusikkorps der Bundeswehr anwesend waren.
Agostinetto berichtete, dass die Kriegsgräberstätte in der Vergangenheit nicht unumstritten war, da sich dort auch mindestens 16 Personen befinden, die aufgrund von Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit beteiligt waren. Die Namen dieser Kriegsverbrecher wurden aus dem „Ehrenbuch“ der Kriegsgräberstätte getilgt und ihre Dienstgrade auf den Grabsteinen entfernt. Ihre Namen und die von ihnen begangenen Verbrechen gegen die Menschlichkeit sollen als mahnende Erinnerung erhalten bleiben, um gegen das Vergessen zu kämpfen und die Bedeutung der Menschenwürde hervorzuheben.
Für das kommende Jahr planen die Reservisten der Kreisgruppe Oberpfalz gemeinsam mit italienischen Kameraden einen Einsatz auf dem Friedhof in Costermano, um die Würde und Schönheit dieses historischen Ortes weiterhin zu bewahren. Agostinetto zeigte sich dankbar für das Engagement und freut sich auf den Besuch der Oberpfälzer Reservisten im nächsten Jahr.