Im Ernstfall zählt jede Minute – besonders, wenn Menschen nach schweren Unfällen, plötzlichen Todesfällen oder Katastrophen unter extremem psychischem Stress stehen. Genau hier setzt die Psychosoziale Notfallversorgung (PSNV) an. Zur weiteren Stärkung der regionalen Strukturen traf sich am 5. Juni 2025 erneut die Arbeitsgemeinschaft PSNV im Landkreis Tirschenreuth.
Neben dem regelmäßigen Austausch der Mitglieder standen diesmal zwei Gäste im Mittelpunkt: Oberstleutnant Volker Müller vom Regionalstab Territoriale Aufgaben der Bundeswehr Ost in Bogen berichtete über die zivil-militärische Zusammenarbeit in der Zeitenwende. Christoph Schrott, Ausbildungsleiter im BayZBE, stellte die zukünftige Integration von PSNV-Kräften in Übungsszenarien des Trainingszentrums vor – ein wichtiger Schritt, um auch für außergewöhnliche Einsatzlagen gerüstet zu sein.
Ein weiteres Zeichen für die wachsende Bedeutung der PSNV: Markus Kölbl vom Bergwacht wurde zum Fachberater PSNV ernannt. Damit verfügt der Landkreis nun über drei Leiter PSNV und zwei Fachberater – sie sorgen für Koordination und Struktur bei Großschadenslagen und Katastrophen.
„Die Stärke unserer Arbeit liegt in der Vernetzung“, betont Adelheid Baronin von Gemmingen, Sprecherin der ARGE PSNV. „Nur durch das vertrauensvolle Miteinander aller Hilfsorganisationen gelingt es uns, Betroffenen und Einsatzkräften in akuten Krisensituationen rasch und wirksam zur Seite zu stehen.“
Alarmiert werden die PSNV-Kräfte über die Integrierte Leitstelle (112), im Einsatz unterstützen sie Betroffene und Einsatzkräfte gleichermaßen. Die ARGE PSNV im Landkreis Tirschenreuth besteht seit 2022 und bündelt die Kräfte zahlreicher Hilfsorganisationen.
Kontakt: Wer sich für dieses anspruchsvolle Ehrenamt interessiert, kann sich unter adelheid.gemmingen@malteser.org oder 0162/4151963 melden.