Auf Einladung des Kreisseniorenbeauftragten Peter Gold sowie der Seniorenfachstelle des Landkreises Tirschenreuth besuchten die Seniorenbeauftragten und Quartiersmanagerinnen und -manager der Städte, Märkte und Gemeinden das Werksgelände des international agierenden Fahrradherstellers „CUBE” in Waldershof. Empfangen wurde die Besuchergruppe vor Ort von Waldershofs 2. Bürgermeister Helmut Härtl sowie dem städtischen Seniorenbeauftragten Gerhard Weber. Härtl verwies in seiner Begrüßung auf die Bedeutung der Stadt Waldershof als „Fahrradstadt”, unter anderem mit Blick auf das gut ausgebaute Radwegenetz, den geplanten „Radlpoint” im Stadtpark sowie die Präsenz eines der führenden Fahrradproduzenten Europas. Peter Gold, der gemeinsam mit dem Tirschenreuther Seniorenbeauftragten Conny Zant mit dem Fahrrad zur Betriebsbesichtigung angereist war, hob die Bedeutung von „CUBE” als Arbeitgeber und Innovationsmotor in der Region hervor. Besonders für ältere Menschen böten moderne E-Bikes neue Möglichkeiten zur Mobilität und aktiven Lebensgestaltung. Im Anschluss führte „Bike-Guide” Wolfgang Heider die Gruppe durch die Produktions- und Lagerbereiche des Werks. Dort gewährte er spannende Einblicke in einzelne Fertigungsschritte, erklärte technische Details und präsentierte aktuelle Unternehmenszahlen: Zwischen 4.500 und 5.000 Fahrräder werden täglich am Standort produziert, in Spitzenzeiten sogar bis zu 6.000 Stück. Im Jahr 2024 fertigte das Unternehmen rund 980.000 Fahrräder – mit stark wachsendem Anteil an E-Bikes. Die Führung wurde im Verwaltungsgebäude fortgesetzt, wo Heider auf die Unternehmensgeschichte einging. Gegründet wurde CUBE im Jahr 1990 von Marcus Pürner, zunächst unter dem Namen „Slickrock”. Heute gilt CUBE als weltweit größter familiengeführter Fahrradhersteller. Zum Abschluss der informativen Betriebsbesichtigung bedankte sich die Seniorenfachstelle des Landkreises bei Wolfgang Heider für die interessante Führung sowie bei Gerhard Weber für die Organisation. Die Stadt Waldershof lud die Gäste abschließend zu einem gemeinsamen Kaffeetrinken in das Restaurant „Grand Slam” ein – ein gelungener Ausklang eines eindrucksvollen Nachmittags.