Wie immer am Donnerstag vor den Osterferien sorgten auch dieses Jahr wieder zahlreiche Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums für ein Highlight im Schulkalender, indem sie vor den interessierten Gästen einer gut gefüllten Aula im Instrumental- oder Gesangsunterricht einstudierte Musikstücke solistisch oder in Kleingruppen präsentierten. Diese Möglichkeit wurde auch heuer sehr gerne von den Musikerinnen und Musikern wahrgenommen, da bei den großen Sommer- und Weihnachtskonzerten vor allem die personenintensiven Ensembles wie das Orchester, die Chöre oder die Big Band zur Geltung kommen.
Durch ein in vielerlei Hinsicht abwechslungsreiches Programm konnte sich das Publikum von der gewohnt großen musikalischen Repertoirevielfalt überzeugen: Von der fünften bis zur zwölften Jahrgangsstufe war jeder Jahrgang vertreten, auch das stilistische Spektrum konnte sich sehen lassen, da neben klassischen und zeitgenössischen Kompositionen auch Weltmusik und Pop vertreten waren.
Vielversprechend war und ist die instrumentale Bandbreite am Otto-Hahn-Gymnasiums. Nur ein Beispiel von vielen sehr guten Vorträgen ist Sarah Villwock (Q12) am Klavier mit dem 3. Satz aus L. v. Beethovens berühmter Mondscheinsonate, Alexander Schreiner (11a) performte das heute als populärer Jazz-Standard bekannte Lied „Bésame Mucho“ der mexikanischen Komponistin Consuelo Velázquez und Daria Vorotnikova (8a) begeisterte auf ihrer Violine mit einer atemberaubend virtuosen Version des „Csárdás“ von V. Monti. Sehr professionell intonierte Anna Haberkorn den beliebten Gershwin-Song „Oh, Lady, Be Good“. Auch unterschiedliche Gesangstalente überzeugen, so Merle Hannig (10c) mit „Immer noch“, einer Eigenkomposition, oder das Duo Marie Schinner (9a) und Angelina Schwartke (11a), das, am Klavier begleitet von Philipp Rohrer (Q12), mit „Someone like you“ von Adele für einen echten Gänsehautmoment sorgte.
Auch für einige kleinere instrumentale Ensembles stellt dieser den Solisten und Kleingruppen gewidmete Abend stets eine geeignete Plattform dar, um sich im Rahmen eines Schulkonzerts präsentieren zu können. So boten das Gitarrenensemble des OHG (Leitung: Gitarrenlehrerin Susanna Karlstetter) einen Tango von I. Albeniz und eine gemischte Gruppe aus Schülerinnen und Schülern verschiedener Klassen ein in Eigenregie von Philipp Rohrer arrangiertes und einstudiertes 80er-Jahre-Medley dar.
Studiendirektor Andreas Krauß, Musiklehrer und Organisator des Solistenkonzerts, freute sich über die rege Beteiligung der vielen Musikerinnen und Musiker. Einmal mehr zeigte sich, dass der musische Zweig sowie die Musik allgemein am Otto-Hahn-Gymnasium eine nicht mehr wegzudenkende Bereicherung für die Schule und die ganze Region darstellen. Mit Vorfreude kann auf die diesjährigen, am 29. und 30. Juli stattfindenden, Sommerkonzerte geblickt werden.