Die neue Vorstandschaft des GOV Thanstein (Bild: Annemarie Mösbauer)

GOV Thanstein wählt neu

Zur Jahreshauptversammlung des GOV Thanstein begrüßte 1. Vorstand Angelika Failer Bürgermeister Walter Schauer, Fachberaterin Gertraud Portner und die zahlreichen Mitglieder im Gasthaus Träxler. Angelika Failer gedachte der Verstorbenen und blickte auf die zahlreichen Aktionen des vergangenen Jahres zurück. Das Jahr fing an mit Palmbüschel binden, dekorieren und verkaufen, wobei der Erlös an die Gemeinde übergeben wurde zum Kauf eines Defi. Dann stand das 50-jährige Gründungsfest an. Weiter ging es mit dem Mittelaltermarkt mit eigenem Stand, dem Ferienprogramm mit Kinderbasteln, dem Schlauchbootwettkampf, dem Weinfest und der Modenschau in Waldmünchen. Mit dem Adventkranzbinden endete das Jahr. Säuberungsarbeiten rund um das Dorf standen das ganze Jahr über an. Für das Überlassen und sogar das Heizen der Garage bei den Bastelarbeiten dankte Angelika Failer der Familie Köppl besonders. Alle Einnahmen und Ausgaben listete Kassierin Gabi Hörmann in ihrem Kassenbericht genau auf. Die Kassenprüfer Paula Deml und Martha Rohrmüller bescheinigten eine einwandfreie Kassenführung und baten um die Entlastung der gesamten Vorstandschaft, die auch einstimmig erteilt wurde. Unter der Wahlleitung von Walter Schauer, Gertraud Portner und Stefanie Scherr erfolgten die Neuwahlen mit folgendem Ergebnis: 1.Vorstand: Angelika Failer, Stellvertreter: Josef Köppl, Kassier: Gabi Hörmann, Schriftführer: Stefanie Scherr, Beisitzer: Elvira Köppl, Luise Scherr, Elfriede Schnellbögl, Gerda Schwendner und Nirschl Susanne und Barbara Pemsl neu für Susanne Decker und Johanna Meixensberger. Wie alle Jahre gab es wieder eine Ostertombola. Österlich dekorierte Türkränze und Gestecke konnten durch den Kauf eines Loses erworben werden. Bürgermeister Walter Schauer dankte dem Verein für die vielen Aktionen, die das Dorf erstrahlen lassen. Gertraud Portner brachte in ihrem Vortrag „Mehr Freude am Garten -Tipps zur Anlage eines Naturgartens“ viele Anregungen und praktische Hinweise den Gartenfreunden näher.
Die ausgezeichneten Sportschützen des BSB Kreisverbandes nach der Ehrung im Schützenheim. Die Landesmedaille in Silber erhielten Werner Schwendner, Robert Dirscherl, Ludwig Dirscherl und Ulrich Knoch (vorne von links). (Bild: Ludwig Dirscherl)

Wettkampf der Sportschützen um Schießsportabzeichen des BSB in Thanstein

Die Sportschützen der Soldaten- und Reservistenkameradschaft Thanstein und Schützen aus den Kameradschaften Neunburg, Kleinwinklarn und Seebarn trafen sich im Schützenheim des VPC Thanstein zum Wettkampf. Den Tagessieg holte sich mit einem 17,4 Teiler Jessica Vetter von der SRK Seebarn. Ihr Vereinskamerad Christian Danner schoß mit 294 Ringen das beste Einzelergebnis. Ziel ist es Werbung für den BSB Schießsport zu machen und die Kameradschaft zupflegen, so Schießwart Ludwig Dirscherl bei der Begrüßung. Er freute sich über den regen Zuspruch von 16 Schützen und lobte die guten Ergebnisse des Wettkampfes. An sieben Schießabenden wurden letztes Jahr zahlreiche Schießsportabzeichen des BSB ausgeschossen. Der Kreisvorsitzende Ulrich Knoch dankt Schießwart Dirscherl und dem VPC für die Organisation und Nutzung der Schießanlage. Er verwies auf die BSB Kreisversammlung, die am Samstag, 12. April in Neukirchen-Balbini ist. Dabei findet die Siegerehrung des BSB Kreisschießens und die Neuwahl der Kreisvorstandschaft statt. Es ging um Blattl und Ringe auf den elektronischen Ständen des Vorderlader- und Pistolenclubs. Gute Schießleistungen und kameradschaftliche Stunden sind ein Markenzeichen der Sportgruppe. Die erfolgreichen Sportschützen wurden mit BSB Nadeln durch den zukünftigen BSB Kreisschießwart Markus Vetter und Schießwart Ludwig Dirscherl geehrt. Die kleine Schießleistungsnadel in Gold erwarben Stefan Legl und Alfred Deml (Thanstein), sowie Franz Rötzer, Mario Donat und Alois Roith (Seebarn). Mit dem Sportschützenabzeichen in Bronze wurde Hans-Jürgen Schmid (Seebarn) ausgezeichnet. Silber erhielten Hans Schmid, Jessica Vetter, Markus Vetter (Seebarn). Gold gingen an Alexandra Danner, Christian Danner (Seebarn), Erhard Ferstl, Lala Knezevic (Thanstein), Wolfgang Schießl (Kleinwinklarn) und Gerhard Forster (Neunburg). Das BSB Großkreuz in Silber bekam Hans Vetter (Seebarn) und Josef Ebneth (Thanstein) angeheftet. Die Landesmedaille in Silber erreichten Ludwig Dirscherl, Robert Dirscherl, Michael Fuchs, Ulrich Knoch und Werner Schwendner (alle Thanstein). Mit einer ausgiebigen Brotzeit gesponsert von Hans Schmid endete die kameradschaftliche Veranstaltung. Beim nächsten Treffen, am Dienstag, 15. April um 18 Uhr findet das 13. Kameradschaftsschießen statt. Dazu sind die SRK Mitglieder und Sportschützen anderer Kameradschaften ins Schützenheim eingeladen
von links: Bezirksleiterin Angelika Vogl, Rosina Reimer, Käthe Zientarra, Resi Ruhland, Priska Haas, Rosmarie Schauer, Pfarrer Eugen Wismeth (Bild: Elvira Köppl)

Frauenbund Thanstein geht aktiv in die nächste Runde

Zur Jahreshauptversammlung konnte Vorsitzende Rosina Reimer Pfarrer Eugen Wismeth, Bezirksleiterin Angelika Vogl und zahlreiche Mitglieder begrüßen. Laut dem Bericht der Schriftführerin konnten erfreulicherweise drei neue Mitglieder in die Runde aufgenommen werden. Vier Mitgliedern konnte zum runden und dreien zu halbrunden Geburtstagen gratuliert werden. Nach dem Bericht der Schatzmeisterin erfolgte die einstimmige Entlastung der Vorstandschaft. Anschließend ließ die Vorsitzende begleitet von einer PowerPoint-Präsentation das letzte Jahr in Bildern Revue passieren. Insgesamt konnte der Verein 26 Aktivitäten, wie Ausflüge, Andachten und Vereinsfeiern aufweisen. Mit einem kurzen Ausblick auf das neue Vereinsjahr unter anderem Teilnahmen an Wallfahrten, Einkehrtagen und Besichtigungen schloss die Präsentation. Im Anschluss bildeten Pfarrer Wismeth und Angelika Vogl den Wahlausschuss und führten die Neuwahlen zügig durch. Diese brachten folgendes Ergebnis: erste Vorsitzende Käthe Zientarra, zweite Vorsitzende Resi Ruhland, Schatzmeisterin und Schriftführerin Rosmarie Schauer sowie als Beisitzer Susanne Decker, Nicole Schmidt, Heidi Graßl und Rosi Reimer. Die Kasse prüfen künftig Priska Haas und Heidi Graßl. Pfarrer Wismeth gratulierte der neuen Vorstandschaft und sprach allen für die Bereitschaft ein Ehrenamt zu übernehmen seinen besonderen Dank aus. Rosmarie Schauer bedankte sich bei Rosina Reimer, die aus dem Vorstandsteam ausscheidet für ihre wertvolle Arbeit in den vergangenen neun Jahren mit einem Blumenpräsent. Mit deftigen Häppchen und Getränken klang der unterhaltsame Nachmittag aus.
Die neuen „Hoheiten“ des VPC Thanstein mit ihren Schützenketten und -scheiben. Wolfgang Flierl, Magdalena Schmidt, Siegfried Schmidt, Günter Hirsch (vorne v. links), dahinter ihre Vertreter und Schützenmeister Maximilian Schmidt.  (Bild: Melanie Bucher)

Vater und Tochter regieren gemeinsam als Königspaar beim VPC

Ein Höhepunkt im jährlichen Vereinsleben des Vorderlader- und Pistolenclub ist das Königsschießen. Die amtierenden Hoheiten Liesl Magdalena Schmidt und Jugendkönig Wolfgang Flierl konnten ihre Titel verteidigen. Günter Hirsch wurde erstmals Seniorenkönig im Verein. Am traditionellen Schießen um die begehrte Trophäe beteiligten sich heuer nur 14 Mitglieder. Schützenmeister Maximilian Schmidt konnte zur Königsproklamation die amtierenden Würdenträger begrüßen und bedankte sich bei ihnen für die Verköstigung bei der Siegerehrung. Er dankte den Verantwortlichen für die Ausrichtung des Wettkampfes und hofft zukünftig auf mehr Beteiligung. Mit Spannung warteten die Schützen auf das Ergebnis, das bis zur Proklamation von Schießleiterin Magdalena Schmidt geheimgehalten wurde. Ermittelt wurden die neuen Würdenträger mit drei Tiefschüssen. Es durfte wahlweise mit dem Luftgewehr oder der Luftpistole geschossen werden. Siegfried Schmidt konnte sich das Königszepter beim VPC mit einem 178,3 Teiler sichern. Vom Vorgänger Lukas Böckl bekam er die wertvolle Schützenkette bereits zum siebenten Mal umgehängt. Wolfgang Schmidt wurde mit einem 759,8 Teiler 1. Ritter. Magdalena Schmidt schoss einen 62,6 Teiler. Sie schaffte es zum fünften Mal den Titel der Schützenliesl zu erringen. Stellvertreterinnen sind Manuela Kick (65.9) und Angelika Weig (76). Der Jugendkönigstitel ist seit vier Jahren fest in der Hand von Wolfgang Flierl (605 Teiler). Günter Hirsch holte sich erstmals die Würde des Seniorenkönigs mit einem 30 Teiler. Seine Stellvertreter sind Ludwig Dirscherl (45) und Uwe Schmidt (120). Alle Würdenträger erhielten Ehrenabzeichen, Urkunden und Geldpreise überreicht.
Die neue Führung des CSU Ortsverbandes mit Walter Schauer, Josef Reitinger, Wolfgang Schwab, Martin Winter, Susanne Decker, Albert Schafbauer und den geehrten Sieglinde und Ludwig Dirscherl (von rechts).  (Bild: Heiner Reitinger)

Ehrungen und Neuwahlen beim CSU Ortsverband Thanstein-Kulz

Neuwahlen und Ehrungen standen bei der Jahreshauptversammlung des CSU Ortsverbandes Thanstein-Kulz im Gasthaus Ring auf der Tagesordnung. Wolfgang Schwab wurde im Amt als Ortsvorsitzender bestätigt. Auf Grund des aktuellen Wahlkampfes konnten leider keine Ehrengäste teilnehmen, übermittelten jedoch die besten Grüße. In seinem Rechenschaftsbericht erinnerte Schwab an mehrere Aktivitäten im politischen, sozialen und gesellschaftlichen Bereich. Er gratulierte einigen Parteimitgliedern zu runden Geburtstagen. Teilgenommen wurde an Regional- und Ortsvorsitzenden-Konferenzen des Kreisverbandes, an kommunalpolitischen Veranstaltungen und Videokonferenzen. Bei der Europawahl erreichte die CSU 45,6 Prozent und hat eine Wahlbeteiligung von 71,8 Prozent in der Gemeinde. Abordnungen beteiligten sich an Terminen mit den CSU Spitzenkandidaten Martina Engelhardt-Kopf, Alexander Dobrindt, sowie Innenminister Joachim Herrmann und Dr. Markus Söder. Vertreten waren Mitglieder bei gesellschaftlichen Veranstaltungen wie Christbaumversteigerungen und Bürgerschießen, so Schwab. Er zeigte sich zufrieden, dass alle Themen der Kommunalwahlen von 2020 umgesetzt, bzw. bearbeitet werden konnten. Eine Beitragsanpassung erfolgte einstimmig. Reibungslos verliefen die Vorstandswahlen und nur mit geringen Änderungen. Vorsitzender und Digitalbeauftragter bleibt Wolfgang Schwab, sein Stellvertreter ist 3. Bürgermeister Martin Winter. Schatzmeister und Schriftführerin bleiben Stefan Hörmann und Susanne Decker. Als Beisitzer wurden Josef Reitinger, Ludwig Dirscherl, Walter Schauer, Norbert Wagner und Karin Tackmann bestimmt. Die Kassenprüfung bleibt bei Albert Schafbauer und Heinrich Reitinger. Delegierte für die Kreisvertreterversammlung sind Wolfgang Schwab und Martin Winter, Ersatzdelegierte Walter Schauer und Josef Reitinger. Ehrungen: Ludwig Dirscherl ist seit über 40 Jahren aktiv im OV. In verschiedenen Funktionen ist er seit 1991 Ausschußmitglied, war von 1997-2011 Vorsitzender und Kreisdelegierter und von 2011-2019 stellvertretender Vorsitzender und Schriftführer. Als CSU Gemeinderat begleitet er von 1996 bis 2007 das Amt des 2. Bürgermeister. Seit 2009 ist er im Kreisverband als stellvertretender Vorsitzender im Arbeitskreis Sicherheitspolitik ehrenamtlich tätig. Für 35 Jahre Mitgliedschaft dankte der Vorsitzende Sieglinde Dirscherl und überreichte Blumen und Urkunde. Viele Jahre war sie Schriftführerin, Beisitzerin und Listenkandidatin des Ortsverbandes. Bürgermeister Walter Schauer informiert von der aktuellen Kommunalpolitik. Mit einem weiteren Mobilfunkmast bei der Jedesbachermühle wird die letzte Lücke in der Gemeinde geschlossen. Weitere Themen war die Zusammenlegung der Kläranlangen und der Breitbandausbau. Bei der laufenden Dorfneuordnung hofft er auf eine Budgeterhöhung zur Ausführung der Maßnahmen im Burgbereich. Sein besonderer Dank galt den Dorfgemeinschaften, die vorbildliches leisten.


Weitere Artikel

Die besten Spieler und Vereinsmeister der Thansteiner Skatfreunde sind Mario Holfert, Johann Zwicknagel, Jacek Fröhlich und Ulrich Knoch (von links). (Bild: Ludwig Dirscherl)

Ulrich Knoch Skatvereinsmeister bei den Thansteiner Skatfreunden

Der Spielbetrieb findet bei den Thansteiner Skatfreunden seit Schließung des Vereinslokals im Reservistenheim statt. Ende des Jahres erfolgte das Jahresabschlussturnier mit Ehrung der Vereinsmeister. Zu Beginn wurden Vorstand Jacek Fröhlich und Spielleiter Ulrich Knoch die Bronzene Ehrennadel des Bayerischen Skatverbandes überreicht. Knoch wurde zusätzlich für 25 Jahre Mitgliedschaft beim Deutschen Skatverband geehrt. Nach einem gemeinsamen Essen nahmen beide die Auszeichnung der besten Skatspieler vor. Im Spieljahr hatte jedes Mitglied mindestens zehn Wertungsspiele zu absolvieren. Fröhlich bedankte sich bei den Teilnehmern und bedauerte, dass die geforderten zehn Wertungsspiele nur von wenigen Vereinsmitgliedern erreicht wurden. Jacek Fröhlich und Ulrich Knoch waren mit je zwölf Runden die eifrigsten Kartenspieler und erhielten für ihre Spieltreue jeweils Geldpreise überreicht. Den Jahressieg holten sich Ulrich Knoch mit 11.209 Punkten knapp vor Jacek Fröhlich mit 11.045. Mario Holfert (5.839) und Johann Zwicknagel (4.593) folgten auf den Rängen. Die besten Einzelserien spielte Ulrich Knoch mit 1611 Punkten vor Jacek Fröhlich mit 1610 und Ludwig Dirscherl (1478). Die Spielabende starten im neuen Jahr im gewohnten Zweiwochen Rhythmus am 10. Januar im SRK Vereinsheim am Dorfplatz. Gerne werden die Grundlagen des beliebten Kartenspiels Interessenten und Neuanfängern beigebracht. Das Gesellschaftsspiel Skat fördert Langzeitgedächtnis, Konzentration, Rechnen, sowie Charakter und Persönlichkeit des Spielers. Informationen und Spieltermine gibt es bei Spielleiter Ulrich Knoch (01728838986) oder Vorstand Jacek Fröhlich (015782347574).
Die Preisträgerinnen des Damenschießens mit Gauschützenmeister Manfred Muck und Damenleiterin Nicole Schmidt (2. v. rechts).  (Bild: Ludwig Dirscherl )

Adventschießen der Gaudamen in Thanstein

Zum Adventschießen trafen sich die Schützendamen des Grenzlandgaues Oberviechtach im Schützenheim des Vorderlader- und Pistolenclub Thanstein. Für die Teilnehmerinnen aus den Gauvereinen Schönsee, Gaisthal, Pirkhof, Pertolzhofen, Pullenried, Niedermurach, Oberviechtach und Thanstein gab es weihnachtliche Preise zu gewinnen. Gauschützenmeister Manfred Muck und 2. Schützenmeister Ludwig Dirscherl gesellten sich zu dem Kreis. Gaudamenleiterin Nicole Schmidt konnte 41 Damen begrüßen. Die Gewinner wurden mit zehn Schuss Ringwertung in den Disziplinen Luftgewehr stehend freihändig und Luftgewehr Auflage ermittelt. Der beste Tiefschuss wurde ebenfalls gewertet. Ein Gabentisch mit weihnachtlichen Preisen und ein Schmankerlbüffet mit Punsch warteten auf die Siegerinnen. Beste Schützin war Julia Schießl, Pertolzhofen mit 92 Ringen. Lisa Dirscherl, Thanstein 92, Melanie Bucher, Thanstein 89, Patricia Schmidt, Gaisthal 85 und Kerstin Schöberl (83) folgten auf den Plätzen. Beim Auflageschießen gewann mit 97 Ringen Klaudia Hiebenthal aus Gaisthal. Es folgten Nicole Schmidt, Thanstein 96, Habl-Kiesl Renate, Oberviechtach 93, Rosi Blaschke, Thanstein 92, Ernestine Linsmeier Schönsee, Elisabeth Schmidt Gaisthal, Eleonore Seidl Gaisthal mit jeweils 91 Ringen. Bestes Blattl freihändig erzielten Christine Nesner mit einem 28,6 Teiler vor Sonja Völkl 37,5 und Lydia Wagner 54,2. Bei den Auflageschützinnen schoß Monika Reimer 25,0 vor Ernestine Linsmeier 31,7 und Nicole Schmidt 41,4 den besten Teiler. Im Namen aller Schützendamen überreichte Renate Stigler ein Weihnachtsgeschenk an Gaudamenleiterin Nicole Schmidt und dankte ihr für die Ausrichtung des Wettkampfes. Für die Auswertung an den elektronischen Schießständen zeigte sich Melanie Bucher verantwortlich.
Willi Eibl, Johann Deml, Maria Hunger, Reinhold Meier, Andreas Vogl (v. li.) waren die besten Schafkopfspieler. Schützenmeister Maximilian Schmidt gratulierte (re). (Bild: Ludwig Dirscherl)

Maria Hunger gewinnt 200 Euro Preisgeld

Mit diesem Andrang hatte der Vorderlader- und Pistolenclub nicht gerechnet. Das Schützenheim war bis auf den letzten Platz belegt. An 34 Tischen fand am Wochenende das 39. Preisschafkopf-Turnier statt. Vier Geldpreise und über 100 Sachpreise, darunter auch eine Fahrt zum Bayerischen Landtag von MdL Martin Scharf gab es zu gewinnen. Erfreulich ist, dass immer mehr Damen Schafkopfspielen lernen. Somit war es nicht verwunderlich, dass unter den 136 Teilnehmern auch 22 Damen um Punkte kämpften. Erstmals konnte seit 39 Jahren eine Dame in Thanstein das Turnier gewinnen. Mit hervorragenden 81 Pluspunkten freute sich Maria Hunger aus Fahrenweiher bei Tiefenbach über den ersten Geldpreis in Höhe von 200 Euro. Johann Deml aus Alletsried erspielte 64 Punkte und bekam 150 Euro. Weiteres Kartenglück hatten Reinhold Meier (Niedermurach), Andreas Vogl (Dieterskirchen), Willi Eibl (Treffelstein), Alfons Zollner (Zimmering), Raimund Schweiger (Traisching), Josef Drexler (Alletsried), Jürgen Heumann (Wetterfeld) und Rudolf Keil (Neunburg). Die besten Thansteiner waren Florian Roith und Helmuth Meixensberger. Schützenmeister Maximilian Schmidt dankte den Helfern, den Preisspendern und wünschte allen ein Gut Blatt. Wie jedes Jahr, gab es schöne Sachpreise und Brotzeiten bei den zwei Spielrunden mit je 32 Spielen zu gewinnen. Der Trostpreis, ein Kasten Bier, ging an den Vorletzten Sigi Hunger (Furth i.W.). Bestens versorgten die Schützendamen die Gäste mit Brotzeiten und Getränken.
Einen viertägigen Vereinsausflug unternahm die SRK Thanstein, hier im UNO Gebäude.  (Bild: Ludwig Dirscherl )

Vereinsausflug der Reservistenkameradschaft Thanstein nach Wien

Die österreichische Landeshauptstadt Wien war Ausflugsziel des diesjährigen Vereinsausfluges der Soldaten- und Reservistenkameradschaft Thanstein. Die Reisegruppe war sich am Ende einig, es war ein informativer, herrlicher, viertägiger Herbstausflug. Die Omnibusreise mit der Firma Bauer führte über Passau durch die Bezirke Ober- und Niederösterreich nach Wien. Nach einer ausgiebigen Frühstückspause wurde als erster Programmpunkt die 1945 gegründeten Vereinten Nationen besucht. Nach Sicherheitscheck und Mittagessen erhielten alle eine ausführliche Führung durch die internationale Organisation. Die UN besteht derzeit aus 193 Mitgliedstaaten. Sie setzt sich für den Erhalt des Weltfriedens und der internationalen Sicherheit, die Entwicklung freundschaftlicher Beziehungen zwischen Nationen und die Förderung des sozialen Fortschritts, die Menschenrechte und einen besseren Lebensstandard für alle ein. Nach dem Beziehen des Hotels Ananas, das eine „Top Lage“ zur Altstadt hatte konnte jeder das Nachtleben mit seinem 72 Stundenticket für alle Wiener Linien nutzen. Am nächsten Tag wurde das Österreichische Bundesheers in der Stift-Kaserne besucht. Interessante Vorträge u.a. über die Landesverteidigungsakademie und Informationen zur Offiziersausbildung gab es durch den Kommandanten der Generalstabsausbildung Oberst Gregor Scheucher. Beim sicherheitspolitischen Thema: „Der Westbalkan und seine Staaten“ wurde ausgiebig mit den Thansteiner Reservisten diskutiert. Nachmittags folgte ein mehrstündiger, kunsthistorischer Rundgang durch das Zentrum von Wien, sowie eine Busrundfahrt durch die Bezirke. In der Weinschenke Fuhrmannhaus spielte abends der Steirer Franz zünftig zum Heurigen nur für die Reisegruppe auf. Am Samstag stand eine Führung durch Schloß Schönbrunn und seine Gärten, sowie andere Sehenswürdigkeiten wie Prater, Zentralfriedhof, Stephansdom, Kapuzinergruft nach Belieben auf dem Reiseprogramm. Beim Heurigen Weinviertel traf sich die Gesellschaft zum Abschlußabend. Am letzten Tag besuchten einige das Hochamt in der Augustiner Kirche bei der die Nikolei Messe von Haydn aufgeführt wurde. Der Rest fuhr zum Schießwettkampf nach Wiener Neustadt. Im STEYR Arms Jagd- und Schießzentrum schossen die Reservisten mit dem österreichischen Sturmgewehr und dem Schaftschützengewehr auf 100/300m. Die bestens organisierte Reise endete mit dem Abendessen im Bräustüberl Hacklberg, wo die treffsichersten Schützen mit österreichischen Naturalien ausgezeichnet wurden.
Die treffsichersten Einzelsieger des 21. Bürgerschießens mit Bürgerkönig Lala Knezevic (vorne). Schützenmeister Maximilian Schmidt (2.v.re) gratulierte den besten acht Mannschaften mit ihren Körben.  (Bild: Ludwig Dirscherl)

Lala Knezevic ist Bürgerkönig 2024

Mit 27 Mannschaften war ein Team mehr dabei als im Vorjahr. Der Burgverein Thanstein stellte gleich fünf Mannschaften, sie konnten aber ihren Vorjahreserfolg nicht verteidigen. Die „Terrassen-Lieblings-Hocker“ holten sich den Sieg. Mit 84 Einzelstartern traten nur geringfügig weniger an den Schießstand des Vorderlader- und Pistolenclub, der das 21. Bürgerschießen für alle Gemeindebürger und Vereine ausrichtete. Aufgelegt kämpften die Teilnehmer mit dem Luftgewehr um Sach- und Naturalpreise im Schützenheim. Der Vorjahreskönig Alfred Deml überreichte die Bürgerkönigsscheibe an Lala Knezevic, der den besten Schuss mit einem 5,0 Teiler abgab. Seit den 80er Jahren findet diese Breitensportveranstaltung in der Gemeinde statt. Früher hieß es Dorfmeisterschaft und seit 21 Jahren wird es Bürgerschießen genannt. Nicht das Ergebnis sondern der Spaß an der Sache soll dabei im Vordergrund stehen. Der Verein will damit auch zeigen, dass der Schießsport von jungen Jahren an bis ins hohe Alter betrieben werden kann. Einige hatten zum ersten Mal ein Gewehr in der Hand und freuten sich, wenn der Schuss ins Schwarze ging. Die Schießbedingungen waren für alle Teilnehmer gleich. Es wurde mit Vereinswaffen und ohne Schießhilfen geschossen. Bei der Preisverleihung bedankte sich Schützenmeister Maximilian Schmidt für die Teilnahme von 84 Startern, sowie beim Organisationsteam für die reibungslose Durchführung. Er freute sich bei der Siegerehrung, dass die Bürgermeister Walter Schauer und Wolfgang Niebauer, sowie Gemeinderäte beim Schießen dabei waren. Von jedem der fünf Mannschaftsschützen wurden die Ringe gewertet. Der beste Tiefschuss ging in die Preis-Einzelwertung des Schützen ein. Die Terrassen-Lieblings-Hocker gewannen deutlich mit 469 Ringen. Es folgten die SRK Thanstein 2 mit 464 Ringen, gefolgt vom Getränkemarkt Blaschke (456). Weitere Essenspakete gab es für die Teams, FFW Thanstein-Berg 1 (448), Burgverein 4 (447), CSU OV Thanstein-Kulz 2 (445), Burgverein 1 (440) und FFW Thanstein-Berg 2 (439). Mit großer Freude nahm Lala Knezevic die Bürgerkönigsscheibe und den ersten Preis entgegen. Seine Ritter sind Hans Krämer (12,7) und Florian Bucher (15,0). Walter Schauer, Renate Scherr, Thomas Babl, Michael Fuchs, Ludwig Dirscherl, Siegfried Schmidt, Robert Dirscherl, Nicole Schmidt und Alfred Deml folgten auf den Rängen. Über 30 Sachpreise gab es für die besten Blattl-Schützen. Am Schluß überreichte Wolfgang Niebauer von der FWG Thanstein eine 200 Euro Spende für die langjährige, erfolgreiche Jugendarbeit beim VPC an den Schützenmeister. Bürgermeister Walter Schauer dankte für die Ausrichtung der Sportveranstaltung und lobte die Aktivität der Schützen.
north