Pilmersreuth an der Straße – 15 angehende Grundschullehrerinnen und -lehrer, sowie ihre Seminarleitung Silvia Schönberger besuchten den Secher-Hof, um das Programm Erlebnisbauernhof kennenzulernen. Ziel war es, sich frühzeitig ein Bild davon zu machen, welches Angebot sie später mit ihren Klassen nutzen können.
Betriebsleiterin Stefanie Mark-Hösl führte die Gruppe gemeinsam mit ihrer Mutter und Tante über den Hof. Mit anschaulichen Vergleichen – vom Kälberstall als „Kindergarten“ über den Jungrinderstall als „Schule“ bis hin zum Kuhstall, dem „Berufsleben“ – wurde das Aufwachsen einer Kuh greifbar erklärt. So verbildlicht können sich Kinder das Aufwachsen einer Kuh gut vorstellen.
Das praxisorientierte Programm ließ die Teilnehmer aktiv mitwirken: Mit sichtlicher Begeisterung wurde selbst Milchtränke angerührt und an die Kälber verfüttert. Auf einem Barfußpfad mussten sie blind verschiedene Futterkomponenten ertasten – gar nicht so einfach, wie sich zeigte. Stefanie Mark-Hösl hat ein Fable für alte Rinderrassen. So züchtet sie neben dem Fleckvieh, einigen
Braunviehtieren, oder den schwarzbunten Kühen auch die alte Rasse „Triesdorfer Tiger“. Diese Zweinutzungsrasse ist dunkelrot gescheckt und vom Aussterben bedroht, sie wird auch als altfränkisches Hausrind bezeichnet.
Sichtlich erstaunt waren die angehenden Lehrkräfte über diese Besonderheit auf dem Secherhof.
Die Teilnehmer erhielten viele Informationen über die Milchviehhaltung und durften auch selbst aktiv werden während des Programms.
Bei Fühlkästen und einem Gummi-Melkeuter legten die Lehramtsanwärter selbst Hand an. Auf dem Hof übernehmen diese Aufgaben zwei Melkroboter pausenlos.
Nach einer kleinen Stärkung mit hofeigenen Milchprodukten ging es an die Getreidestation. Dort erfuhren die Teilnehmenden mehr über heimische Getreidesorten und stellten selbst Haferflocken her.
Am Ende waren sich alle einig: Das von der Familie Mark-Hösl liebevoll gestaltete Programm auf dem „Secherhof“ ist ein gelungenes, kurzweiliges Angebot für Schulklassen.
Das Programm Erlebnisbauernhof wird vom Bayerischen Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus gefördert. Alle Grundschulklassen der Jahrgangsstufen 2 bis 4 sowie alle Schüler der Sekundarstufe I dürfen einmal kostenlos daran teilnehmen. Im Mittelpunkt steht das Lernen mit allen Sinnen, das aktive Erleben der Landwirtschaft sowie der direkte Kontakt mit Tieren und Natur. Für die angehenden Lehrkräfte bot der Tag wertvolle Einblicke in dieses besondere Bildungsangebot. Interessierte können sich an Frau Christiana Enslein wenden: (Tel.: 09631 7988-1212, E-Mail: christiana.enslein@aelf-tw.bayern.de