Im Namen des KTZV gratulierte Vorsitzender Alfred Sauer (re), 2. Vorsitzender Erhard Schwarzmeier (Mitte) und 3. Bürgermeister Ewald Zetzl (li) den neuen Ehrenmitgliedern Erhard Schwarzmeier (2.v.r.) und und Karl Schön zur Ernennung. (Bild: Karl Ziegler)

Bayerischer, Europa- und Deutsche Meister kommen vom Kleintierzuchtverein Waidhaus

Der Kleintierzuchtverein Waidhaus und Umgebung e.V. ist ohne Übertreibung nicht nur im Landkreis Neustadt/WN einer der Aktivposten unter den Kleintierzuchtvereinen (KTZV). In der Jahreshauptversammlung im Vereinsheim der Pfreimdtalhalle in Pfrentsch erinnerten sich die Mitglieder in einer Gedenkminute an die Verstorbenen. Die rührige Arbeitsleistung und die großartigen Erfolge der Vereinsmitglieder spiegelten sich in den Jahresberichten wieder. Im Grußwort dankte Bürgermeister Markus Bauriedl im Beisein von dritten Bürgermeister Ewald Zetzl für das rege Engagement des KTZV und vor allem für den Erhalt der Rassenvielfalt. Besonders hob das Marktoberhaupt die ausgezeichnete Jugendarbeit und die Erfolge bei den Ausstellungen hervor. Erfreut zeigte sich Vorsitzender Alfred Sauer vor allem über die sehr guten Ausstellungserfolge der Züchter in Deutschland und Belgien. Sehr gut angenommen durch Aussteller und Besucher wurden die vier Taubenmärkte in der Pfreimdtalhalle. Beste Nachwuchswerbung für den Zuchtverein war im Vereinsheim das Osterbasteln, das die Jugendabteilung perfekt vorbereitet hatte und von Kindern und Jugendlichen mit Begeisterung angenommen wurde. Das diesjährige Osterbasteln findet am 12.4. erneut im Vereinsheim statt. Für den Jahresrückblick zeichnete Schriftführer Josef Pohl und für die Erläuterung der Ein- und Ausgaben Kassier Sigi Rupp verantwortlich. Die tadellose Kassenführung bestätigte Kassenprüfer Reinhold Putzer. Als Zuchtwart für die Hühnerzüchter freute sich Alfred Sauer besonders über den Europameister-Titel und Europa-Champion von Patrick Sauer. Der leidenschaftliche Züchter nahm mit der Rasse „Orpington” an der Europaschau in Belgien teil. Weitere großartigen Erfolge in der Sparte Tauben holte Zuchtwart Sigi Rupp. Auf der Bayerischen Landesschau in Straubing sicherten sich Stefan Dierl, Josef Franz und Theo Grötsch mit ihren jeweiligen Rassen die Bayerische Meisterschaft. Zudem wurde dem Taubenzüchter Theo Grötsch bei der Strasserschau in Pfreimd das Gedächtnis-Band überreicht. Bei der Deutschen Taubenschau in Erfurt stellten Patrick Sauer, Ewald Zetzl, Emilio Sauer und Sigi Rupp ihr Tiere zur Schau und dabei holte Stefan Dierl die Deutsche Meisterschaft. Weiter mit den ausgezeichneten Erfolgsmeldungen gings laut Kaninchenzuchtwart Hans Moritz bei der Kreisschau in Pfrentsch. Hier stellte der KTZV Waidhaus zweimal mit der Zuchtgemeinschaft Kick, mit Maria Rauch, Alexander Sporr und der Zuchtgemeinschaft Moritz-Schultes gleich fünf Kreismeister. Weiter mit guten Erfolgen gings bei der Bayerischen Landesschau in Straubing mit den Züchtern Maria Rauch, Hans Schieder und Helmut Godlewski. Die Holländischen Zwerghühner sicherten den Jugendaussteller Emilio Sauer nicht nur auf Kreis- und Bayerischer-Ebene die Meisterschaft, sonder auch die Deutsche Meisterschaft. Der begeisterte Nachwuchszüchter konnte bereits viele Erfolge feiern und sichert als Vorbild mit 13 aktiven Jugendlichen die Zukunft des KTZV. Ein weiterer Höhepunkt waren nicht zuletzt Ehrungen besonders verdienter Mitglieder. Die Landesverbandsnadel in Silber für 15-jährige Vereinsmitgliedschaft bekamen Michael Häring, Hans Grötsch und Josef Meckl. Ein abschließendes Highlight war vor allem die Ernennungen von Gründungsmitglied Erhard Schwarzmeier und Karl Schön, der 2000 die Sparte Rassekaninchen aufbaute, zu Ehrenmitgliedern.
Von rechts: 1. Vors. Wolfgang Götz, 3. v. re. 2. Vors. Tobias Wirth mit den Geehrten  (Bild: Ingrid Strehl)

Jahreshauptversammlung mit Ehrungen

Am Freitag den 14 .03. fand die Jahreshauptversammlung der Siedlergemeinschaft Waidhaus statt. Vorsitzender Wolfgang Götz konnte dazu im Haus am Eck eine große Anzahl von Siedlerfreunden, Ehrengästen und Jubilaren begrüßen. Nach dem Gedenken an die verstorbenen Mitglieder und der Verlesung des Protokolls, hielt der Vorsitzende Rückschau auf das abgelaufene Vereinsjahr. Er hob die Mitarbeit beim Heimatfest hervor und die Beteiligung auf dem Adventmarkt, wo man Schaschlik und hausgemachten Punsch von Lucia Götz anbot. Der Vorsitzende bedankte sich bei allen Helfern, besonders beim 2. Vorsitzenden, der sich maßgeblich um die Adventmarktaktion gekümmert hat. Auf besonders großes Interesse stieß ein Vortrag von Notar Drexler aus Vohenstrauß zum Thema „Vererben”. Der derzeit 225 Mitglieder starke Verein soll in diesem Jahr noch in das Vereinsregister aufgenommen werden. Dazu informierte 2. Vorsitzender Tobias Wirth an welchen Punkten die bisherige Satzung überarbeitet worden ist. Der Bezirksvorsitzende Ott gab Ratschläge zur Formulierung des Textes, um nachfolgende Probleme zu vermeiden. Bei der anschließenden Abstimmung waren alle anwesenden Mitglieder für den Eintrag ins Vereinsregister. Den Kassenbericht trug der 1. Vorsitzende vor, der dieses Amt derzeit kommissarisch inne hat. Kassenprüferin Lisa Meier bescheinigte eine einwandfreie Kassenführung. Anschließend wurden langjährige Mitglieder für Ihre Treue zum Verein geehrt. Die Ehrung wurde durch den 1. Bürgermeister Markus Bauriedl, Bezirksvorsitzenden Reinhard Ott und dem 1. Vorsitzenden Wolfgang Götz vorgenommen. Folgende Mitglieder wurden geehrt: Für 10 Jahre: Alfred Blöderl, Johanna Hartung, Christian Hölzel, Rosemarie Reichenberger, Franz Strobl Jun. Für 20 Jahre: Ewald Dengler, Katrin Kohl, Helmut Maier, Jürgen Randig, Reinhold Strobl, Richard Wölfel. Für 30 Jahre: Elisabeth Argauer, Johann Biehler, Peter Hagner, Hermann Maier, Karl-Heinz Riedl, Georg Stangl, Franz Strobl Sen., Hugo Wild, Johannes Zeug. Für 40 Jahre: Barbara Blöderl, Elisabeth Dierl, Sigmund Gilch, Margareta Grötsch, Monika Lang, Manfred Zwick. Im Anschluss daran sprach der 1. Bürgermeister den Geehrten Dank und Anerkennung aus und der Bezirksvorsitzende lobte die Gemeinde für die Senkung des Hebesatzes im Zuge der Grundsteuerreform. In seinem Schlusswort appellierte der Vorsitzende an die Mitglieder sich aktiv einzubringen, denn nur so kann eine gute Vereinsarbeit gelingen.
t (Bild: Jürgen Bauer )

Faschingsverein Waidhaus verabschiedet sich von einer grandiosen Saison

Mit einem letzten kräftigen „Heng, Heng, Leck Leck!“ verabschiedet sich der Faschingsverein Waidhaus von einer erfolgreichen und stimmungsvollen Faschingssaison. Die Vorstandschaft um Annalena Ring und Markus Mösbauer zeigt sich überaus zufrieden mit den Auftritten und Veranstaltungen der vergangenen Wochen. Die beiden Gruppen des Vereins, Public Surprise (Erwachsene) und Dance Surprise (Kindertanzgruppe), waren in dieser Saison besonders aktiv. Insgesamt standen sie 18 mal auf der Bühne und begeisterten das Publikum mit ihren mitreißenden Darbietungen. Zusätzlich nahmen sie an drei Faschingsumzügen teil – in diesem Jahr sogar mit einem eigenen Faschingswagen, der für große Aufmerksamkeit sorgte. Ein herzliches Dankeschön richtet der Faschingsverein an alle Veranstalter und Vereine, die die Gruppen in und um Waidhaus, bis nach Schwandorf, für ihre Bälle und Feiern gebucht haben. Die Stimmung auf den Veranstaltungen war durchweg ausgelassen, und die Tänzerinnen und Tänzer wurden mit tosendem Applaus belohnt. Auch das gute Miteinander mit den umliegenden Faschingsvereinen aus Pleystein, Vohenstrauß und Hammerles wird von der Vorstandschaft besonders hervorgehoben und dankend erwähnt. Die enge Zusammenarbeit und der freundschaftliche Austausch haben dazu beigetragen, dass die Faschingszeit für alle ein voller Erfolg wurde. Ein weiterer Dank geht zudem an die Trainerinnen der Jugendtanzgruppe, Angelika Bauer, Michelle Bauer und Tamara Kirner, für ihre kreativen Choreografien, an Benjamin Zimmermann alias DJ Roomman und Jürgen Bauer für die Musikschnitte und die musikalische Umrahmung der Kinderauftritte sowie an alle Mitglieder des Vereins, die durch ihre tatkräftige Unterstützung den Fasching erst möglich gemacht haben. Wer Freude am Tanzen hat und Teil dieser großartigen Gemeinschaft werden möchte, kann sich gerne bei Annalena Ring (0171/9134742) oder Angelika Bauer (0170/7648749) melden.
Die neu gewählte Vorstandschaft und der neu gewählte Vereinsausschuss des TSV Waidhaus.  (Bild: Felix Uschold)

Jahreshauptversammlung beim TSV Waidhaus mit Neuwahlen

In der Jahreshauptversammlung des TSV Waidhaus blickte Vorsitzender Manfred Schneider auf ein aktives Vereinsjahr 2024 zurück. Insbesondere die TSV Faschingsdisco und der Preisschafkopf waren ein voller Erfolg. Schneider bedankte sich bei allen Helfern, ohne die die anfallenden Aufgaben nicht zu bewältigen wären. Mit einem umfangreichen Kassenbericht wartete Hauptkassier Franz Kaas auf. Nach einem zuletzt positiven Trend bei den Mitgliederzahlen ist diese im letzten Jahr leider auf einen Stand von 377 gesunken. Stellvertretender Fußball-Abteilungsleiter Reinhold Strobl berichtete über einen erfolgreichen vierten Platz der 1. Mannschaft in der Saison 23/24 (Spielgemeinschaft mit Pfrentsch / Neukirchen). Dieser positive Trend setze sich in der aktuellen Saison fort, so Strobl. Bei den Keglern freute sich Abteilungsleiter Thomas Wild über starke Leistungen der 2. Mannschaft sowie der Jugend U 18. Weniger gut läuft es bei der 1. Mannschaft und den Damen, welche in den verbleibenden Spielen um den Klassenerhalt kämpfen müssen. In der Abteilung Turnen erfreuten sich 2024 die von Irmgard Schwarzmeier angebotenen Gymnastikkurse „Fit ab 50“ wieder großer Beliebtheit. Auch Bürgermeister Markus Bauriedl bedankte sich für das ehrenamtliche Engagement und die Unterstützung durch den Verein beim Heimatfest der Gemeinde im vergangenen Jahr. Bei den Neuwahlen wurde Manfred Schneider als erster Vorsitzender bestätigt. Neuer zweiter Vorsitzender ist Fabian Hölzel. Franz Kaas bleibt Hauptkassier, Felix Uschold Schriftführer. Christian Staudinger sen. und Franz Strobl sen. prüfen die Kasse. Als Abteilungsleiter stellen sich Christoph Schwarzmeier und Reinhold Strobl (Fußball), Thomas Wild und Franz Wagner (Kegeln) sowie Daniela Roth (Turnen) zur Verfügung. In den Ausschuss wurden gewählt: Niklas Bauer, Alexander Brenner, Dominik Hölzel, Hans Kraus, Lukas Menzel, Norbert Steckermeier, Peter Steckermeier, Franz Strobl jun. und Hans Stefinger.


Weitere Artikel

Pfarrer Adam Karolczak (Mitte) feierte am vergangenen Montag seinen 40. Geburtstag, zusammen mit Pater Thomas Mühlberger (links) und Ruhestandspfarrer Wolfgang Häupl (rechts) in der vollen Pfarrkirche Pleysteins. (Bild: Rita Zitzmann)

Großer Festgottesdienst zum 40. Geburtstag von Pfarrer Adam Karolczak

Am vergangenen Montag feierte Pfarrer Adam Karolczak in einer sehr gut gefüllten Pleysteiner Pfarrkirche seinen 40. Geburtstag mit einem bewegenden Gottesdienst. Mit sichtlicher Freude begrüßte der Jubilar die zahlreichen Gläubigen sowie prominente Gäste und Weggefährten, die diesen besonderen Tag mit ihm feiern. Besonders freute sich Pfarrer Karolczak über die Konzelebration von Pater Thomas Mühlberger und Ruhestandspfarrer Wolfgang Häupl, die gemeinsam mit ihm am Altar standen. Auch Pater Schmitt, der in der ersten Reihe Platz genommen hatte, nahm am Gottesdienst teil, der vom Kirchenchor musikalisch untermalt wurde. In seiner Predigt erzählte Pfarrer Karolczak von seinem persönlichen Weg zur Berufung als Priester. Mit eindrucksvollen Worten schilderte er, wie sein Glaube und die Unterstützung seiner Familie und Weggefährten ihn auf diesem Weg getragen haben. Ein besonderer Höhepunkt des Gottesdienstes war der Auftritt der Kindergartenkinder aus Pleystein und Waidhaus, die vor dem Segen das Lied „Gottes Liebe ist so wunderbar” sangen und damit nicht nur Pfarrer Karolczak, sondern auch die gesamte Gemeinde beeindruckten. Im Anschluss überbrachte Pfarrgemeinderatssprecherin Annemarie Woppmann, die Glückwünsche der Pfarrgemeinderäte und Kirchenverwaltungen der Pfarreiengemeinschaft Pleystein, Waidhaus, Miesbrunn und Burkhardsrieth. Dazu überreichte sie und Josef Kleber dem Jubilar ein kleines Geschenk sowie für seine Zwillingsschwester eine Orchidee. Erster Bürgermeister Rainer Rewitzer schloss sich mit einer anschließenden Rede den Gratulationen an. Zum Auszug der Priester erklang das schwungvolle „Oh Happy Day”, gesungen vom Kirchenchor, und verlieh dem Abschluss des Gottesdienstes eine feierliche und freudige Note. Doch damit war die Feier noch lange nicht vorbei: Hinten in der Kirche hatte der Pfarrgemeinderat Pleystein Sekt für alle Besucher bereitgestellt. Begleitet wurde der Empfang von einem gemeinsamen musikalischen Ständchen der Stadtkapelle Pleystein und des Musikvereins Waidhaus. Als besondere Geste durfte Pfarrer Karolczak selbst die Musiker dirigieren, was ihm sichtlich Freude bereitete. Zahlreiche Gottesdienstbesucher reihten sich im Mittelgang der Kirche ein, um dem Pfarrer persönlich ihre Glückwünsche zu überbringen. Er bedankte sich für die vielen Glückwünsche, die liebevollen Gesten und die große Gemeinschaft, die diesen Tag zu etwas ganz Besonderem gemacht hatten.
Die Jugendfeuerwehr verabschiedet ihre Jugenwarte Dominik Zintl und Christine Hölzel mit einem Geschenk (Bild: Vera Stahl)

Feuerwehr Waidhaus verabschiedet engagierte Jugendwarte

Die Jugendfeuerwehr Waidhaus blickt auf ein ereignisreiches Jahr 2024 zurück. Mit einem Zuwachs von vier neuen Mitgliedern, die von der Kinderfeuerwehr zur Jugend wechselten, konnte die Mitgliederzahl verdoppelt werden. Neben spannenden Übungen, wie Löschangriffen und technischen Rettungen, nahmen die Jugendlichen an regionalen Veranstaltungen und Wettbewerben teil. Besonders stolz war die Gruppe auf ihren 23. Platz beim NEW Jugendcup, bei dem 72 Mannschaften antraten. Ein Höhepunkt des Jahres war das Berufsfeuerwehrwochenende, bei dem praxisnahe Einsätze wie Brandeinsätze und Vermisstensuchen simuliert wurden. Unterstützt von aktiven Mitgliedern konnten die Jugendlichen ihre Fertigkeiten ausbauen. Im Rahmen der Jahreshauptversammlung verabschiedete die Jugendfeuerwehr ihre beiden langjährigen Jugendwarte, Dominik Zintl und Christine Hölzel. Zintl, der die Jugendfeuerwehr neun Jahre betreute, und Hölzel, die sogar 17 Jahre tätig war, erhielten ein Abschiedsgeschenk und herzliche Dankesworte für ihr außerordentliches Engagement und ihre hervorragende Arbeit. Zuvor legte Dominik Zintl seinen letzten Rechenschaftsbericht ab, in dem er die wichtigsten Ereignisse des Jahres Revue passieren ließ. Auf Dominik Zintl folgt Jana Perencajova als neue erste Jugendwartin. Sie übernimmt die Verantwortung mit viel Engagement und freut sich darauf, die Jugendarbeit in Waidhaus weiterhin erfolgreich zu gestalten.
FFW Waidhaus<br> (Bild: Lukas Träger)

Erstmals in der Vereinsgeschichte eine Frau an der Spitze der Freiwilligen Feuerwehr

Die Freiwillige Feuerwehr Waidhaus schrieb bei ihrer Jahreshauptversammlung am 12.01.2025 Geschichte: Mit Inessa Maure wurde erstmals eine Frau zur Vorsitzenden gewählt. Die Versammlung stärkte ihr den Rücken und stattete sie mit einem Vertrauensvotum aus. „Danke für euren Vertrauensvorschuss“, erklärte Maure in ihrer Antrittsrede und versprach, das Vereinsleben weiterhin aktiv mitzugestalten und die Gemeinschaft zu stärken. An ihrer Seite wurde Daniel Grötsch als neuer zweiter Vorsitzender gewählt. Er folgt auf Wolfgang Müller, der sein Amt als zweiter Vorsitzender zur Verfügung stellte, aber als Beisitzer weiterhin den Ausschuss unterstützen wird. Die Kassiererinnen Theresa Hanauer und Vanessa Sauer bleiben im Amt, ebenso wie Eva Balk als erste Schriftführerin. Neu ist Dominik Zintl, der künftig als stellvertretender Schriftführer fungiert. Für die Positionen der Beisitzer gab es mehr Bewerber als Plätze – ein positives Signal für das Engagement innerhalb des Vereins. Gewählt wurden Florian und Maximilian Mack, Max Fuchs, Sabrina Bock, Bernhard Zenk, Markus Mösbauer, Christine Hölzel, Wolfgang Müller und Vera Stahl. Per Amt gehören außerdem Jugendwartin Jana Perenčajová, die Leiterin der Kinderfeuerwehr Franziska Eberlein und Kommandant Johann Dierl dem erweiterten Vorstand an. Der anwesende Kreisbrandinspektor Martin Weig und Bürgermeister Markus Bauriedl lobten das aktive Vereinsleben und die herausragende Arbeit der Feuerwehr. „Die Feuerwehr Waidhaus ist aus dem Vereinsleben der Gemeinde nicht wegzudenken“, betonte Bauriedl und bedankte sich für den unermüdlichen Einsatz der Mitglieder. Mit einem klaren Blick in die Zukunft und einer engagierten Führungsmannschaft geht die Freiwillige Feuerwehr Waidhaus in eine neue Ära, in der Tradition und Fortschritt Hand in Hand gehen.
Nach getaner Arbeit gab es eine wohlverdiente Brotzeit, organisiert von den Vorsitzenden Nicole Hoch und Josef Kleber. (Bild: Josef Kleber)

Christbaumsammelaktion der CSU Waidhaus ein voller Erfolg – Überlegungen für zusätzliche Sammelstellen im nächsten Jahr

Am vergangenen Samstag fand die traditionelle Christbaumsammelaktion der CSU Waidhaus statt. Vier motivierte Trupps mit Autohängern sammelten die ausgedienten Weihnachtsbäume an insgesamt zehn Sammelstellen im Gemeindegebiet ein. Die Aktion lief reibungslos, und die Bürgerinnen und Bürger nutzten das Angebot dankbar, um ihre Christbäume unkompliziert zu entsorgen. Von den zentralen Sammelplätzen wie dem Marktplatz, der Nepomukanlage oder den Grünflächen in Au und Gänsbühl bis hin zu den Ortsteilen Pfrentsch, Reinhardsrieth, Reichenau, Frankenreuth und Hagendorf wurden alle Bäume pünktlich und effizient eingesammelt. „Die Zusammenarbeit lief hervorragend, und wir danken allen Beteiligten, die diese Aktion möglich gemacht haben”, betonte Nicole Hoch, die Vorsitzende der CSU Waidhaus. Bereits jetzt wird für die nächste Christbaumsammelaktion überlegt, zusätzliche Sammelstellen einzurichten, um die Wege für die Bürgerinnen und Bürger weiter zu verkürzen. „Wir wollen das Angebot noch bürgerfreundlicher gestalten und prüfen, ob weitere Standorte sinnvoll sind”, hieß es dazu aus den Reihen der CSU. Die Christbaumsammelaktion ist eine wertvolle Tradition in der Gemeinde, die von Ehrenamt und Zusammenarbeit lebt. Dank des engagierten Einsatzes der Helfer konnte die Gemeinde auch dieses Jahr wieder erfolgreich von den Weihnachtsbäumen befreit werden – eine saubere Sache für Waidhaus!
north