Die ausgezeichneten Sportschützen des BSB Kreisverbandes nach der Ehrung im Schützenheim. Die Landesmedaille in Silber erhielten Werner Schwendner, Robert Dirscherl, Ludwig Dirscherl und Ulrich Knoch (vorne von links). (Bild: Ludwig Dirscherl)

Wettkampf der Sportschützen um Schießsportabzeichen des BSB in Thanstein

Die Sportschützen der Soldaten- und Reservistenkameradschaft Thanstein und Schützen aus den Kameradschaften Neunburg, Kleinwinklarn und Seebarn trafen sich im Schützenheim des VPC Thanstein zum Wettkampf. Den Tagessieg holte sich mit einem 17,4 Teiler Jessica Vetter von der SRK Seebarn. Ihr Vereinskamerad Christian Danner schoß mit 294 Ringen das beste Einzelergebnis. Ziel ist es Werbung für den BSB Schießsport zu machen und die Kameradschaft zupflegen, so Schießwart Ludwig Dirscherl bei der Begrüßung. Er freute sich über den regen Zuspruch von 16 Schützen und lobte die guten Ergebnisse des Wettkampfes. An sieben Schießabenden wurden letztes Jahr zahlreiche Schießsportabzeichen des BSB ausgeschossen. Der Kreisvorsitzende Ulrich Knoch dankt Schießwart Dirscherl und dem VPC für die Organisation und Nutzung der Schießanlage. Er verwies auf die BSB Kreisversammlung, die am Samstag, 12. April in Neukirchen-Balbini ist. Dabei findet die Siegerehrung des BSB Kreisschießens und die Neuwahl der Kreisvorstandschaft statt. Es ging um Blattl und Ringe auf den elektronischen Ständen des Vorderlader- und Pistolenclubs. Gute Schießleistungen und kameradschaftliche Stunden sind ein Markenzeichen der Sportgruppe. Die erfolgreichen Sportschützen wurden mit BSB Nadeln durch den zukünftigen BSB Kreisschießwart Markus Vetter und Schießwart Ludwig Dirscherl geehrt. Die kleine Schießleistungsnadel in Gold erwarben Stefan Legl und Alfred Deml (Thanstein), sowie Franz Rötzer, Mario Donat und Alois Roith (Seebarn). Mit dem Sportschützenabzeichen in Bronze wurde Hans-Jürgen Schmid (Seebarn) ausgezeichnet. Silber erhielten Hans Schmid, Jessica Vetter, Markus Vetter (Seebarn). Gold gingen an Alexandra Danner, Christian Danner (Seebarn), Erhard Ferstl, Lala Knezevic (Thanstein), Wolfgang Schießl (Kleinwinklarn) und Gerhard Forster (Neunburg). Das BSB Großkreuz in Silber bekam Hans Vetter (Seebarn) und Josef Ebneth (Thanstein) angeheftet. Die Landesmedaille in Silber erreichten Ludwig Dirscherl, Robert Dirscherl, Michael Fuchs, Ulrich Knoch und Werner Schwendner (alle Thanstein). Mit einer ausgiebigen Brotzeit gesponsert von Hans Schmid endete die kameradschaftliche Veranstaltung. Beim nächsten Treffen, am Dienstag, 15. April um 18 Uhr findet das 13. Kameradschaftsschießen statt. Dazu sind die SRK Mitglieder und Sportschützen anderer Kameradschaften ins Schützenheim eingeladen
Einen viertägigen Vereinsausflug unternahm die SRK Thanstein, hier im UNO Gebäude.  (Bild: Ludwig Dirscherl )

Vereinsausflug der Reservistenkameradschaft Thanstein nach Wien

Die österreichische Landeshauptstadt Wien war Ausflugsziel des diesjährigen Vereinsausfluges der Soldaten- und Reservistenkameradschaft Thanstein. Die Reisegruppe war sich am Ende einig, es war ein informativer, herrlicher, viertägiger Herbstausflug. Die Omnibusreise mit der Firma Bauer führte über Passau durch die Bezirke Ober- und Niederösterreich nach Wien. Nach einer ausgiebigen Frühstückspause wurde als erster Programmpunkt die 1945 gegründeten Vereinten Nationen besucht. Nach Sicherheitscheck und Mittagessen erhielten alle eine ausführliche Führung durch die internationale Organisation. Die UN besteht derzeit aus 193 Mitgliedstaaten. Sie setzt sich für den Erhalt des Weltfriedens und der internationalen Sicherheit, die Entwicklung freundschaftlicher Beziehungen zwischen Nationen und die Förderung des sozialen Fortschritts, die Menschenrechte und einen besseren Lebensstandard für alle ein. Nach dem Beziehen des Hotels Ananas, das eine „Top Lage“ zur Altstadt hatte konnte jeder das Nachtleben mit seinem 72 Stundenticket für alle Wiener Linien nutzen. Am nächsten Tag wurde das Österreichische Bundesheers in der Stift-Kaserne besucht. Interessante Vorträge u.a. über die Landesverteidigungsakademie und Informationen zur Offiziersausbildung gab es durch den Kommandanten der Generalstabsausbildung Oberst Gregor Scheucher. Beim sicherheitspolitischen Thema: „Der Westbalkan und seine Staaten“ wurde ausgiebig mit den Thansteiner Reservisten diskutiert. Nachmittags folgte ein mehrstündiger, kunsthistorischer Rundgang durch das Zentrum von Wien, sowie eine Busrundfahrt durch die Bezirke. In der Weinschenke Fuhrmannhaus spielte abends der Steirer Franz zünftig zum Heurigen nur für die Reisegruppe auf. Am Samstag stand eine Führung durch Schloß Schönbrunn und seine Gärten, sowie andere Sehenswürdigkeiten wie Prater, Zentralfriedhof, Stephansdom, Kapuzinergruft nach Belieben auf dem Reiseprogramm. Beim Heurigen Weinviertel traf sich die Gesellschaft zum Abschlußabend. Am letzten Tag besuchten einige das Hochamt in der Augustiner Kirche bei der die Nikolei Messe von Haydn aufgeführt wurde. Der Rest fuhr zum Schießwettkampf nach Wiener Neustadt. Im STEYR Arms Jagd- und Schießzentrum schossen die Reservisten mit dem österreichischen Sturmgewehr und dem Schaftschützengewehr auf 100/300m. Die bestens organisierte Reise endete mit dem Abendessen im Bräustüberl Hacklberg, wo die treffsichersten Schützen mit österreichischen Naturalien ausgezeichnet wurden.
north